Ein weiterer Pilz den ich direkt neben dem Weg gefunden hatte an einen kleinen Ast. Pilz waren verschieden groß der kleinste so ca. 0,7 cm und der größte ca. 2 cm.
Von welchem Baum der Ast stamm weiß ich nicht, weil fast alle in der nähe stehenden Bäume ich nicht kannte
Vorgestern fand ich an einem am Boden liegenden Baumstamm einen Weißen Pilz der mir sehr komisch vorkam, weil er zum einen auf einem Pilz wuchs und zum anderen das ein Pilz auch auf ihn wuchs Von weiter weg sieht das alles nur Weiß-Grau aus, wenn man näher herangeht denkt man es wäre Raureif. Was das für ein Baum war da habe ich keine Ahnung, dafür aber ein Blatt fotografiert davon (leider mit einem übelen Violettstich :shy:).
Das Bild entstammt aus dem inneren des Baumstammes, weil dieser ausgehöhlt war und innen drin wohl eine kaputte Tramete war.
Hier ist das Blatt zu dem Baum. Es ist ein Violettstich drin und das Blatt war Grün mit etwas gelb drin. Eventuell kennt jemand diesen Baum. Aufjedenfall er wächst sehr hoch und hat erst ab 5-6 m Äste.
Hatte den Pilz schon häufiger gesehen, aber nie wirklich Beachtung geschenkt.
@ Mario : Ich habe ja auch einen Wunderwald der voller Überraschungen steckt
@ Pablo : Habe auf der Speicherkarte weitere Bilder gefunden die ich vergessen habe zu bearbeiten oder als unwichtig fand :shy:
Du meinst mit Bisporella pallescens den hier oder ?
Zu Glyphium elatum, denke ich das es zu 85% nicht der Pilz ist, weil ich diese zylindrischen Gestalten überall bei dem Subikulum gesehen habe. Ich habe auf dem Weg ca. 5 Subikulums gesehen in großen abständen. Denke diese Gestalten gehören zum Subikulum.
Hatte am 8.11.13 am Buchenbaumstumpf einen 1cm großen schwarzen Pilz entdeckt der auf der glatten Oberseite wuchs. Diesen Pilz hatte ich auch an ein paar anderen Buchenbaumstümpfe gesehen.
Ich weiß nicht ob man das erkennen kann, aber die kleinen Schwarzen Stäbchen gehören wohl auch zu dem Pilz.
So nun ist bei dem Pilz eine Veränderung aufgetreten die so aussieht :
Jetzt habe ich den Pilz mit dem Tier einfach mal in eine Schale getan mit Wasser, damit der Pilz hoffentlich weiter wächst.
@ Pablo : Kenne deinen Pilz nur vom sehen her aus der Fotocommunity und leider ist er mir noch nicht untergekommen, aber der steht auf meiner Wunschliste mit ganz oben.
@ Jan-Arne : Ich würde auf eine Laufkäferart tippen.
VG : Thorben [hr] Mir ist wohl dann bei dem hier auch ein Missgeschick passiert, dachte immer es wäre eine Mückenlarve :shy:
Ich hatte vor Jahren schon einmal von so etwas gehört das Pilze Insekten befallen können, aber das war ein Video vom Regenwald. Damals hatte ich es nicht so recht geglaubt, aber jetzt denke ich ganz anders darüber. Vorallem, weil das Tier noch ganz frisch aussah.
Hier ist übrigens das Video was ich mir vor 2 Jahren in der Deutschen Version angesehen hatte :
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Morgen werde ich weitere Fotos reinstellen, weil wenn der Pilz wirklich sich vom Insekt ernährt, dann müsste er ja morgen weiter gewachsen sein.
VG : Thorben[hr] Hallo Sebastian
Vielen dank für die Seiten die sind richtig cool und werden sofort bei mir abgespeichert
Super endlich geht sie Doch jetzt mal eine Frage, wenn ich einen Pilz eingebe, muss ich dann vor Ort sein wo ich ihn gefunden habe oder geht es auch das ich einen Pilz von zuhause aus an der richtigen Stelle auf der Karte einfügen kann ?
Heut ging es wieder im Wald und dort fand ich auf dem Weg an einer Wurzel einen Käfer der verpilzt war. Erst dachte ich an so eine Pilzfliege, aber als ich auf meinem Liveview Bildschirm von meiner Kamera geguckt hatte war ich erstaunt das es ein Käfer war. Das Tier war 1 cm groß und 0,4 cm breit, aber besser ist es wenn ihr euch die Bilder anseht.
Ich weiß das ist vielleicht schwer zu bestimmen, weshalb ich das Tierchen mit dem Pilz mitgenommen habe. Wer also Interesse daran hat den Pilz zu Mikroskopieren kann sich ja gerne melden.
Also der Birkenporling-Kissenpustelpilz spricht mich schon an, aber was mich irritiert ist das in Google keine Exemplare dabei sind die auch diese Weißen Fusel. Könnte es sich dabei um die genannten Phialiden oder Konidiophoren handeln die hier erwähnt werden : http://de.wikipedia.org/wiki/Birkenporling-Kissenpustelpilz
Also Hyphodontia passt, aber leider gibt es zu wenig Bilder von den ganzen Arten oder gibt es jemand hier im Forum der sich für so welche Pilzarten interessiert ? Könnte ihm sonst eine Probe schicken zum Mikroskopieren.
