Beiträge von Drosophila

    Hallo Frank,


    sehr spannend und toll gelaufen! Und du hast immerhin sofort die gestielten Becher als Besonderheit erkannt, während ich nur Fotos gemacht habe ==becher.


    Außerdem hast du neulich auch hübsche Ramaria-Kollektionen gezeigt. Waren die auch dort? Ich bin nämlich auf eben diesen Hügel mit den Becherlingen gestiegen, weil an der Stelle ungewöhnlich viele Korallen-Arten standen! Wäre ja vielleicht ein indirekter Hinweis. Es gibt ja gelegentlich Pilz-Hotspots, die man sich kaum erklären kann :/


    Hallo Frank,


    dann bist du also der in der Presse gefeierte Erstfinder für Hessen :thumbup: !! Und klasse, dass du die Mikro-Untersuchung veröffentlicht hast. Das macht es für mich jetzt sehr komfortabel, meinen Fund zu abzugleichen. Es reicht also, sich nur die Sporen anzuschauen? Dann zeige ich die Bilder hoffentlich morgen!

    Liebe Leute,


    ich brauche mal wieder eure Hilfe. Bin gerade beim Fotos sortieren und bekam plötzlich Schweißperlen auf die Stirn.


    Diesen Fund von Sonntag hatte ich als hübschen, aber doch Gemeinen Orangebecherling (Aleuria aurantia) abgetan. Gleichwohl ich mich stark gewundert hatte, ihn mitten (!) im Buchenwald zu finden. Daher auch das nicht einfache Übersichtsbild der Gruppe mit 45 mm/Crop 2 (=90 mm KB) Brennweite.


    Mein Gedanke: Vielleicht ist es ja etwas viel Besseres!? Da gab es doch noch eine Seltenheit in dieser Farbe mit STIEL! Seht mal auf Bild 4, das macht fast den Eindruck.


    Was meint ihr: Lohnt es sich, die morgen Abend noch einmal zu besuchen und eventuell ein Pröbchen zu Mikroskopieren mitzubringen? Und was zum Teufel schwirrt mir da im Hinterkopf herum? Mal weiter googeln; weiß nur nicht so recht, wie.


    1_Buchenwald


    2


    3


    4

    Hallo Karl,


    herzlichen Dank, wir (Hans und ich) freuen uns auch sehr :) Zumal die Wiese fast noch in WLAN-Entfernung vom Haus liegt. Mal im Ort fragen, wem die gehört. Auf jeden Fall toll, dass da keine Gülle drübergekippt wird.


    Und natürlich genial, dass wir jetzt so bequem von deiner damaligen Bestimmungsarbeit profitieren konnten :thumbup:

    Hallo Stephan, hallo Karl,


    danke für die Hinweise. Damit ist Porpoloma raus! Karl, meintest du mit eindeutig, dass es dann auch Dermoloma magicum sein müsse oder habe ich noch andere Samtritterlinge abzugleichen?


    Der Beitrag oben ist vom Hans! Ihm habe ich die HDS-Probe in die Hand gedrückt, worauf hin er das tolle Übersichtsbild gemacht hat - dankeschön :)


    So sah die zellige Huthaut bei mir durch's Okular fotografiert aus:



    >Hier< noch ein schöner Artikel von einem Briten, der bei seinem Gartenfund von D. magicum auch erst Porpoloma ausschließen musste. Und das etwa zeitgleich zur Erstbeschreibung (2002) 8|

    Hallo Leute,


    ich brauche mal eure Hilfe. Vorhin habe ich mich auf einer Saftlingswiese ganz in der Nähe umgeschaut. Und neben vielen bunten Saftlingen möglicherweise etwas Spezielles gefunden. Mein erster Gedanke ging in richtung eines Pilzes, den Andreas Gminder uns letztes Jahr in Oberhof als Rarität zeigte: Porpoloma metapodium. Quasi eine Mischung aus Ritterling und Schneckling.
    Kann das sein??


