Beiträge von Schlesier

    Hallo Alle,
    nur zur Klarstellung: die "Rote Liste" hat mit dem "Schutzstatus" im juristischen Sinn nichts am Hut. Sie meint zwar, dass der Pilz selten und schützenswert ist, und verantwortungsbewuste Pilzsucher halten sich beim Sammeln dran, aber mehr als ein Apellcharakter ist das nicht!
    LG
    Rainer

    Hi Nobi,
    wenn Du mit Deinem Angebot nur nicht die Preise in den Küchen der abgehobenen Gastronomie verdirbst, bzw. dem einen oder anderen Kollegen die "Nebeneinkünfte". Denn Sterneköche suchen/finden selten selbst Schiefertrüffeln.
    Im Frankenwald gibts auch einige Stellen.
    LG
    Rainer

    Hallo Thomas,
    bist Du Dir sicher, dass auf Bild 1 u. 2 nur eine Pilzart ist? DerSchüppling sollte stimmen, dann kommt noch was stummelfüßiges, der spec. von Galerina ist auch nachzuvollziehen. Aber die Holzkeulen???
    LG
    Rainer

    Hallo Mentor,
    bei der Libelle sollte es sich um ein Weibchen des Plattbauchs, bei der Raupe um die des Ligusterschwärmers handeln. Falls das von Interesse ist?
    LG
    rainer

    Hallo Safran,
    bei Sammlern die mit "Stockschwämmchen s.l." im Korb kommen, wird erstmal über den Gifthäubling u.a.m. aufgeklärt. Sie sind dann sehr dankbar, wenn ich mir jeden Pilz anschaue. Alle Nur-Hüte und Pilze mit nicht identifizierbarer Stielbekleidung wandern in die gr. Tonne. Meist landet dann das ganze Sammelgut in selbiger, wenn sich herausstellt, dass gemischte "Stockschwämmchen" im Korb sind.
    Für mich selbst handle ich wie Pablo und nehme nach der Ansprache vor Ort nur die Hüte mit.
    LG
    Rainer

    Hallo Craterelle,
    normaler Spargel wäre weniger dominant! Und neben Kalbfleisch gehen natürlich auch Geflügel und Kaninchen wenn es mild sein soll. Ich selbst finde aber kräftige Gewürze durchaus als machbar, z.B. in gefüllten Morcheln (viele Füllungen denkbar, wie Met, Reis, Gemüse,sogar auch Fisch). Im Elsass hab ich mal welche mit Schnecken bekommen, und der berühmt-berüchtigte Knoblauch darf nicht fehlen.
    LG
    Rainer

    Hallo Mirko,
    eine gute Entscheidung, beim 'Ludwig' einzusteigen. Es ist klar, dass dann die übrigen Bände folgen werden. Ich möchte auf ein neues Werk aufmerksam machen, das dieser Tage erscheinen soll:
    Helga Marxmüller; Russularum Icones
    Das sind 2 Bände zu 700 Seiten für ca. 180,00€.
    Ich konnte bei der diesjährigen Tagung der BMG einige Vorabdruckseiten einsehen, Fazit: hervorragend!
    Steht auf der Weihnachtswunschliste!
    LG
    Rainer

    Hallo Alis,


    das hab ich früher auch immer mal probiert, bis mir (evtl. durch Luftzug? oder unvorsichtiges Fokussieren?) Sporenstaub auf der Objektivlinse gelandet ist.
    Seither ab 400er Optik nicht mehr ohne Deckglas!
    LG
    Rainer

    Hallo Pretender1 im Norden,


    ich kannte den Mousseron bisher als Knoblauchschwindling (M.scorodonius).
    Die auf dem Markt ausgestellten scheinen mir aber Nelkenschwindlinge zu sein?
    Vielleicht klärt mich jemand auf?
    LG
    Rainer

    Hallo Namensvetter,


    Sporenpulverfarbe? nix genaues weiß man (noch) nicht. Aber bei den aufgeschirmten dachzieglig-überlappenden Hüten sollte man auf den unteren
    evtl. die Sporenpulverfarbe erahnen können. Und ich vermute da eher keien Hellsporer und folge Ingos Spur.
    Liebe Grüße
    auch Rainer

    Hallo,


    ich habe mir jetzt aus Zeitgründen nicht das ganze Video angesehen. Aber zum Thema Aufhellen: Ich benutze die mit heißem Wasser gründlich abgespühlten Tabletts von Räucherlachspackungen. Die sind auf einer Seite mit Silber- auf der anderen mit Goldfolie beschichtet, ich kann sie mir zurechtschneiden (halbieren= Karteikartengröße) und sie bieten die Möglichkeit mit eher weißem oder gelben Licht zu arbeiten.
    LG
    Rainer

    Hallo Wahrmut,
    ich schrieb ja nicht, dass es L.c. sein muß, sondern hielt ihn für eine Möglichkeit. Du schreibst von einer Größe von bis zu 8cm. Da sind die meisten Beutelst. die ich kenne noch hell. Aber wie bei so vielem in der Natur, gibts halt nahezu alle Übergänge. Hast Du die Möglichkeit zum Mikroskopieren? Die Sporen ( lang- oder kurzschwänzig? ) sollten Klarheit bringen.
    LG
    Rainer