Beiträge von ingosixecho


    Hallo Ingo,
    ich bin ja eigentlich eher so eine Baumkundlerin, deshalb frage ich mal nach, was du unter "Kulturpappel", große Pappel und echten Pappeln (bzw. "nicht großen" oder "nicht echten" Pappeln) verstehst?


    Hallo abeja,


    eigentlich meine ich damit alle Pappeln, die nicht zittern. Also Schwarz- Kultur- und auch Hybridpappeln. P. tremula scheint mir für einige Pilzarten eher als Ersatz-Nadelbaum zu dienen.


    GR Ingo

    Kommt es mir so vor, oder baut Ingo6E nun auch hier einen neuen Business-Zweig anhand des APR auf?
    Liegt das am Namen? Macht man das so, wenn man Ingo heißt? Oder ist der berüchtigte Gnolm mit der Sonnenbrille bei ihm aufgetaucht und er handelt unter Zwang?


    Hi Gnarah,


    der Name ist hier einfach mal Programm! Klar stecken wir unter einer Decke. Wenn unser Plan aufgeht, sonnen wir uns zu Weihnachten am Strand. Ich in Maspalomas und der Ingnolm in Sonneberg! So, wie sich das gehört. ==Gnolm13


    GnIngo6xy



    Annahmeschluss ==Gnolm6==Gnolm6==Gnolm6==Gnolm6

    Grüße Norbert.


    Hallöchen!


    Ich glaube, das kann ich jetzt mal zu meinem Vorteil nutzen. Ich biete hiermit meinen Startplatz meistbietend an.
    Mindestgebot 1.000.000.001 Punkte. Die Hürde ist ja ganz schön hoch. Ein Punkt mehr als die Ablöse für Christiano den Schönen.
    Interesse?


    GN Ingo


    Moin Rasselbande,


    Es ist soweit , 1.Dezember .


    Hallo Miteinander,


    das soll das erste Türchen sein? Das ist doch nie und nimmer ein Pilzrätsel. Baumstämme als Zusatzrätsel dürften doch nur an den Adventssonntagen und an Heiligabend vorkommen. Ich glaube, der Veranstalter will uns hier ein X für ein U vormachen.
    Egal - ich war heuer flink und habe das Bild in einem lateinamerikanischen Baumforum her gezeigt. Die spanischsprachigen Kommentare möchte ich euch hier ersparen. Ich tendiere jedenfalls zwischen Ulme, Johannisbeerstrauch, Affenbrotbaum und Pappel. Vielleicht ist es ja auch irgendein Schachtelhalm.
    Allerdings befürchte ich, dass ich heute ohne Brille ins Bett muss! ==Gnolm9


    GN Ingo
    [hr]


    Hallo,


    Stimmt , Ingo6E


    Hi Norbert,


    du kannst mich einstweilen in die Liste eintragen. Die Anmeldegebühr ist ja bezahlt. Mausimann hatte mir gestern auch noch geschrieben, dass ich hier eine neue Brille ergattern könnte. Nur dafür lohnt sich schon die Teilnahme, wie ich finde.


    GN Ingo


    p.s. Du musst es nur hinbekommen, mich von dem Obergnolm-Ingo zu trennen. Aber das schaffst du schon.


    Servus zusammen,


    ich will (m)ich nicht bei euch einmischen


    Hallo Christoph,


    warum eigentlich nicht?
    Mir ist bekannt, dass du auf dem Gebiet der Boleten inkl. Verwandtschaft (Paxillus etc.) wichtige Forschungsergebnisse erzielt hattest. Mit deiner Kenntnis der aktuellen LMyko-Literatur, vor allem der internationalen, wärest du für uns ganz sicher eine große Hilfe. Vor allem bräuchten wir mal Jemanden, der uns ein wenig auf die Finger schaut, damit wir uns nicht vergaloppieren. In diesem Fall hat es ja schon mal ganz gut geklappt.


    LG Ingo
    [hr]


    Alles klar, danke!


    Ich muss nur daran denken, dass sie immer so spät kommen :) .


    Hallo Abeja,


    diese Pappelritterlinge entsprechen optisch ganz eindeutig den leicht bitteren Kollektionen, die bei mir auch direkt bei Kulturpappeln wachsen. Du hattest die ja auch direkt bei echten Pappeln gefunden, wenn ich das richtig verstanden habe. Mitunter sind die nur leicht bitter im Abgang. Eventuell hängt das auch vom Untergrund ab. Die milden Arten kommen eigentlich nicht bei den großen Pappeln vor. Sie haben auch nicht diese Stielfarben.


