Beiträge von Tuppie

    Hallo!

    Tatsächlich habe ich mir in Bezug auf Borkenkäferbekämpfung noch keine Gedanken darum gemacht, da wir hier nur kleine Fichtenbestände haben, die eher abgeholzt wurde, als Borkenkäfergift zu verteilen.

    Allerdings wurde, nachdem ich ein großes Vorkommen von Riesenbärenklau gemeldet hatte, der Bestand mehrfach mit Gift behandelt, was durch schlapp hängende Pflanzen zu erkennen war.

    An dieser Stelle sammle ich tatsächlich keine Pilze, obwohl das ganze schon Jahre her ist. Aber rein aus Bauchgefühl, ich habe keine Informationen zu den verwendeten Stoffen oder deren Abbaubarkeit.


    Leider habe ich also keine echten Infos zu diesem Thema, kann Deine Nachfrage aber verstehen.



    P.S.: Normalerweise sind wir hier ganz lieb. ;)

    Hallo Ihr Lieben!

    Nachdem ich vorgestern und gestern schon die Unmengen an Grünen Knollenblätterpilzen in meinem Hasenwald bewundern konnte, die Fotos mangels Licht jedoch mehr als schlecht wurden, bin ich heute noch mal los, um die kleinen Kerlchen zu fotografieren.




    Der Grüne Tod


    Manche Lebewesen vereinen Schönheit und Verderben im gleichen Maße


    Der Grüne Knollenblätterpilz, Amanita phalloides ist ein Paradebeispiel dafür


    Ganz jung lugt gerade mal ein kleines weißes Ei aus dem Boden


    Manche schälen sich schneller aus der Hülle, andere brauchen etwas länger




    Besonders schwierig lässt sich das Grün fotografieren - und wirklich grün sind nicht alle



    Die Giftzwerge strecken sich langsam aus ihrer Eihülle, schutzlos dem Hunger der Schnecken ausgeliefert


    Breiten ihre Köpfchen aus



    Und zeigen unverschämt ihr Plissée-Röckchen



    … ziehen es gar aus!


    Bevor sie sich dem Vergang hingeben


    Aber in diesem Jahr sind sie Legion, geht einer, kommen drei nach



    Immer wieder erstaunlich, wie jedes Jahr ein anderer Pilz eine Hoch-Zeit erlebt, so wie dieses Jahr der Grüne.

    Danke, dass der eine oder die andere den Ausflug in die Welt des Grünen Knollenblätterpilzes mitgemacht hat.



    Hallo Sebastian!

    Ich denke schon, dass die einfach die gleichen oder sehr ähnlichen Lebensumstände mögen.


    Hallo Claudia!

    Zum Glück hat’s heute wieder geregnet, ich glaube, es geht jetzt schööön weiter. :)


    Hallo Oehrling!

    Dankeschön, gerne hätte ich die Grünen Knollis besser fotografiert, aber das Licht war echt weniger als mäßig. Vielleicht kann ich morgen noch mal los, mit Schwerpunkt auf Bildqualität, ich weiß ja, wo die Kerlchen wachsen.

    Den großen Täubling habe ich nicht weiter untersucht, was die Biegsamkeit der Lamellen anbelangt.

    Hallo Norbert!

    Ja, der Würzberg im Herbst sollte noch ein paar interessante Pilze hervorbringen könne. Ich bin gespannt!


    Zitat von Norbert.S

    Wahrscheinlich jede Menge Pilze , welche ich nicht bestimmen könnte......#

    Ich sicher auch nicht. ==21 Dann müssen wir unseren Karl danach fragen, der kennt doch solche Kandidaten bestimmt alle aus seinem Depot.

    Hallo Ihr Lieben und Nooorbeeert!

    Sie sind wieder da, die Milchbrätlinge (Lactifluus oedematopus)!




    Wie im vergangenen Jahr begleitet von den großen weißen Pfeffermilchlingen.


    Allerdings sind die weiteren Begleitpilze ganz andere. In diesem Jahr sind die Eichhasen schon durch, dafür wachsen ganz frische Steinpilze (und Filzröhrlinge (ich vermute Ziegenlippen), siehe im Bild mit den Pfeffermilchlingen oben),


    haufenweise schöne bunte Täublinge, hier der Grünfelderige Täubling (darf der von unten etwas rosa schimmern? Auf dem Bild sieht es allerdings etwas kräftiger aus, als es in natura war)



    sowie handgroße, zerfressene Exemplare eines anderen Täublings



    und massenweise Grüne Knollenblätterpilze.

    Die Knollis sprießen wie Hexeneier aus dem Boden, auf einer Flächen von vielleicht 10 x 10 Meter fand ich etwa 30 Fruchtkörper, die meisten als kleine „Eier“ noch im Boden, gerade durchs Laub lugend.









