Beiträge von Tuppie

    Hallo Klemens!

    Toll, dass Ihr in die Bretagne fahren wollt. Francophil bin ich sowieso, durch und durch Provence-Fan. Aber die Bretagne tut es mir mehr und mehr an...


    Es wäre schön, wenn Du nach dem Urlaub einen kleine Bericht erstellen würdest, am Ende sogar mit Pilzen? Und Malkasten: d. h. Du malst auch? Dann immer her mit den Bildern, bin schon ganz neugierig. :)


    Was die Morcheln anbelangt: leider kann ich zu der Jahreszeit nichts sagen. Da die Bretagne nun aber am Golfstrom liegt und das Temperaturmittel im Frühjahr wohl höher ist als bei uns, vermute ich, dass die Morcheln schon durch sein werden.

    Aber wer weiß, vielleicht wuchern dafür die Sommersteinpilze schon. Es gibt ja auch Pinienwälder am Meer, vielleicht findet man dort was, oder saftige Champignons auf saftigen Wiesen... wie gesagt, keine Beobachtungen sondern Vermutungen.


    Schwieriger wird es womöglich, einen Pilzverein oder Pilzwanderungen zu finden. So ging es mir zumindest in der Provence. Zum Glück gab es damals dort eine Pilzausstellung, die ich natürlich besuchte. (Bericht existiert auch, irgendwo...) Ansonsten gab es keine örtlichen Vereine zu finden.


    Also, erst einmal: grüß mir die Bretagne! Und Euch viel Spaß und Erholung in dieser wundervollen Landschaft.

    Hallo Zusammen!


    So, heute Mittag bin ich noch mal hingefahren.


    Die vorhandenen Exemplare waren sehr deutlich gebuckelt. Leider habe ich kein Anilin oder Guajak, um chemische Tests durchzuführen.

    Auf Hinweise meines lieben eMail-Jokers habe ich die Pilze durchgeschnitten, und nach der Verfärbung der Fraßgänge gesehen. Mit viel wohlwollen waren diese ganz leicht rötlich verfärbt.


    Also an Rötling zweifle ich überhaupt nicht mehr, zumal mir ja der Geruch schon die Richtung wies.





    Hier hatte der Specht eine Mahlzeit gefunden


    Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis), die kleine Schwester der Garten-Variante


    Ich habe die Rapunzeln (Valerianella locusta) noch einmal in Augenschein genommen. Die Stelle merke ich mir für den nächsten Winter. ==10


    Hallo Björn!

    Ein schöner Bericht! Das letzte Motiv trat sofort einen Song in meinem Kopf los: "Let's do the twist..."


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hai Schwesta!

    Mein Körbchen von unserer Flechtaktion mit Celler-Opa hat es leider nicht bis heute überlebt. Aber ich hatte ihn lange als Deko in der Wohnung (den Wohnungen) stehen, bis er sich "auflöste"... Eine kleine Narbe am rechten Zeigefinger erinnert mich immer noch an den schönen Tag, als mein Taschenmesser einmal kurz im Knochen steckte. ==Pilz26

    Hallo Felli!

    Na, ein bisschen was gab es doch... und besonders gut gefällt mir das Bild mit den roten Austriaca-Bechern.

    Und ein paar frische Köttel für Deine Kulturen auch noch. :)

    Neeeeeiiiiin, natürlich nicht, ich hatte nur nach Peterlas Portion das letzte Stückchen bekommen. Aber wie ich Malone kenne, hat er bestimmt für Dich noch ein Stück auf die Seite gestellt. :)


    Ja, Du wirst noch zur Hessin. ;)

    ups, mampf, schmatz... oh, Du wollteft auch noch ein Schtück? Forry, Cratie!



    Ohh, da ist er ja, der kleine Morchelkopf. Er tröstet hoffentlich über Pilzflauten hinweg. Aber bitte nicht einweichen und kochen, ja!?


    Gerne doch. :)

    Hallo Ihr Lieben!


    Seit drei Tagen hat es nun immer wieder mehr oder weniger ergiebig geregnet in unserer Gegend. Ich hoffe, bei Euch allen auch!


    Heute abend habe ich zwischen zwei Schauern noch einmal eine kleine Runde gedreht, um ein bisschen meine gekaufte "Grie-Sooss"-Packung aufzuwerten. Ach, war das schön. Nasse Füße und Knie nimmt man da doch gerne in Kauf!


    Hier nun, für den geneigten Leser, ein paar Bilder. Zumeist jedoch nur botanischer Natur.