    LG Ingo

    ......Ich spende heuer trotzdem 20 von meinen Punkten. Damit dürfte ich als Großsponsor erstmal in Führung gehen. .....


    Grüßlis Ingo (6E)


    grübel, räusper, grübel, räusper.....==Gnolm11==Gnolm10==Gnolm13


    Hallo!


    Ihr könntet vielleicht auch mal darüber nachdenken, ein paar Mäuse für eine neue Brille für mich einzusammeln. 8|


    GR Ingo

    Der "milde" Pappelritterling reagiert zB sofort und deutlich an der Stielspitze und im Hutfleisch:


    Der "bittere" schwach oder gar nicht:


    Hallo Pablo,


    das wäre mir fast entgangen. Wenn ich mir die bisherigen Kollektionen so ansehe, scheinen die striaten Arten eine schwache Guajak-Reaktion zu verursachen während die glatthütigen Kollektionen stärker reagieren. Je bitterer/striater, desto geringer die Reaktion. Das behalte ich mal im Auge.


    GR Ingo


    Hallo Rategemeinde!


    Mein Eintreib-Gnolm wird demnächst bei euch nach der Teilnahmegebühr für das APR 2017 suchen.


    Hallo Namensvetter,


    mit Keksen kann ich leider nicht dienen. Auch nicht mit BITCOINS - obwohl du das sicher sexy fändest.


    Ich hätte ja schon vor drei Jahren einmal einen gewissen Beitrag spenden wollen. Allerdings hat sich mein Sponsor in die Niederungen des weltweiten Internets verdrückt.


    siehe hier:
    https://www.pilzforum.eu/board/thema-butterpilz--27387


    Ist aber egal. Ich spende heuer trotzdem 20 von meinen Punkten. Damit dürfte ich als Großsponsor erstmal in Führung gehen. Aber keine Sorge - die Chips setze ich nächstes Jahr von der Steuer ab. :saint: Vielleicht habe ich ja diesmal auch Bock, beim APR mitzumachen. Nette Ritterlinge gibt es erst in 10 Monaten wieder.


    Grüßlis Ingo (6E)


    Der Stachelige neben dem Blutblättrigen, der hat nicht zufällig so bleistiftminendünne Stielchen und riecht beim Antrocknen nach Maggi?


    Hallo Pablo,


    an diesem Tag hatte ich "keine Augen" für so etwas. Der Stacheling war platschnass und roch nach gar nichts. Arbeitstitel: Schwarzweißer Duftstacheling!
    Hätte ich den etwas länger untersucht, würde Kollektion #11 (you know? :cool: ) heuer nur aus einem Pilz bestehen.


    GR Ingo


    Die Lorchel könnte auf den Namen Helvella albella hören. Das wäre ein feiner Fund!


    Hallo Jan-Arne,


    das wäre wohl einer der Kandidaten, die in Frage kämen. Eigentlich auch mein Favorit vom Äußeren her. Ob diese Art wirklich selten ist, erscheint mir fraglich. Ich denke, die wird gerne mal übersehen. Gerade in der Region, die ich bearbeite, gibt es kaum (noch) Pilzfreunde, die auf solche Arten achten. Entlang der Waldwege könnten sicher noch einige Überraschungen zu finden sein. Die mickrigen Lorcheln sind mir wirklich nur zufällig aufgefallen, als ich mir ein paar interessante Risspilze anschaute. H. elastica ist da schon viel auffälliger - allein schon wegen deren Größe.


    Güßlis Ingo

    Hallo Forum,


    bevor hier der APR-Wahnsinn endgültig ausbricht, noch mal ein kurzes Statement von mir. Dieses Jahr verlief aus mykologischer Sicht extrem positiv. Zumindest in unserer oft von Trockenheit geplagten Region. Wenn ich eine Note für die vergangene Pilzsaison zu vergeben hätte, würde ich bei einer 1 minus landen. Etwas Luft nach oben ist ja immer! :cool:


    Im relevanten Zeitraum, von Ende Juni bis Heute, gab es immer irgendwo Großpilze zu finden, wenn man denn danach suchte. Gestern war ich nochmal auf unserem Campingplatz nachsehen. Man hätte bestimmt noch eine kleine Mahlzeit zusammen bekommen. Einige Butterpilze und auch frische Edelreizker konnte ich noch ausmachen. Im Kiefernwald war ich zwar nicht, aber ich vermute mal, dass es auch noch Maronen und Pfifferlinge gab. Auf dem Markt in Polen wurden jedenfalls noch welche angeboten.


