Beiträge von Drosophila

    Hallo Leute,


    eine weiterere hübsche Pilzrarität, die sich den Sommer 2017 ausgesucht hat, ist der Striegelige Kreiselpilz Cotylidia pannosa:


    1


    2


    3


    Unser Zuehli-Harald wird ihn auch kartieren :)


    Man möchte ja meinen, dass die Art per Bildvergleich leicht zu bestimmen sei. Die Evolution hat aber wohl "gestielte stereoide Fruchtkörper" mehrfach konvergent entstehen lassen, wie >dieses Paper< aufgedröselt hat. Makroskopisch wäre also noch eine Podoscypha multizonata (andere Ordnung Polyporales, nicht Hymenochaetales) Verwechslungskandidat (Beispiel).


    An Literatur habe ich nur PdS Bd.2 Nr. 184 gefunden, weiß jemand mehr?


    Netterweise hat Mycobank Mikro-Bildchen eingestellt:


    Cotylidia pannosa


    Podoscypha multizonata



    Neben Sporen und Zystidenvergleich reicht es demnach schon, keine Schnallen zu sehen. Und mein Ememplar hat definitiv keine :)

    Hallo Leute,


    darüber, dass 2017 ein krasser Pilzsommer war, sind wir uns einig, gell? Wie wohl der Herbst jetzt weitergeht? ==15


    Wie ich vor vier Wochen über Sowerbyella rhenana gestolpert bin, ist >hier< nachzulesen. Auch, wie sich Frank gemeldet hatte, auf dessen Konto mit viel Presse-Beachtung der Erstfund für Hessen ging :thumbup:


    Gestern komme ich jedenfalls müde und zufrieden von einer langen Wanderung zurück und was erblicke ich da wenige Meter vor unserem Gartentor? Genau:


    1_Im Hintergrund unser Haus; einige hier kennen es ja ;)


    2_Nicht mehr so ganz frisch, aber nach dem ersten Fund hatte ich ja schon eine Vorstellung, wie die farbliche Entwicklung von Gelb über Orange ins Ausblassen der Außenseite geht


    3


    Zur Absicherung unters scharfe Glas gepackt.


    4_Asci mit Sporen in unterschiedlichen Schärfeebenen: oben das typische Ornament, Mitte die Gelhülle und Einbuchtung, unten die beiden Öltröpfchen. Dazwischen Paraphysen, die wie bei Otidea aussehen (Spazierstöcke). Sind ja auch beide Familienmitglieder der Pyronemataceae.

    Und das quasi im Garten ==Gnolm4


    Also nix mit Craterellus konradii. Vielleicht mit gutem Willen Craterellus cornucopioides var. flavicans ;)

    Hallo Harald,


    auch ich konnte es kaum glauben, als du diese gelben Trompeten vorgestellt hattest! Und heute bin ich selbst über welche gestolpert 8|


    Man beachte, dass das Grüppchen aus mehreren Fruchtkörpern mit einer Normalfärbung verwachsen ist!


    1_So vorgefunden:


    2_Freigelegt


    3_Normale und gelbe Form: gemeinsame Basis


    4_unmittelbare normale Nachbarn


    5_leichter Apricot-Farbton bei Tageslicht außerhalb des Buchenwaldes

    Hallo Heidi,


    einen schönen und lehrreichen Ausflug hattest du gestern :thumbup:


    Lackis gibt es allerdings noch einige mehr, nicht nur drei. An deinem "Dreifarbigen" sieht man schön die violette Basis, im Konstrast zum Rot -> er nennt sich L. bicolor, also Zweifarbiger Lacktrichterling.


    Und einen schönen Rotschuppigen Raukopf hast du gefunden.

    Hallo Alex, hallo Claudia,


    ich glaube, Ihr habt die Anfrage nicht verstanden. Es geht darum, ob dieses Pilzindividuum essbar sei. Bestimmt werden soll da nichts, "etwas über Pilze lernen" steht erst recht nicht auf dem Plan. Von einer netten Ansprache der Forumsgemeinde ganz zu schweigen ;)


    Moin,
    ich hatte vor dem Joker meinen Tipp abgegeben und jetzt steh ich so was von auf dem Schlauch. ich verstehe von all dem, was ihr schreibt nix, nada, niente. Wahrscheinlich ist meine Festplatte immer noch auf meinen Tipp fixiert und die Synapsen klemmen. ==Gnolm6


    Gruß von einer total verwirrten Wutz


    Hallo Wutzi,


    mir geht es genauso ==Gnolm6. Ich hänge fest an meiner ursprünglichen Idee.
    Und weil die ganz sicher falsch ist (nur Garttung, nicht dreiteilig und null Bezug zu Eberhards Pfahl), kann ich sie auch verraten:


    Tricholomopsis. Weil: Tricho sind Haare (wie Wolle) und "omopsis" klingt wie "optimale Sitzposition" ==Gnolm12

    Hallo Beli,


    ich finde auch, dass da noch eine klare Antworten nötig ist! Sollte doch leicht möglich sein, ein grünes versus gelbes Käppchen zu mikroskopieren, um einen Parasiten zu finden oder eben nicht. Machen wir das doch einfach mal :thumbup:


    Vielleicht gibt es ja auch beides. Also sowohl L. lubrica mit Befall als auch "echtes" Grün (Leotia viscosa). Meine Bilder (s.u.) deuten eher auf erstere Variante: gelbe und grüne gemischt, der grüne Glibber teilweise auch auf dem Boden (auf dem Weg zum Pilz), abwischbar aber auf dem Weg über den Stiel zum Hut.