    1


    2


    3


    4


    5_Zu Hause aufgeschnitten und eine leichte Rötung festgestellt


    ja, vor dem Knollenblätterpilz habe ich muffe;-) Den werde ich mir nicht in den Mund schieben, aber in die Pfanne hauen werde ich ihn, und dann mal die Gerüche einfangen. Es stellt sich die Frage, wieviel der toxischen Hauptgifte des Knolli durch Resorption im Mundraum aufgenommen werden. Vielleicht weiß das hier ja jemand ... oder man könnte sich an Sigmar Berndt, den DGfM-Toxikologen wenden.


    Hallo Jürgen,
    das sind ja schon Überlegungen hart an der Grenze 8|
    Knolli-Überlebende berichten ja durchaus, dass es lecker gewesen war. Ganz mutige Extremsportler könnten auf die Idee kommen, zu probieren, aber nicht runterzuschlucken. Den Zellen der Mundschleimhaut wird diese Spülung schon nicht gefallen, auch wenn sie nicht ins Blut resorbieren. Das könnte allerdings bei kleinen Schleimhaut- oder Zahnfleisch-Verletzungen trotzdem passieren. Und es gibt ja nicht nur das a-Amanitin, sondern auch die Phallotoxine, die dann ebenfalls einen Einfluss auf die Leberwerte haben dürften...


    Aber du machst das nicht wirklich in deiner Küche, oder? Peinlich wäre z.B. das Zerschneiden auf einem Holzbrettchen, der Saft zieht ein, du spülst es nicht ordentlich und am nächsten Tag schnippelst du deine Tomaten drauf <X


    Es gibt aber sicherlich ein Enzym, das die fiesen zyklischen Oligopeptide knacken kann. Damit könnte man das Pilzfleisch sozusagen vorverdauen und in entsprechend hochpreisigen Event-Restaurants etwas ganz besonderes auf die Speisekarte schreiben. Dazu noch ne gute Story: der Name "A. phalloides" bietet sich ja förmlich an, richtung Potenzsteigerung zu vermarkten ==10

    Ihr Lieben,


    wie fleißig ihr wart :thumbup: :thumbup: :thumbup: ! Die Fundliste muss ich mir einrahmen und einen ganz besonderen Platz dafür finden :cool:


    Bin jetzt auch wieder im Lande. In 10 Tagen 2200 km durch die Türkei gegurkt. Gab auch ein paar Pilze, aber leider wohl zu wenig für einen Bericht. Den müsste ich dann mit Schildkröten aufmotzen :D



    Jedenfalls muss es hier in meiner Abwesenheit unglaublich geregnet haben 8| Ich kann kaum glauben, wie hier die Pilze explodiert sind. Vor allem die Sommersteinis überziehen den kompletten Waldboden.
    Als wir am Sonntag auf der letzten Exkursion auf dem Rückweg im Buchenwald waren, hatte Oehrling gefragt, ob es hier Totentrompeten gäbe. Wüsste ich nicht, aber er meinte, es sich anhand den Bodenverhältnisse vorstellen zu können. Und siehe da - hier sind sie :)


    @Climby, du verwirrst mich gerade ==Gnolm9 . Der dicke Täubling von Pablo (Bild 5 von mir oben) war R. integra? Ich hatte den als R. olivacea im Kopf, aber auch keine Notizen gemacht.


    1_Phenol


    2_Sehr beeindruckend fand ich neben dem grünen Stielansatz auch die grünen Lamellenschneiden von R. chloroides


    3,4_Diesen hab ich nach dem Foto Oehrling ins Körbchen geworfen. Konnte kein Grün entdecken. War das ein anderer Weißtäubling, z.B. R. delica?


