Hallo Thomas!
Den hätte ich auch gerne mal im Garten! Danke fürs Zeigen.
Hallo Thomas!
Den hätte ich auch gerne mal im Garten! Danke fürs Zeigen.
Hallo Chris! naturgucker
Bei mir kommt da auch nur diese Sexseite. Aber ich habe den Namen der Dame geggogelt und bin dabei auf diese Seite gestoßen:
Die Umstellungvon http auf https hat wohl den anderen Link veralten lassen.
Hallo Karl!
Wie immer bin ich schwer beeindruckt von Deinem Beitrag. Super fotografiert, mikroskopiert und erklärt. (Ich überlege schon, mir Deine Beiträge als kleines Lehrbuch zusammenzufassen.)
Toll, dass Du Dir immer die Zeit dafür nimmst, die Funde für andere nachvollziehbar aufzudröseln.
Hallo Ihr Lieben!
Auf dem Alten Friedhof hatte ich diese Laccaria sp. mitgebracht. Und zum Üben habe ich einfach mal ein bisschen daran herummikroskopiert.
Die Bilder des ganzen Pilzes im übernächsten Post.
Hier Fotos von der Huthaut, ein bisschen mit Kongorot eingefärbt. Manche der Zellen haben so lustige „Kniescheiben“, ich denke, das sind Schnallen
Hier Bilder der Sporen. Typisch für Laccaria die igelige, morgensternförmige Form.
Größe unbekannt.
Da Laccaria laccata aber leicht oval bis walzenförmige Sporen hat, der Großsporige oder der Violette Lacktrichterling jedoch runde Sporen haben, bin ich etwas verwirrt.
L. amethystina habe ich schon oft gefunden, jedoch nie so rot.
L. tortilis (der Großsporige) sieht jedoch lt. Büchern total anders aus.
Hier Bilder der Lamelle. Die Basidien sind „vierköpfig“
Kennt sich da jemand aus? Wieviele Laccarien gibt es hierzulande?
Danke schon mal im Voraus für Hinweise und Ideen!
Hallo Zusammen!
Danke Euch allen fürs Mitstromern und Vorschläge zu meinen unbenannten Pilzen.
Teil 3
Noch einmal alter Friedhof Wetzlar: Da ich den Schlüssel für den Jüdischen Friedhof so schnell nicht organisieren konnte, ging ich noch eine Runde auf dem Alten Friedhof Wetzlar.
Wie ich schon schrieb, liegt der größte Teil des Friedhofs leer. Für mich als „Parkbesucher“ ist es schade, dass er nun wieder belegt werden soll. Das heißt, dass viele der Grünflächen den typischen Grabbepflanzungen weichen werden. Aber es ist nunmal ein Friedhof…
Hier nun die Funde von Vorgestern. Es war lange nicht mehr so viel zu finden, wie noch vor zwei Wochen, aber seht selbst:
Netzstielige Hexen
ganz alt…
Einer der Roten Lacktrichterlinge
Die Riesenboviste von vor zwei Wochen, wie schön, dass sie stehen gelassen wurden!
Immer schön, die Schwärzenden Saftlinge
Dann wieder diese Ziegenlippen sp.
Mein erster Wurzelnde Bitterröhrling für dieses Jahr
Und dann wieder die Milchlinge, die hier als Queradriger Milchling - Lactarius acerrimus benannt wurde. Nur noch nicht so schlabberig, wie die vor zwei Wochen. Nennen wir sie mal Lactarius sp.
Wenn mein Urlaubs-Zeitplan funktioniert, und die Pilze mitspielen, werde ich Montag Abend noch Bilder vom B. legaliae posten.
Tolle Sachen, Bernd!
Moltebeere und Krähenbeere kenne ich aus Norwegen. Aber die Scheuchzeria war mir neu.
Danke fürs Mitnehmen!
Gnihihii!
Ein Foto von diesem Pilz habe ich auch geschossen. Wir lagen alle davor und haben ihn abgelichtet…
Teil drei kommt morgen, mir fallen die Augen zu.
Teil zwei:
Ich wollte gestern eigentlich auf den alten jüdischen Friedhof, leider war der Schlüssel nicht mehr im Hotel gegenüber zu bekommen, aus Zeitgründen musste ich den Besuch dort dann auf nächste Woche verschieben, zum Friedhofsamt zu radeln und dann mit dem Schlüssel wieder hin und her war leider nicht drin.