    Ich für meinen Teil wollte mir noch ein paar frische Lorcheln besorgen. Vor drei Wochen hatte ich die zwar fotografiert, aber mal wieder keine zwecks Nachbestimmung gesichert. Zum Glück wurde meine Suche belohnt. Sie trocknen eben vor sich hin.



    Hier noch die Standortfotos von Anfang November:




    Um H. elastica sollte es sich nicht handeln. Dazu waren die Fruchtkörper (konstant) zu klein. Die maximale Höhe lag bei 6 Zentimetern.
    Ansonsten hätte ich noch ein wenig "Beifang" von meiner Ritterlingsjagd von Ende Oktober im Angebot.



    Brennende Ritterlinge (T. virgatum) gab es in diesem Herbst in inflationären Massen zu bewundern



    In ebensolchen Massen gab es auch Kiefern-Habichtspilze (Sarcodon squamosus) zu entdecken



    Vom Geschmack her einer der (für mich) feinsten Speisepilze: Weißstieleige Rotkappen bei Espen



    Dazu noch ein paar Fadennudeln, die sich an den Espenblättern zu schaffen machten



    Beifang - Halbblut mit einem Korkstacheling



    Kennt jemand den guten alten Fagusan-Hustensaft. Die "Schütterzähne" riechen eben genau danach.



    Schon wieder Stachelinge. Über die habe ich mich besonders gefreut. Phellodon Niger!



    Zum Abschluss ein noch Gruß vom nahenden Winter: Judas rising!


    Das Jahr hatte wirklich viel zu bieten. Mein Hauptaugenmerk lag ja auch auf den "Braunen Ritterlingen". So ganz nebenbei gab es aber auch einige spektakuläre Erstfunde zu verzeichen. Wenn ich nur an die ganzen neu entdeckten Klumpfüße denke. Zum Glück habe ich diese Lorcheln verhaftet.


    Ich wünsche allen hier schon mal eine fröhliche Adventszeit.


    GR Ingo


    Moin Miteinander,


    ich bin da ganz bei Pablo. Es sollte eine Art aus der "Ecke" (siehe Link) sein. Es ist ja auch schon länger bekannt, dass das Haupterkennungsmerkmal (Ringzone) mit zunehmendem Alter langsam verschwindet. Das ist sogar bei alten Halsbandritterlingen so, die ja einen richtigen Ring haben.
    Man kann aber anhand der Bilder noch ganz gut die gebänderten Zonen im unteren Stielbereich erkennen.


    @Pablo: wie bekommen wir diese Kollektion eigentlich ins passende Forum rüber? Exsikkate sind ja vorhanden, wenn ich das richtig verstanden habe.


    Hallo Miteinander!


    Ich sehe das so: Die Sektion der Ringritterlinge nennt sich "Caligata". Die Typusart ist Tricholoma caligatum. Das ist der mediterrrane Ritterling, der hier gezeigt wurde. Ob es sich um einen Speisepilz handelt, sei erstmal dahingestellt.


    GR Ingo


    Hallo Harald,


    im Umkreis von 100 Metern ist kein Nadelbaum in Sicht. Nur Birken, Espen und oberhalb des kleinen Hanges noch Wildkirsche.


    Hallo Jörg,


    Pablo hat eigentlich schon alles dazu geschrieben. T. portentosum war auch noch nie ein strenger Kiefernbegleiter im engeren Sinn. Die Espe scheint, warum auch immer, für einige typische Kiefernritterlinge ein passabler Symbiosepartner zu sein. Es könnte natürlich auch sein, dass die schwarzfaserigen Espenfreunde mittlerweile eine genetisch eigenständige Sippe gebildet haben. Braune Ritterlinge wurden an P. tremula mittlerweile auch häufiger gesichtet, ohne dass es sich hierbei um typische Pappelritterlinge handelt.


    GR Ingo


    Hallo Ritterlings- ....ähm Schleierlingsfreunde!