    5_R. solaris


    6_Die Rückseite der hübschen Helvella mit dem dritten Hörnchen


    7_Pycnoporellus fulgens kann ganz schön seltsam wachsen 8|


    8_Eine neue Erkenntnis, dass blasse Pfiffis nicht C. pallens sein müssen. Dieser hier -Stiel+Hut blass bei dotterfarbenen (!) Leisten- (C. pallens hätte die auch blass), ist Cantharellus subpruinosus


    9_Ist eigentlich aus den dicken Kahlen Kremplingen was besseres geworden?


    10_Schachbrett


    11_Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides


    12_Das war glaub ich ein Geruchstäubling der Ingratae-Sektion

    Ihr Rasselbande! <3


    So langsam lande auch ich wieder auf dem richtigen Planeten und gebe hiermit Lebenszeichen :)


    Alle Eindrücke zu sortieren wird aber noch dauern. Gemein, dass der olle Alltag jetzt Zeit verlangt, aber wem sag ich das, wir kennen das alle. Umso wichtiger und nachhaltiger sind solche Aktionen. Auch wenn's anstrengend war und ich im Vorfeld oft Sorge hatte es nicht zu schaffen, bereue ich keine Sekunde mit euch! Das ist das, wovon man im Leben zehrt; danke, dass ihr da wart und gerne wieder ==10


    Ich kann auch gar nicht fassen, wie viel Glück wir mit dem Wetter hatten. Erst der Regen für die Pilze! Dann war es zu Samstag total garstig angesagt - aber nein, perfektes Gartenpartywetter:sun:


    Puuuuh, 310 Bilder gerade runtergeladen! 8| Ich wähle einfach mal willkürlich ein paar aus, zum Glück sind viele Funde schon gezeigt worden. Und ich hatte faulerweise nur meine kleine Knipse dabei.


    1_Abkürzungswiese


    2_Hier hab ich ein schlechtes Gewissen, dass ich euch zum Weiterwandern aufgetrieben hatte :shy: Aber meine Sorge war, dass wir die angedachte Runde vor Sonnenuntergang nicht schaffen würden


    3_Der erste Goldröhrling!


    4_Ist die eigentlich als Herbstlorchel durchgegangen? Hatte noch einen 3. Zipfel auf der Rückseite


    5_Pablo, hattest du mir den so hingehalten, damit du nicht mit aufs Bild kommst? :D Dieser dicke Täubling wurde später zu R. olivacea, incl. Phenol-Demo (lila Reaktion) von Oehrling.


    6_Russula nauseosa


    7_Stöckchenkontrolle


    8_Mycena acicula


    9_Suchen unter Buchen


    10_Making of des oben gezeigten Grüppchens von R. velutipes


    11_Netzflockiger Stiel. Am schönsten war jedoch daheim die Reaktion mit Sulfovanillin in pink!


    12_Hier hat Oehrling unsere Täublingsfunde gruppiert und eine sehr lehrreiche Russula-Einführung gegeben. Nochmal ein verschärftes Danke :thumbup: !!


    13_Russula vesca, daneben die Eisensulfat-Kristalle zum Einreiben des Stiels. Die deutliche Reaktion hatte sich nach ein paar Minuten so intensiviert.


    14_Der Grillmeister


    15_Gut, dass wir es am Freitag nicht mehr geschafft hatten, die Musikanlage aufzubauen. Das wurde noch ganz großes Kino! Grünis Pilz-Blues hätte ich echt aufnehmen müssen :thumbup:


    16_OK, den Satan darf ich streng genommen nicht zeigen. Mitbringsel von Oehrling ;)


    Ich filze dann heute Abend nochmal die Brandstelle! Sagt mir nur, wonach ich mikroskopisch suchen soll, um die Pyronema-Art zu knacken.


    Herzallerliebste Grüße
    Verena :)

    @ Mausmann, das liegt daran, dass der Spargel als Epiparasit einen Mykorrhiza-Pilz anzapfen muss.