Aber einen Blick über die Mauer habe ich riskiert…
Da steht er ja, der Legalsche Bolet!
Umringt von Täublingen und Saftlingen
Flache Lackporlinge
Seitlinge sp., ich wollte welche abmachen, um daran zu schnuppern, aber die Passanten schauten etwas komisch
Hallo Ihr Lieben!
Am 15. August edit: natürlich Juli habe ich den Wetzlarer alten Friedhof einmal auf Pilze inspiziert.
Es ist ein schöner Park mitten in der Stadt. Mit einem wundervollen Wasserspiel, das erst vor ein paar Jahren aus einer Art Dornröschenschlaf unter Koniferen und Blumenbeeten geweckt wurde. Das war nicht ganz billig, aber es hat sich gelohnt!
Leider waren die meisten Grünflächen an diesem Tag frisch gemäht.
Auf den übrigen Flächen fanden sich viele Netzhexen,
ein paar Filzröhrlinge (früher hätte ich sie nonchalent Ziegenlippe genannt),
Rotfüße, welcher Art auch immer
Karbolegerlinge,
Kegelige/Schwärzende Saftlinge
und nicht bestimmte Milchlinge von teilweise beachtlicher Größe,
sowie Riesenboviste
und ein paar Unbenannte.
01.
02. Rote Täublinge
03.
04. Ist das ein tränender Saumpilz?
Fortsetzung im nächsten Post…
Ich freue mich, wenn die eine oder der andere mit mir mitgestromert ist.
Guten Morgen, Rasselbande!
Mit einem schönen Tee und diesem Song begrüße ich Euch.
(Natürlich könnt Ihr auch Kaffee bekommen.)
Ich schubs das mal nach oben…
Guten Morgen, Ihr Lieben!
Heute, früher am Tag habe ich mir das hier angehört.
Hallo Kerstin!
Toll, dass Du uns einen Einblick in Deine Kinder-Pilzschule mit Kasperle und Hexe gewährt hast.
Da haben die lieben Kleinen wohl jede Menge gelernt, erlebt und mitgenommen.
Hexe hat aber doch bestimmt auch noch ihren wohlverdienten Feierabend genießen dürfen?! (Immer die Böse zu spielen verlangt einem viel ab;) )
Klasse, man spürt richtig beim Lesen, wie Du in dieser Sache aufgehst. Danke fürs Mitnehmen!
Ulla, der ist morgen!
Pilz-Olymp?
Halli hallo Ihr Lieben!
Jemand da gleich beim Onlinetreffen, oder sind alle im Olympia-Fieber?
Hallo Anton!
huch, Deine Anfrage ist mir durchgerutscht. Gut, Du hast Dir selbst antworten können, aber ich konnte bei verschiedenen Seitlingsvorkommen sowohl mehrere Schübe pro Jahr als auch Schübe in den Folgejahren feststellen. Quasi bis den Pilzen das Holz zu „ausgelaugt“ war.
… ach, lieber Rudi!
Donnerstags kann ich leider nicht. Aber ich hoffe, ich kann dann später schauen, falls es auf Youtube gezeigt wird.
Viel Erfolg wünsche ich!
Hallo!
Normalerweise wird der Riesenbärenklau, soweit ich weiß, mechanisch bekämpft. Hier war der Bestand schon sehr hochgewachsen, weil spät im Jahr und durch den versteckten Platz schon sehr ausgebreitet. Als Ersteinsatz haben sie Gift verwendet.
Bei kleineren Beständen die ich gemeldet habe weiß ich, dass die Arbeiter der Stadt mit Hacke und Schippe vorgegsangen sind.
Wie es allgemein gehandhabt wird, weiß ich nicht…
Zitat3. Versuch... leider haben sich die Beiträge eben selber gelöscht.
Das ist leider ein blöder Software-Fehler, der besonders bei neueren Mitgliedern des Forums passiert.
Hallo Zusammen!
Danke für die Blumen! Ich hatte die Auswahl, die schönsten Exemplare für meine Fotos zu wählen. Es waren mittlerweile über 100 FK in verschiedensten Altersstufen.
Zum Thema Grünlingspfanne: Grünlinge habe ich hier noch nie gefunden. Die Gefahr, dass diese Pilze sich jemand in die Pfanne haut, ist hoffentlich gering. Der Mittelhesse an sich ist auch eigentlich nicht so der große Pilzsammler, zum Glück…
Hallo Björn!
Das sind ja wieder grandiose Bilder!