Hallo Phillip,
auf dem ersten Bild ist eindeutig ein Radeberger Pils - trinkbar und gut!
LG
Rainer
Beiträge von Schlesier
-
-
Hallo Melanie,
es ist ja schon vieles gesagt worden. Albin Huber kannst Du sicher auch pers. anmailen, von ihm hatte ich vergangenen Herbst den Sonderdruck: Pilze in unserem Wald (Zimperling), mit dem man gut arbeiten kann,
bzw. der, wie in meinem Fall, den Kindern (4.Klasse Grundschule) als Belohnung und zur Nacharbeit mit persönl. Ansprache und Widmung überreicht wurde.
Besonders gut kam das Mykorrhiza-Spiel an: Die einen sind Pilze und sammeln Zucker/Mineralien (Kandis, Würfelzucker, Gummibeerchen usw.), die anderen sind Bäume (Pflanzen) und sammeln Wasser, Limo, Tee usw. - und beide Partner Tauschen zum gegenseitigen Nutzen dann "Ihre" Gaben.
Modifiziert kann man so auch Parasiten und Zersetzer darstellen.
Ein Versuch hat nicht so 100% geklappt. Ich wollte, dass die Kinder mit Kohlebeeren zeichnen - das hat nicht so recht hingehauen (m.M.nach war das Material zu klein!?).
Aus Kartoffeln kann man "Pilzstempel" fertigen lassen und zu guter letzt bleibt immer noch die Möglichkeit, gemeinsam eine Champignonsuppe (oder ander Pilze) zu kochen.
Liebe Grüße
Rainer -
-
Hallo Bernd,
herzlichen Dank. Dein Beitrag schafft mir einen Zugewinn an "Ahnung".
Liebe Grüße
Rainer -
Hallo Coindigger,
schau doch mal ins "Mikroskopieforum". Da werden solche Fragen öfter behandelt und vor allem auch evtl. Ausbauhilfen angeboten.
LG
Rainer -
Hi Björn,
auch wenn ich Dich in mit Deinen Wünschen in 2015 gleich enttäuschen muss:
Du hast mir geholfen. Vielen Dank u. l.G.
Rainer -
Hallo Alle,
nur zur Klarstellung: die "Rote Liste" hat mit dem "Schutzstatus" im juristischen Sinn nichts am Hut. Sie meint zwar, dass der Pilz selten und schützenswert ist, und verantwortungsbewuste Pilzsucher halten sich beim Sammeln dran, aber mehr als ein Apellcharakter ist das nicht!
LG
Rainer -
Hallo Andreas u. Kollegen,
nach welcher Literatur bzw. welchen Fachartikeln (Internet?) soll man sich da jetzt richten?
Fragt
Rainer -
Hallo Eva,
der Hutdurchmesser von 20 cm spricht für Nebelkappe. Sporenpulver bei dieser=cremefarben, beim Büschelrasling eher weiß!
LG
Rainer -
Hi Nobi,
wenn Du mit Deinem Angebot nur nicht die Preise in den Küchen der abgehobenen Gastronomie verdirbst, bzw. dem einen oder anderen Kollegen die "Nebeneinkünfte". Denn Sterneköche suchen/finden selten selbst Schiefertrüffeln.
Im Frankenwald gibts auch einige Stellen.
LG
Rainer -
-und ich hab Panellus gedacht und Stummelfuß geschrieben! Ich fürchte das wird in meinem Alter noch öfter passieren.
T'schuldigung
LG
Rainer -
Hallo Thomas,
bist Du Dir sicher, dass auf Bild 1 u. 2 nur eine Pilzart ist? DerSchüppling sollte stimmen, dann kommt noch was stummelfüßiges, der spec. von Galerina ist auch nachzuvollziehen. Aber die Holzkeulen???
LG
Rainer -
Hallo Mentor,
bei der Libelle sollte es sich um ein Weibchen des Plattbauchs, bei der Raupe um die des Ligusterschwärmers handeln. Falls das von Interesse ist?
LG
rainer -
Hallo Safran,
bei Sammlern die mit "Stockschwämmchen s.l." im Korb kommen, wird erstmal über den Gifthäubling u.a.m. aufgeklärt. Sie sind dann sehr dankbar, wenn ich mir jeden Pilz anschaue. Alle Nur-Hüte und Pilze mit nicht identifizierbarer Stielbekleidung wandern in die gr. Tonne. Meist landet dann das ganze Sammelgut in selbiger, wenn sich herausstellt, dass gemischte "Stockschwämmchen" im Korb sind.
Für mich selbst handle ich wie Pablo und nehme nach der Ansprache vor Ort nur die Hüte mit.
LG
Rainer -
Hallo,
ich würde vor der "Hintergrundrinde" auf 9h auch die Basis einer alten Birke nicht ausschließen!
LG
Rainer -
Hallo Björn aus B
das Sporenpulver beim Winterrübling ist weiß!
LG
Rainer -
Hallo Craterelle,
normaler Spargel wäre weniger dominant! Und neben Kalbfleisch gehen natürlich auch Geflügel und Kaninchen wenn es mild sein soll. Ich selbst finde aber kräftige Gewürze durchaus als machbar, z.B. in gefüllten Morcheln (viele Füllungen denkbar, wie Met, Reis, Gemüse,sogar auch Fisch). Im Elsass hab ich mal welche mit Schnecken bekommen, und der berühmt-berüchtigte Knoblauch darf nicht fehlen.
LG
Rainer -
Hallo Stefan,
evtl. will man Orellanin aus Pilzfragmenten zur speziefischen Abklärung einer Vergiftung nachweisen.
Auch aus dem Geschriebenen bei F u. H. ist m. M. nach ersichtlich, dass man dazu HCl nicht zwingend braucht.
LG
Rainer -
Hi Uli,
auf diese Specsammlung ist mein Metzger neidisch!
'n gutn!
LG
Rainer -
Hallo Mirko,
eine gute Entscheidung, beim 'Ludwig' einzusteigen. Es ist klar, dass dann die übrigen Bände folgen werden. Ich möchte auf ein neues Werk aufmerksam machen, das dieser Tage erscheinen soll:
Helga Marxmüller; Russularum Icones
Das sind 2 Bände zu 700 Seiten für ca. 180,00€.
Ich konnte bei der diesjährigen Tagung der BMG einige Vorabdruckseiten einsehen, Fazit: hervorragend!
Steht auf der Weihnachtswunschliste!
LG
Rainer -
Hallo Alis,
das hab ich früher auch immer mal probiert, bis mir (evtl. durch Luftzug? oder unvorsichtiges Fokussieren?) Sporenstaub auf der Objektivlinse gelandet ist.
Seither ab 400er Optik nicht mehr ohne Deckglas!
LG
Rainer -
-
Hallo Namensvetter,
Sporenpulverfarbe? nix genaues weiß man (noch) nicht. Aber bei den aufgeschirmten dachzieglig-überlappenden Hüten sollte man auf den unteren
evtl. die Sporenpulverfarbe erahnen können. Und ich vermute da eher keien Hellsporer und folge Ingos Spur.
Liebe Grüße
auch Rainer -
Hallo Tanja,
's war doch wohl nicht Holz drunter und es ist ein Dachpilz?
LG
Rainer -
Hallo alle Exkursionsteilnehmer,
toller Bericht und Gratulation dazu. Nur: kommen die Farben bei 2 ( C. semisanguineus ) richtig rüber, oder könnte es auch C. sanguineus sein?
LG
Rainer