Ich war gestern nochmal an der Stelle wo ich den Pilz letztes Jahr gefunden hatte, aber dort war leider nichts mehr Deswegen bedanke ich mich an alle für eure Hilfe und belasse es mal als evenutellen Stäublingsschleimpilz. Vielleicht laufe ich dem Pilz irgendwann noch einmal über dem Weg.
Habe heute einen ausgerupften Pilz gefunden der am Wegesrand lag direkt in der nähe von anderen Pilzen seiner Art. Der Pilz war ca. 8 cm groß und hatte diese abgeknickte Knolle die ich schon oft in diesem Forum gesehen habe. Gerochen hat der Pilz streng nach Champignon, Lamellen hatten eine Farbe aus der Mischung braun/violett, die Farbe des Fleisches am Stiel war Weiß mit ein paar braun/orangen Flecken, die Farbe des Hutfleisches auch Weiß. Als ich den Pilz zerteilen musste hatte es geknackt und der Steil war hart.
Habe heute wohl einen am bodenliegenden Birkenporling mit einem Pilz entdeckt auf dem wohl wieder ein Pilz wächst. Er war ca. 6cm lang,3cm breit und nass. Außerdem war ein Stückchen Holz am Pilz, aber was mich gewundert hat war das er wabbelig war. Gefunden hatte ich ihn im Laubwald in der nähe von ein paar Birken.
Dicke des Stückchen 0,5 cm.
Dachte am Anfang an eine Hypocrea Art, aber welche Art hat diese Weißen Fusel.
Ich war heute wieder im Wald unterwegs und habe alle Standorte kontrolliert wo ich noch Pilze beobachten wollte. So bin ich auch zu dem letzten Standort dieses Pilzes gegangen und wurde fündig. Es waren so wohl alte Pilze wie die Bilder ganz oben als auch Junge dabei.
Übersichtsbild
Ausschnitt
Beim mittleren Bild ist zwischen Baumrinde und Pilz etwas grünes das ist mir fast überall aufgefallen.
Die Pilze waren alle nur an diesem einem Birkenbaum. Zu dem Baum er ist Morsch, steht aber noch festverwurzelt am Boden und auch andere Birkenarten in der Nähe sind nicht von dem Pilz betroffen. Es ist mir Schleierhaft warum der Pilz dort immer noch existiert und weiter wächst.
Schön das du dich auch hier im Forum angemeldet hast und ich freue mich schon auf weitere Bilder die du uns zeigst Kennen uns ja schon aus der FC und dort hast du schon coole Sachen gezeigt.
Ich liebe Rätsel und hoffe das ich ein wenig Licht ins Dunkle bringen kann. Von Pflanzen habe ich null Ahnung, aber nach etwas suchen im Internet fand ich das hier :
Achso dort steht in Wikipedia : "Sie wird in botanischen Gärten oder von Pflanzenliebhabern kultiviert." Was gut zu dem Janischpark passen müsste laut ihrer Webseite.
Ich gehe morgen nochmal zu den Fundort und schaue mal ob der Pilz vielleicht Standorttreu ist und auch dieses Jahr zu sehen ist.
Habe den Tipp mit dem Vergrößern mal umgesetzt und hoffe das man mehr von der Oberfläche erkennen kann.
@ Lothar : Ich verwende immer Paint fürs Komprimieren und bisher habe ich keine Probleme damit gehabt, ob IrfanView genauso gut ist das weiß ich nicht. Habe aber bisher noch nichts negatives gehört darüber
:shy: Gerd : Du hast Recht vielleicht habe ich wohl heute einen schlechten Tag erwischt :shy: Beschweren tue ich mich nicht wegen den Antworten und bin froh das sich überhaupt welche an der Bestimmung probieren :). Was mich nur wütent gemacht hatte war das man immer Fotos hochladen soll, wo man alle Bestimmungsmerkmale erkennen kann. Naja belassen wir es einfach dabei und ich probiere demnächst bessere Angaben zu machen
@ Gerd : Ich lehne es nicht ab euch verwertbare Zusatzinfos zu geben, sondern probiere mein bestes euch so viel wie möglich zu sagen, aber leider bin ich noch nicht erfahren in so etwas. Außerdem ist es doch wohl ein Versuch Wert eine Anfrage zu stellen, wo vielleicht jemand schon einmal den selben Pilz gesehen hat oder nicht ? Falls das hier im Forum allerdings keinen Wert hat war das hier mein letzter Beitrag.
Sagt mal, kann man nicht irgendwo mal eine Linkliste machen mit sinnvollen und guten Seiten im Netz? Also Bilder, Beschreibungen, Infos... Am besten mit Link und kurzem Text dazu, so daß man das alles mal auf einen Blick hätte?
LG, Pablo.
Eine sehr gute Idee Habe hier auch schon im Forum viele Mitglieder gesehen mit richtig coolen Internetseiten.
@ Jürgen : Ich kenne die Seite auch schon seit längerem und ich finde sie auch richtig klasse. Besonders cool ist die ganze Artenvielfalt die er zeigt. Nur leider ist die Seite nicht so schnell zu finden