    Ich habe mal versucht, die gefundene Kollektion mit meiner eigenen, bescheidenen Literatur zu erschlüsseln. Zuerst mit dem guten, alten MHK - zwecklos. Danach hatte ich die schärfste Waffe aufgefahren, die ich im Schrank stehen habe. Nachdem ich den fetten Wälzer (Cortinarius flora fotographica) dreimal von vorne bis hinten durchforstet hatte, blieb auch da keine Idee übrig. Bei Kiefernwald sauer sowieso nicht. Ich hatte meine Suche schon bis zu Nadelbaum / Fichte auf Kalk ausgedehnt. Was nun? Rein von der Farbe her passte eine Art namens C. dalecarilus (oder so..). Die hätte aber schuppige Hüte und heisst auch so auf Deutsch.
    Am Ende komme ich zu dem Schluss, dass es auch in dieser Gruppe der Großpilze noch Arten geben muss, die entweder noch nie beschrieben wurden oder für die es nur irgendwelche abstrakten Monographien gibt. Allerdings glaube ich fest daran, dass es hier mehr Pilzfreunde gibt, die sich für sowas interessieren als für braune Ritterlinge!


    Ich gebe nicht auf und lasse dieses Thema hochleben, bis ich zu diesem Thema einen schlüssigen Hinweis erhalte.


    Grüßlis Ingo


    Hallo Chris,


    ein Fälbling ist es ziemlich sicher. Ich finde, die Teile riechen oft irgendwie nach Kakaopulver. Allerdings kann man die makroskopisch genausowenig bestimmen wie (momentan) braune Ritterlinge. Für Fälblinge gibt es aber brauchbare Mikrobeschreibungen, wenn ich mich nicht irre.


    GR Ingo


    Auf den ersten Blick würde ich sagen, es ist ein Grünling.


    ich denke dafür ist der Stiel zu unförmig


    Nanu - nichts mehr los hier? Natürlich war es ein Grünling. Heuer hatte ich meine vermutlich letzten Wildpilze für dieses Jahr auf dem Tisch. Das meiste waren frische Maronen. Die gibt es nach wie vor in guter Qualität. Es waren auch noch ein Steinpilz und ein hübscher Cortinarius glaucopus dabei. Die Steine dürften allerdings durch sein. Zu viel Wasser von oben!!


    GR Ingo

    Hallo Forum,


    vor knapp zwei Wochen ist mir bei der Jagd nach den Braunen Ritterlingen ein weiterer Klumpfuß ins Netz gegangen. Als "Beifang" sozusagen. Ich muss ehrlich gestehen, seit ich dieses Revier beobachte (ca. 20 Jahre), ist mir bislang noch kein einziger Klumpfuß im sauren Kiefernwald begegnet. In diesem Jahr handelt es sich mittlerweile um den dritten Verteter dieser Cortinarien-Untergattung. Nach C. glaucopus und C. multiformis spez.
    Obwohl es sich hierbei eher um Arten handelt, die Kalk benötigen sollten. Möglicherweise ist die fragliche Art also kalkhold; hier die Bilder:






    Besonders appetitlich sehen die diesmal nicht aus. Ich würde die Farben irgendwie als schmutziggelb - zimtfarben beschreiben. Leider gab es weder besondere Gerüche noch irgendwelchen signifikanten Geschmack festzustellen. Aber die Phlegmacien haben schon ein ziemlich einprägsames Spinnennetz an Stiel und Knolle anzubieten. Was meint ihr denn dazu? Wie geschrieben - Begleitbäume waren allein Kiefern.


    GR Ingo


    erst dachte ich es könnte ein Seifenritterling sein. Verspätet sozusagen.


    Hallo Heidi,


    es ist definitiv eine Art aus den Seifenritterling-Aggregat. Verspätet würde ich gar nicht mal sagen. In Kiefernwäldern wachsen die bis zum ersten Frost.


    Gruß Ingo


    Ohne Angabe von Geruch, Geschmak ist mir eine genaue Artbezeichnung nicht möglich.


    Hallo Sepp,


    ich befürchte, dass es auch mit diesen Angaben nicht für eine Artbezeichnung gereicht hätte. Ich hänge mich mal weit hinaus und vermute, dass es sich hier um einen Hellsporer handelt. T. ustale wäre natürlich naheliegend, wenn er denn bei den Buchen wuchs. Aber als Einzelexemplar?!


    Grüßlis Ingo