    01. Der Himmel blaut, zwischen den Wolkenbrüchen


    2. Auf der Wiese, auf der ich unterwegs war, wurden auch neue Bäume gesetzt. Neben den üblichen Apfelbäumen und einem Birnbaum auch einen Speierling, wie ich hier vermute. Klasse, die sind so selten geworden!


    3. Steinbrech


    4. Wiiinzige Blüten des Feldsalats, Valerianella locusta


    5. Kleiner Wiesenknopf, Sanguisorba minor


    6. Auch Apfelbäume müssen gehen, und eben auch schneller, wenn sie nicht gepflegt werden


    7. Zaunwicke, Vicia sepium


    8. "Paffeköpp", Löwenzahn, Taraxacum sect. Ruderalia


    9. Die kleine Kohlmeise konnte ich bei der Suche nach Abendessen fotografieren



    10. Schlüsselblume, Primula veris


    11. Kleiner Wiesenknopf, Sanguisorba minor, eines der Ziele meiner Abendtour



    12. Valerianella locusta, Blauer Günsel



    13. Puh, gerade noch rechtzeitig nach hause geschafft!


    14. Sauerampfer, Rumex acetosa


    15. Pimpinelle, kleiner Wiesenknopf


    16. Und hier nun der Pilz, den ich unter den Apfelbäumen auf der Wiese an einer Stelle zahlreich fand, etwa 20 FK. Hut 4-5 cm, Geruch ziemlich sanft nach Gurke/Mehl/ranzig/tranig, eigentlich so dieser typische Rötlingsgeruch, aber eben nicht so streng



    Ich hoffe, es hat Euch ein bisschen Spaß gemacht, "meine" Apfelwiesen mit mir zu durchstöbern.


    Und bestimmt benennt mir jemand diesen Pilz...


    Eine gute Nacht wünsche ich und danke fürs Mitgehen.

    Oh Tuppie, ich fühle mit Dir :Kuschel: denn unsere Nachbarn mit der massenhaft-Steinpilze-auf-dem-Rasen haben ihre Kiefernhecke entsorgt und schon im Herbst 2018 blieben die Steinpilze aus. Ich hoffte noch auf ein letztes Aufflackern, aber Symbiosepartner weg = Steinpilze weg :haue:

    Das ist echt tragisch! Steinis im Garten, hmmm... ich schmecke schon das endgei... Risotto, das mein Mann daraus immer kocken würde!

    Hallo Alexander!

    "Was blüht denn da" nutze ich seit - nun, man kann sagen - Jahrzehnten, in drei Versionen: 1. der Klassiker mit den gemalten Pflanzen, 2. mit fotografierten Pflanzen, 3. Version "was blüht denn da im Garten".

    Das erste Buch bringt den besten Überblick, da durch die Illustrationen alle relevanten Merkmale hervorgehoben werden können. Wie beim Bon.



    Hallo @all!

    Tolle Tipps und Links sind hier zusammengekommen, danke!!!

    :love::love::love::love::love:



    Hallo Kagi-Schwester, hallo Zühli, hallo Alle!


    Es schein dieses Jahr wohl ein Maikäferjahr zu werden. Ab und zu sehe ich einzelne in der Gemarkung, aber dieses Jahr sind sie wohl zeitig.


    Gestern Morgen fand ich einen vor meiner Arbeit, direkt an der Hauptstraße in Ehringshausen. Aufgesammelt habe ich ihn und auf den nächsten Busch gesetzt. Auch bei ihm kam Leben in die "Knochen", als es ihm wärmer wurde. :) Foto konnte ich keines machen.

    Hallo Brassella!

    Uiii, noch nicht mal ganz hinten gelandet, trotz ganz schöner Patzer... danke für das klasse Rätsel! Und gut, ich habe zwei im Sinn. ;)


    Hallo zusammen!

    Ja, ohne die Rätsel hätten wir alle nix zu tun an den Feiertagen... Was für ein Verfolgerfeld, die ersten Drei, dann die nächsten Drei und so weiter.


    Einen Herzlichen Glückwunsch an Euch alle!


    Liabs Habichterla, ich war mir sicher mit dem Salamander, aber zumindest war's die Verwandschaft. :)

    Hallo Hans!

    Das ist doch bisher ein super Schnitt! Im Gegensatz zu meinem... (Ich hatte z.B. den Hallimasch bei der 5... ich weiß warum ich kein PSV werden will!)


    Von daher kann ich ja viele falsche Lösungen, die hier schon genannt wurden gut verstehen.

    Allerdings verstehe ich das Leberblümchen nicht, wie bist Du darauf gekommen, das ist doch blau?