Beiträge von thorben96

    Guten Abend,


    Heute hatte ich wieder eine schöne Entdeckung gemacht und zwar einen Gelatinöse Kugelpustelpilz.
    Hatte sie bereits das 2 mal in diesem Jahr gefunden und das sehr weit verstreut auseinander und leider wohl beides dieselbe Art :(
    Wie sieht es eigentlich bei euch aus was habt ihr für Erfahrungen gemacht mit den Pilzen und sie eigentlich selten ?




    VG : Thorben


    Edit : Könnte H. strictipilosa sein.

    Guten Abend


    Heute musste ich wieder raus in den Wald und anfangs dachte ich das dieser Tag zum ersten mal leer ausgeht als meine Aufmerksamkeit auf ein Buchenholzstück viel.
    An diesem waren winzig kleine Borstige Pilze.
    Könnte das etwa irgendeine Art aus der Humariaceae (Borstlingsartige) sein ?


    Normalaufnahme mit Makroobjektiv


    Vergrößerung aus der Normalaufnahme


    VG : Thorben

    Hallo ihr beiden,


    das mit den Mondzyklus kenne ich auch, aber von einem Jäger und er meinte je besser der Mond steht und man ihn auch sieht umso besser wachsen die Pilze.
    Er meinte aber auch das es Wetter bedingt ist.
    Keine Ahnung ob das stimmt.
    Mir ist es auch egal, weil ich finde immer irgendwo Pilze.


    VG : Thorben

    Hi Pablo


    Puh das hört sich richtig kompliziert an mit den ganzen Arten :O
    Woher kriegt man eigentlich Informationen über so welche Pilzarten, weil im Internet steht oftmals nicht viel darüber.


    VG : Thorben

    Guten Abend


    Beim stöbern in meinem Archiv fand ich eine Aufnahme vom 22.9.13 aus dem Botanischen Garten Bochum, wo ich vor dem Eingang einen Pilz auf einem Ast fand.
    Habe leider wenig Ahnung von Bäumen und daher kann ich auch nicht sagen was das für einer war.
    Der Pilz sah aufjedenfall lustig aus.
    Größe ca. 4-5 cm.






    VG : Thorben

    Guten Abend


    Fand heute an einem Baumstumpf unter der Rinde so kleine Gelbe Gebilde.
    Ich weiß leider nicht was das für ein Holz war da es nur zum spalten eingelagert wurde und schon uralt war, aber ich vermute Eiche.


    Pilz an der Baumrindenunterseite


    Pilz unter der Baumrinde am Stamm


    Kann mir jemand helfen ?


    VG : Thorben

    Eventuell wachsen demnächst noch mehr von den Schopftintlingen vor deiner Haustür.
    Hatte die Pilze immer im Wald in Gruppen gesehen von 3-50 und wenn mal nur ein einer stand wuchsen 1-2 Tage später weitere.
    Die sind richtig cool die Pilze und sehr leicht zu Fotografieren.


    VG : Thorben

    Hi Ronny


    Ich kriege beim starten zwar das Ladezeichen, aber dann friert der Bildschirm kurz ein und das Programm wird beendet, weil ein Fenster kommt mit der Meldung (( Die Anwendung Pilz-Finder (Prozess com.mushrooms.finder) wurde unerwartet beendet.Versuchen sie es erneut.))
    Dann kann ich auswählen zwischen Beenden erzwingen und Bericht, aber beim Bericht kann ich jediglich nur mein Problem Google schildern.


    VG : Thorben

    Guten Abend


    Habe hier wahrscheinlich wieder einen Zähnchenrindenpilz , doch welcher ?
    Durch das Googlen fand ich leider auch nichts was auf diesem Pilz zutreffen könnte.
    Zu dem Pilz er war ca. 5-7cm groß, wuchs an einem Baumstumpf der von Buchen umgeben war.
    Der Aufbau des Pilzumrisses ähnelte dem eines Orangeroten Kammpilzes.
    Auf dem ersten Blick dachte ich das es wieder der Mycoacia uda ist der mir vor paar Tagen bestimmt wurde, aber hier passen die Zacken einfach nicht.