    @ Pfeffermilchlinge: Die kommen am Wochenende mal testweise in die Fritöse, wenn die Pommes fertig sind! Und dann wird für abeja berichtet ==Pilz27

    Hallo Ihr Lieben,


    ich war gestern Abend noch kurz im Wald. Gucken, ob der Regen gewirkt hat und es überhaupt Pilze gibt. Um meine Nerven zu beruhigen; einige Insider hier wissen ja warum ;)


    Hab nichts mitgenommen, nur vorbeigeradelt. Die Lichtverhältnisse ließen mir mit meiner Knipse ohne Stativ und Lampe die Auswahl zwischen verwackelt, verrauscht oder verblitzt. Egal ==Gnolm2


    Es gibt jedenfalls unglaublich viele Täublinge und (Pfeffer-)Milchlinge im Buchenwald:








    Schwindlinge, Rüblinge, Lurchis, Goldschimmel, Dachpilze, Buchenspargel,... sind schon einmal ohne Suchen zu finden. Ich bin beruhigt :thumbup:


















    Muh! Bis bald ;)


    Hallo Verena!
    Wenn einem das Hirn Streiche spielt... als ich die Überschrift zum ersten Mal sah,
    hatte ich "Tante Anita" gelesen. :shy:


    Genie und Wahnsinn liegen nah beieinander :D
    Will sagen, ein kreatives Hirn holt sich seine Assoziationen bisweilen von weit her.


    Das ist natürlich clever! Aber ich hätte dir auch zugetraut, es einfach so gewusst zu haben ;)


    Just schickt mir Tante noch Bilder von Boletus bicolor und etwas Undefinierbarem. Mann, da scheint eine echt gute Wetterlage zu sein. Ich sollte unbedingt eine Reise dorthin ins Auge fassen!



    Danke Pablo,


    A. cokeri passt sehr gut :thumbup: ! Dann ist die Ausbildung eines Doppelrings tatsächlich typisch. Jetzt lob ich meine Tante, dass sie so schöne Bilder -sogar mit freigelegter Knolle- gemacht hat!

    Hallo,


    ich möchte euch die schönen Wulstlinge zeigen, die mir meine Tante aus North Carolina gestern gesendet hat (bei Bedarf großklicken):



    Wie man auf dem Boden sieht, wohl ein Eichenwald.


    So stelle ich mir Vertreter aus der Sektion des Igelwulstlings vor - kann jemand genaueres beitragen?
    Was mich auf den ersten Blick verwirrt hat, ist der scheinbare zweite Ring. Ich vermute mal, die Fransen, die jetzt untem am Stiel hängen, sind vom oberen Röckchen abgerissen.

    Ja, lasst uns übers Wetter reden :D
    Das war vielleicht spannend gestern! Aber Petrus hat sich bis jetzt an meine Bestellung gehalten; er soll bis Mitte Juli Nordhessen ordentlich feucht halten, um dann sonnige Exkursionen im Pilzeldorado zu ermöglichen.


    Zufällig habe ich noch einen Screenshot von gestern 16 Uhr, Prognose für 16:25 Uhr, Wetterbewegung aus Westen:


    Abfahrt in Marburg bei beginnendem Weltuntergang Richtung Norden. Im Burgwald dann Sintfluten mit Hagel. Musste 30 km/h statt 100 fahren, weil höchste Stufe Scheibenwischer nicht mehr ausreichte. Und plötzlich: ab Bottendorf Straße staubtrocken 8| . Zum Glück aber kurz vor zu Hause das nächste Mega-Spektakel, sieht man ja auf dem Radarbild (etwas südlich von Korbach). Ich hatte im vorhinein nur Sorge, dass wir genau in der Trockenschneise zwischen den beiden Gewitterzellen liegen würden. Aber alles gut, der Garten hat sich fett sattgetrunken, Gießen bleibt uns erspart :thumbup:


    (allen weniger glücklich getroffenen hiermit mein aufrichtiges Beileid)

    Danke Nobi,


    das ist so ein Beitrag, der hängen bleibt :thumbup:
    Käfer durchgegoogelt und auf der Selberfinden-Wunschliste abgespeichert.
    Hier steht, er sei wohl früher seltener gewesen; heute "weiter verbreitet und häufiger". An BiPo's lohnt es sich also auch zu gucken.

