Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier die Helminthosphaeria odontiae zeigen, die ich am 23.02.25 auf einer Hyphoderma sp. finden konnte.

    Die Sporen sind kleiner als bei der ähnlichen H. hyphodermiae.
    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. selten einfach septiert


    4.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    und wieder eine Anamorphe die noch keinen Namen hat, aber sehr spannend ist.

    Dieser Fund stammt von dem 14.03.25 und wurde an Holz von vermutlich Fagus (Buche) gemacht.

    Makroskopisch sieht er wie eine Leucogloea aus, aber Mikroskopisch passt gar nichts.

    Die Konidien werden am Konidienträger an der Seite gebildet.

    Zu dieser seitlichen Bildung gibt es sogar ein Fachbegriff Acropleurogenous (aus Keith Seifert Stilbella Monografie).

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2. in Phloxin


    3. in Phloxin


    4.


    5.


    6.


    7.


    VG : Thorben

    Hallo Bernd,


    dass ist interessant, denn etwas ähnliches konnte ich heute ebenfalls finden.

    Allerdings habe ich den Pilz nicht mitgenommen, was dann wohl die nächsten Tage geschehen wird.

    Oft kann man so welche Pilze mit Wasser wieder zum Leben erwecken.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    letztens (28.02.25) konnte ich erneut eine Graphium sp. finden.

    Das Substrat war ein liegender Ast von einer Buche (Fagus).

    Interessant ist, dass diese Graphium sehr klein ist.

    Zumindest kenne ich sie eigentlich größer, aber vielleicht ist es auch keine richtige Graphium.

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 23.02.25 konnte ich auf Fallopia japonica kleine gelbe Ascomyceten finden.

    Meine Vermutung war eine Calycina/Bisporella.
    Dank der Hilfe von Zotto konnte der Pilz als Calycellina ochracea bestimmt werden.

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7. Reaktion in Lugol


    VG : Thorben

    Hallo Bernd,


    versuche mal weniger zu quetschen bzw. anfangs gar nicht quetschen, damit man mehr von der Struktur sieht.

    Vielleicht hat dein Pilz Haare.

    Es ist interessant, dass mit (?) KOH eine Schwarzfärbung entsteht.

    Schau mal wie das ganze in Wasser aussieht, ob das dann auch verfärbt ist.

    Bei dem 5. Bild werden dort die Konidien gebildet ? Vielleicht kannst du das Ablichten.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    letzte Woche (02.03.25) war ich zu Gast bei einer Exkursion des Mykologischen Arbeitskreis Bergisches Land (MAB) im Dünnwalder Wald.

    Es gab viele Interessante Pilze, darunter diese Tulasnella violea.

    Hier sind die Bilder:

    2.0


    2.1


    2.2


    VG : Thorben

    Hallo Tonio,


    bei der Bestimmung kann ich dir nicht helfen und vermute, dass diese auch nicht so einfach möglich ist.

    Jedoch glaube ich das die Richtung Leptoxyphium nicht verkehrt ist.
    Wenn ich Zeit habe schaue ich mir die Gattung Leptoxysphium an.


    Synglyocladium

    Diese Gattung sagt mir gar nichts. Bist du dir sicher bei dem Namen oder meinst du Syngliocladium ?


    VG : Thorben

    Hallo Cyrill,

    Das heisst das sich auch eine Sequenzierung erübrigt, falls da eine geringe Chance besteht ?

    Wenn überthaupt Vergleichs- bzw. Referenzsequenzierungen exsistieren.

    Es kommt darauf an was dein Ziel ist.

    Die Torrubiella arachnophila ist ja nicht falsch und Makroskopisch könnte es gut passen.

    Mikroskopisch dagegen unklar.

    Daher würde bei dem jetzigen Stand Torrubiella sp. sicher sein.

    Wenn du mehr Mikroskopische Merkmale lieferst, dann könnte man vielleicht sagen, dass Torrubiella arachnophila ein guter Arbeitsname ist.

    Willst du auf Nummer sicher gehen, dann kannst du eine Sequenz versuchen zu bekommen.

    Manche versuchen es ohne Kultur und andere machen lieber eine Kultur und sequenzieren diese dann.

    Auch Kulturen haben Merkmale.

    Die Sequenz alleine bringt dir nichts, denn du willst deinen Fund ja auch mit anderen vergleichen was dann schwierig wird.

    Andersherum möchte vielleicht andere deinen Fund auch nachvollziehen wollen.

    Meiner Meinung nach ist es am besten, wenn man ein "Komplettpaket" aus Makro- und Mikromerkmalen und zum Schluss auch die im Labor durchgeführte Kultivierung und Sequenzierung hat.

    Aber jede Person hat andere Ansprüche und Ziele, der Name alleine ist das "Einfachste".


    VG : Thorben

    Hallo Cyrill,


    ich muss passen.

    Es ist eine Nebenfruchtform der Torrubiella, aber welche kann ich nicht sagen.

    Das Problem ist, dass sich hinter diesen Arten noch mehrere andere verstecken und auch der Wirt eine wichtige Rolle spielt.

    Es gibt auch 2 verschiedene Formen von Konidienträger (Aspergillus und Penicillium Form).

    Ich vermute bei dir die Aspergillus Form, kann das aber nicht genau sagen.

    Was noch fehlt sind die Konidien, da spielt die Form und auch die Größe eine wichtige Rolle.

    Es könnte durchaus Torrubiella arachnophila sein, aber dafür werden mehr Merkmale benötigt, damit dieser in die engere Auswahl kommt.


    VG : Thorben

    Hallo Steffen,


    das stimmt schön sind sie wirklich, aber auch nicht unbedingt einfach zu bestimmen.

    Makroskopisch sehen die Arten ähnlich aus, aber Mikroskopisch gibt es Unterschiede.

    An Eichenblättern kommt diese Art häufig vor, an anderen Blättern gibt es andere Arten zu finden.


    VG : Thorben

    Hallo Karl,

    m Pilzportal sind im ersten Anlauf die NRW-Funde bis 01.12.24 hochgeladen worden, wobei die Arten mit phytoparasitscher Lebensweise außen vor geblieben sind. Für diese wird es nach Verifizierung ein eigenes Portal geben in dem dann auch Olpidium luxurians zu sehen sein wird.
    Heute habe ich alle weiteren NRW-Funde mit Stand 18.02.25 hochgeladen.

    Danke für die Erklärung, dann kann ich auch vergeblich suchen.

    Freue mich aber schon auf das Phytoparasitische Portal.

    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    naja, so ganz synchronisiert ist die Seite mit den Funddaten aus dem alten Pilze-Deutschland nicht.

    Beispiel Olpidium luxurians, wo ein Fund für NRW verzeichnet sein sollte, stattdessen gibt es einen Eintrag von 1925, der nicht einsehbar ist.

    Da steht wohl noch viel Arbeit an bis alles läuft.

    Hallo zusammen,


    die Information zu Altfunden habe ich bis jetzt auch noch nicht entdecken können. Gut finde ich aber, daß meine ganzen alten Funde offenbar schon automatisch meinem neuen Account zugeordnet wurden.


    Björn

    Interessant, dass hat bei mir nicht geklappt.

    Ich werde erst einmal alles beim alten lassen und erst die neue Seite benutzen, wenn auch alles richtig läuft.


    VG : Thorben