    @Pablo, danke für den PdS-Hinweis. Da wird ja wirklich eine Microglossum als Leotia verkauft 8|
    Und was ist jetzt eine echte Leotia atrovirens?


    1


    2


    3


    BEAKER! Ich lach mich kaputt! Himimi....🤣


    Also dieser Pilz ist echt interessant, und man soll ja gegenüber Erscheinungen der Natur keine Vorurteile haben...aber ich kann mir nicht helfen, beim Anblick der verkrüppelten Maiskörner, die der Pilz zu seinen Sporenträgen hormonell umfunktioniert, schüttelt's mich! Es hat sowas von "Die Körperfresser kommen"!
    Seid ihr sicher, daß das von der Erde stammt? Ich persönlich würde es zumindest nicht essen...8|


    Hallo Grüni,


    aber wir haben's gestern getan: eine Testpfanne krankhaft entarteter Tumore zubereitet, Beulenpest halt. Das mexikanische Gericht daraus namens Cuitlacoche soll ja mit –žDer schlafende Kot–œ zu übersetzen sein.


    Geschmack: nichts, was irgendwie herausstechend oder gewöhnungsbedürftig wäre. Schon nach Mais irgendwie... ==Gnolm2


    Die Teleutosporen sind ganz hübsch, der Hans rendert gerade ein Video.


    Aber wirklich beeindruckend war, dass fast jede Maispflanze im Feld diesen Befall hatte. Und jeder Geschwulst krasser als der andere, ich konnte mich gar nicht sattsehen 8|


    Hallo Verena!
    Toll, dass Dein Arbeitgeber so etwas macht. Das macht ja dem einen oder anderen vielleicht Mut, das auch auszuprobieren.


    Bei uns wäre das unvorstellbar. Die würden fragen, "ob ich noch alle Latten am Zaun..." Da bekomme ich noch nicht mal eine interne Schulung für die Geräte, die wir herstellen und vertreiben. Ich soll ja nur Werbung dafür machen. ;)


    Hallo Tuppie,


    hab ich das jetzt richtig verstanden, dass dein Arbeitgeber jeglichen Bildungsurlaub ablehnt? Ist doch ein soziales Grundrecht, das man ohne rot zu werden einfordern kann. Hat geschichtlich auch etwas mit dem Menschenrecht "Recht auf Bildung" zu tun.

    Hallo Hans,


    Andreas Gminder hat mir für den PSV-Kurs eine Bescheinigung gegeben, die zwar nach dem NBildUG anerkannt ist, aber mir auch angerechnet wurde (Hessen).


    Die Fachberaterkurse der DGfM sind leider kein vom Sozialministerium als bildungsfähig geführtes Angebot - aber ich hab es im Gespräch mit den netten Mitarbeitern unserer Verwaltung geschafft, dafür eine "Freistellung vom Dienstgeschäft mit Entgeld-Fortzahlung, bis 12 Tage pro Jahr" zu bekommen. Gut, was?


    Also als Tip: Guck dir was Tolles aus und rede mit deinem Arbeitgeber ;)

    Hallihallo,


    wie versprochen kann ich Euch jetzt die Bestimmung nachliefern: es ist Sowerbyella rhenana.


    Die Bilder oben sind von Sonntag (27.08.), die folgenden von gestern Abend (30.08.). Gestaunt habe ich über die farbliche Veränderung der nun reiferen Fruchtkörper: Ein viel stärkerer Kontrast zwischen innen und außen.


    1_Die zur Bestimmung entnommenen Frk. Sichtlich gestielt, mit weißem Filz


    2_Noch ein neues, ganz junges Grüppchen


    Nun die Sporen zur Bestimmung. Ein wunderschönes Ornament mit bis 1,5 µm hohen verbundenen Graten plus Gelhülle und zwei inneren Öltropfen. Mit kleiner Cam schnell durchs Okular geknipst. Zusätzlich hat der Hans supertolle Stacks aufgenommen - mal sehen, vielleicht fügt er sie ja noch hier ein, wenn er mit der Bearbeitung fertig ist ;)


    3_Fokus aufs Innere: Öltropfen


    4_Fokus aufs Ornament