Hallo Norbert!
Danke für die Erklärung! Dann wundert es mich nicht, dass man diese Hülsen dort an vielen Stellen noch findet. Diese blauen Hülsen liegen dort auch überall herum.
Hallo Norbert!
Danke für die Erklärung! Dann wundert es mich nicht, dass man diese Hülsen dort an vielen Stellen noch findet. Diese blauen Hülsen liegen dort auch überall herum.
Hallo Beli!
Das ist bestimmt zutreffend. Auf diesem ehemaligen Truppenübungsgelände finden sich gelegentlich noch weitere Hinterlassenschaften. Ich hatte schon eine Gasmaske (bzw. deren Überreste) gefunden, weitere Munition, Leuchtmunitionshülsen etc. Das findet man im Halben Wald bei uns.
Alles klar, notiert!
Hallo Wolfgang!
Habs aktualisiert in der Liste.
Hallo Ihr Lieben!
Immer noch ein bisschen schwach auf der Brust habe ich mich „gezwungen“, auch heute wieder eine Tour zu machen.
Diesmal ging es zur Kühmark. Ehemals ein Hutewald, von dem allerdings so gut wie nichts mehr übrig ist.
Hier vermutlich die letzten Nachkommen der alten Hute-Eichen
Nachdem die Bundeswehr dort jahrzehntelang Rekruten und Panzer in Übungsgefechten durchgescheucht hat, lag das Gelände wiederum lange brach. (Ich kann mich noch gut erinnern, dass wir in meiner Kindheit nachts oft mit dem Geballer im Ohr einschlafen mussten)
Jetzt wurde es zum Teil freigeräumt (ich hatte davon an andere Stelle schon mal berichtet, finde es gerade nicht) und wird nun von der Firma Leitz als Parcours für ihre potentielle Kundschaft (Kameras und Ferngläser) genutzt. Die mittlerweile ätzend grob geschotterten und planierten Wege dort meide ich, macht keinen Spaß. Aber am Rande des Gebietes kann man um das Gelände „herumschleichen“, und wird im Unterholz auch nicht unbedingt gesehen.
Aber genug davon, ich ging also in den Wald am Rande der Kühmark auf der Suche nach irgendwelchen Pilzen.
0. Zuerst begrüßt mich am Fahrradabstellplatz immer dieser bewachsene Baumstumpf, unerreichbar mitten im Morast
Aufgrund der Pilzarmut in meinem Wald stürzte ich mich mit Begeisterung auf diese
01. Orangemilchenden Helmlinge
02. diese Stäublinge
03. und sogar auf diesen zerfrettelten Rotfuß (welcher auch immer das mal war)
04. Jäger-Hinterlassenschaften? Oder Bundeswehr-Hinterlassenschaften?
05. Diesen Stiel-Porling fand ich sogar fotografierenswert, obwohl selbst schon morsch, wie das Holz, auf dem er wuchs
06. Bundeswehr-Überbleibsel, irgendwelche Sperren in der Panzer-Fahrrinne
07. Kleine Schlucht
08. Ganz schön dicker Knochen…
Dann ging ich meiner Intuition folgend noch mal ein Stück den Forstweg hoch.
00. Plötzlich, direkt am Wegesrand diese Gesellen, oh Mann, zu spät…
05. … aber diese beiden jung und knackigen. die gibt es heute zum Abendessen. Tochter auf Achse, Mann auf Achse, da reichen die für mich
Ich danke für Eure Aufmerksamkeit und freue mich, wenn der eine oder die andere mit mir mitgestromert ist.
Liebe Grüße,
Tuppie
Ich denke, solange hier mitgemacht wird?
Danke, lieber MM!
Ich hatte das auch versucht, aber bei mir ging es nicht.
Jetzt hast Du mal wieder einen Nicht-Drücker gut!
Hallo MM!
Da bin ich zu doof für, das will nicht klappen…
You are welcome
Hallo!
Für mich sieht das aus wie aus der Ecke Kahler Krempling, Paxillus sp.
Hallo!
Ja. Ich glaube, die anderen sehen das auch so.
Hallo nochmal!
Ja, wenn Du genau schaust, siehst Du bei dem linken Exemplar diese rosalichen Ton der Röhrenmündungen. Bei dem rechten Exemplar sieht man diese bei Steinpilzen (soweit meine Funde) nie vorhandenen Farbtöne.
Goldröhrling kannst Du ja mal mit der Suchfunktion hier im Forum eingeben, dann siehst Du, dass es diese niemals sein können.
LG,
Tuppie
Hallo!
Also, Goldröhrlinge sind Schmierröhrlinge, und soweit ich das kenne haben die auch kein Stielnetz. Zeig doch mal die Röhren von unten, sind das vielleicht Gallenröhrlinge?
Danke, das probiere ich später!
Test
Ja, ich weiß nur nicht, wie ich sowas da reinbekomme
Welches Bild wäre das denn, Mausmann?
Für mich riechen Nebelkappen, wenn sie erst einmal Zimmertemperatur angenommen haben nach Biermeische. Noch hat das niemand bestätigt, aber für mich roch das so, ich hatte mal mehrere Pilze zum Fotografieren mit ins Büro genommen, um sie unter Studiolicht zu fotografieren, dabei fiel mir das auf.
Die Fotos finde ich nicht mehr.
Alles gut, Hilmi!
Das bezog sich eher auf die Diskussion in einem Thread vor ein paar Tagen.
Hallo Schupfi!
Also, ich habe mir die noch mal angeschaut und mein erster Impuls schon gestern für Deine Nr. 6 waren für mich der L. variicolor, der Vielfärbige Birkenpilz.
Liebe Grüße,
Tuppie
Hallo Emil!
Ich meine, dann müsste das Forum vermutlich seine Zertifikate erneuern. Früher trat so etwas Ähnliches auf, wenn man als Anbieter nur eine http-Adresse hatte und noch keine https. Also, ganz laienhaft gesagt.
Aber vielleicht gibt es da ja noch fundierte Aussagen.
Ich habe die gleiche Warnung letztens bei einem anderen Pilzforum, weiß gerade nicht, wo das war.
Merci beaucoup, chèr Björn!
Il est très difficile de voir quelque chose quand on ne sait pas ce qu'il faut chercher.
Cordialement,
Tuppie
Hallo Schupfi!
Meinen absoluten Beineid… Wunderschöne „Mykophagen-Fotos“.
Zitat von SchrumzWow, ich würde alle meine Steinpilze und Maronen aus diesem Jahr zusammen eintauschen für einmal so schöne Raufüße. Darf ich fragen wo ungefähr in Deutschland das ist?
Das Angebot könnte ich gar nicht machen, da ich nur ein Händchen voll Steinpilze und keine Maronen hatte.