    Und einen Wald weiter gab es dieses Jahr sogar wieder einige Schwarzhütige Steinpilze, Boletus aereus, etwa 10 Fruchtkörper auf etwa 20 x 30 Meter. Allerdings waren fast alle ziemlich groß und ziemlich angefressen - die Schnecken waren wohl ziemlich hungrig. (Hier war es so regnerisch, dass ich nur noch mit dem Handy fotografiert hatte)




    Alles in Allem ein erfolgreicher erster Urlaubstag! :sun:==11


    (ich bitte, die unscharfen Bilder zu entschuldigen, es war sehr dunkelwolkig bis regnerisch heute nachmittag, es fehlte etwas Licht)




    Ich freue mich, wenn der eine oder die andere mit mir durch den Wald gestromert ist.


    Liebe Grüße, Tuppie

    Ich habe Tigerschnegel im Garten bzw. eigentlich auf der Terrasse. Mindestens einer davon lebt in der ehemaligen Sinkgrube, die mal mit Schutt verfüllt wurde. Der Betondeckel hat mit den Jahren einen kleinen Riss bekommen, da zwängte er sich heraus. Die finde ich so toll!!!




    Hallo Raphael!

    Das habe ich befürchtet, aber gehofft, es geht anders.

    Das mit dem „unangemessene Werbung“ Kreuzchen funktioniert kaum. Ich habe das mal versucht mit einer dermaßen degoutanten Werbung, dass mir jedesmal der Appetit vergangen ist (nichts Politisches), und ich habe auch keine Ahnung, wie die darauf kamen, dass mich das interessieren könnte (Browserverlauf etc. gab das nicht her), ich habe monatelang immer wieder diese Werbung bekommen, obwohl ich sie regelmäßig als unangemessen bzw. unerwünscht weg-geixt hatte.

    Also leben wir damit und ignorieren, was uns nicht gefällt…

    Hallo Bernd!

    Da ich von solchen Dingen keine wirkliche Ahnung habe, versuche ich eben mit meiner normalen Denkweise da ranzugehen. Und die sagt mir, dass ich als Webseiten- bzw. hier als Forumsbetreiber bestimmt manche Werbung ablehnen kann.

    Wie Schupfi schreibt, man muss sicher nicht alles als Werbung akzeptieren.

    Es ist ja auch nur ein Versuchsballon, eine Frage.

    Hallo zusammen!

    Dann versuche ich es mal, es ist bestimmt möglich für Pilzmännchen als Betreiber, bestimmte Werbung zu bannen.


    Hallo Pilzmännchen Team!

    Habt Ihr die Möglichkeit, solche Werbung aus dem Wetbepool zu blocken?


    LG,

    Tuppie

    Hallo Smint!

    Ich muss gestehen, bei so niedrigen Preisen, von denen Du sprichst, hätte ich erst einmal Qualitätsbedenken, was das Substrat anbelangt. Wer weiß schon, was da alles drin ist?


    Ich habe einen Bericht gesehen über einen Mann, der in seiner Stadt mit Lastenbikes den täglich anfallenden Kaffeesatz aus diversen Bars und Cafes abholt, daraus seine Substrate macht und es selbst mit Austernbrut (woher er die hatte, weiß ich nicht mehr) beimpft.

    Die geernteten Austern hat er dann an die ansässigen Restaurants und Privatpersonen verkauft. Das schien gut zu funktionieren.


    OK, durch Corona gibt es nicht ganz so viel Kaffeesatz, aber irgendwann ist ja auch mal wieder 16.30 Uhr nach Corona, und dann geht das Leben wieder geordnetere Bahnen, man wird sich mit dem Virus arrangieren. Aber jetzt ist die Zeit, mit den Cafes und Bars ins Gespräch zu kommen. Er bringt leere Eimer zu den Lieferanten und holt die vollen Eimer wieder ab.


    Googel mal nach ein paar passenden Schlagworten, dann werden sich schon ein paar Infos auftun.

    Außerdem gab es das Startup Bunkerpilze aus Kassel, vielleicht stehen die Dir mit ein paar Informationen zur Seite?

    Hallo Ralph!

    Danke für die Blumen. Aber da waren Leute dabei, da kann ich mir noch einige Scheiben abschneiden.

    (Und ja, ich warte noch gespannt auf den Herrn Itten)


    @ Ralph und @Kagi: Ja, googelt mal nach Urban Sketchers. Das ist ein Weltverband, dann gibt es „Chapters“ für die Länder/Regionen und weiter dann solche Untergruppen.

    Es gibt sogar „Statuten“ zum Urban Sketching, aber die umfassen nur wenige Sätze. Für mich war es das erste Treffen dieser Art. In der letzten Zeit war gemeinsames Malen ja nicht möglich…

    Den Stempel kann man verwenden, muss es aber nicht.

    Auf Youtube gibt es auch Urban Sketchers, die ihr Können zeigen.