    Hallo Roflex,


    Scheidenstreifling hast du auf jeden Fall sicher erkannt :thumbup: Nur dass du die sackartige, vergängliche "Volva" nicht "Knolle" nennen solltest - das hätten eben die Verwechslungspartner ;)


    Amanita crocea würde ich auch vermuten. Am Ähnlichsten wäre A. fulva (oder der seltene Birkenbegleiter), aber du hast ja schön dargestellt, dass die Innenseite der Scheide weiß ist.


    Mausmanns Amanita submembranacea hatte ich leider noch nicht. Ein bischen Natterung ist ja da, vielleicht kann man das für crocea bei Trockenheit noch gelten lassen ;)

    Hallo Holger,


    finde ich sehr spannend, anhand von Beobachtungen und Vorwissen über die ökologische Strategie von Pilzen zu spekulieren :thumbup:
    Wie es wirklich ist, können uns nur die Wissenschaftler verraten, die das untersucht haben. Und dann wahrscheinlich nicht abschließend und nur für eine außgewählte Art oder im Labor-Sandkasten.


    Mal überlegen. Muss es so sein, dass das Myzel bei Ausbreitung mittig abstirbt? Vielleicht ist es ja wirklich so, dass altes Myzel zur "Standleitung" an Baumwurzeln verbleibt. Vielleicht hallimaschartig verdickt. Und nur das in der Peripherie jüngste Myzel kann überhaupt Fruchtkörper bilden.


    Außerdem ist ein Mykorrhiza-Pilz ja kein Parasit, sondern ein Mutualist (Symbiont). Der lutscht nicht einfach nur den Zucker aus den Wurzeln, sondern muss dafür arbeiten und bezahlen. Stickstoffverbindungen, Phosphate, Mineralien gilt es aus dem Boden zu lösen und verfügbar zu machen - sich nur auf wenige Quadratzentimeter zu beschränken, reicht da nicht. Er muss sich zwingend neue Abbaugebiete erschließen und das geschieht nun einmal radial. Ich würde aber auch wie du vermuten, dass er dabei den Kontakt zum Baum nicht verlieren sollte. Aber so ein Baum ist groß und Wurzeln sicherlich über mehrere Quadratmeter verfügbar. Oder eben die spekulierte Standleitung.


    Es gibt ja nichts was es nicht gibt und sicher auch Mykorrhiza-Pilze, die Wurst ohne Brot fressen können. Müssen sie halt bei Bedarf auf eine komplett andere Enzymausstattung setzen. Vielleicht kriegen wir davon aber auch nichts mit, wenn sie in diesem Fall keine Frk bilden. Obwohl - bei RiMuMo's soll es ja so sein, dass die für ein Jahr Mulch fressen und fruktifizieren können, dann aber einen passenden Baumpartner bräuchten. Vielleicht können sich Milchlinge Baumassimilat-Vorräte anlegen, sich dann vom Baum lösen, ausbreiten und volle Kanne in Fruchtkörper verprassen? (Danach aber reumütig wieder zum Baum zurückkriechen und sich um ein neues Angestelltenverhältnis bewerben :D )


    Wie ist das eigentlich mit einer Steinpilz-Spore, die auf den Waldboden fällt? Bis das daraus entstandene Myzel beim Durchwachsen des Bodens eine passende Wurzel gefunden hat, muss es ja auch von was leben. Wie lange das wohl geht? Vielleicht ja beliebig lang, nur ohne Plasmogamie mit einem Kreuzungstyp-Partner und ohne Baumsymbiose niemals ohne Fruchtkörper und daher unbemerkt...