    Hoffe ihr könnt mir helfen, dass ist echt kompliziert mit den Pilzen :/


    VG : Thorben

    Guten Abend


    Habe hier einen Schwarzen Schleimer der nach einem Tag plötzlich in Massen aufgetaucht ist auf einem Baumstamm.
    Eine dieser kleinen Kapseln war ca. 0,2 cm groß und sie besaßen keinen Stiel.
    Ich beobachte diesen Pilz schon seit 2 Tagen und leider ist dort keine Veränderung passiert.
    Hat jemand eine Ahnung um welchen Schleimi es sich handeln könnte ?



    VG : Thorben

    Guten Morgen


    Habe hier wieder einen Schleimer.
    Könnte es sich hier vielleicht um eine Metatrichia Art handeln ?
    Die kamen in großer Anzahl an einem Baumstamm vor und waren ca. 0,4 cm groß.
    Ich weiß das man die genaue Art nur oft nur Mikroskopisch bestimmen kann, aber vielleicht kann man das zumindest eingrenzen.


    Hier trocken


    und hier die nasse Variante


    VG : Thorben

    Guten Morgen


    Hab hier Blau-Graue Becher gefunden die ca. 0,3 cm groß waren und in einer großen Anzahl an auf einer freiliegenden Baumstammfläche lagen.
    Ich kann leider nicht sagen welche Baumart das war, aber gefunden hatte ich sie auch an anderen Baumarten (Laubbäume).




    VG : Thorben

    Hi Uli


    Das zweite sind Schmetterlingseier, aber leider weiß ich gerade nicht mehr welche Art das war....
    Glaube irgendeine Art von den Nachtfaltern, aber ich schaue nochmal.


    Edit : Habe mich vertan ist eine Galle wie schon Inken gesagt hatte und zwar eine Galle von einer Wespe.
    http://www.insektenbox.de/hautfl/neuron.htm
    Einfach mal den Namen Neuroterus numismalis in Google eingeben und die Bilder vergleichen.


    VG : Thorben

    Mario das könnte sein, aber es ist schon merkwürdig das er sich und alle anderen Becher sich Violett verfärben.
    Ich werde das mal weiter beobachten, wenn ich Zeit habe.


    VG : Thorben

    Guten Abend


    Habe heute im Unterholz so einen ca. 0,7cm großen Schleimer entdeckt und was mich am meisten verblüfft hatte war die Geschwindigkeit in der der Schleimer sich bewegt hatte.
    Ich wusste zwar das Schleimis sich bewegen, aber so schnell nun auch nicht.
    War schon fast so als ob der Schleimer vor meiner Kamera abhauen wollte.



    VG : Thorben

    Guten Abend


    Heute musste ich wieder in den Wald raus und fand kleine vermutliche Becherlinge.
    Ich weiß leider nicht was das für ein Baum war, dafür aber das es ein vermoderter Ast war und die Becher ca. 0,5 cm groß waren.
    Mein Problem ist zum einen das ich nicht weiß was es für eine Art ist und zum anderen frage ich mich warum der Pilz Violett angelaufen ist.
    Ist so etwas normal (eventuell Artenbedingt) ?



    VG : Thorben

    Ich glaube die Art kann gut hinkommen :)
    Habe mal Bilder mit Google verglichen und soweit man den Bildern glauben schenken kann wird wohl Ceriporia purpurea die Art sein die ich gefunden habe.
    Finde die anderen Bilder auch nicht schlecht und gleichen fast meinem Bild :O
    Heftig wie groß die Welt der Pilze doch ist.
    Besten dank für die Hilfe bei der Bestimmung, aber auch für das zeigen der anderen Bilder :)
    Die Poren erinnern mich irgendwie an Seepocken.


    VG : Thorben

    Guten Abend


    Habe schon wieder einen merkwürdigen Fund entdeckt und brauche wieder eure Hilfe.
    Die Aufnahme entstand heute und wurde an einem Baumstamm gefunden deren Art ich nicht bestimmen kann.
    Es war aber wieder im Laubwald.
    Den vermutlichen Schleimer fand ich an der Rindenunterseite, die ich gestern etwas abgemacht hatte.
    Zu dem Zeitpunkt war allerdings noch kein Schleimer zu sehen.



    Weitere Schleimer sind noch in Bearbeitung und kommen in den nächsten Threads


    VG : Thorben