Cool danke Björn
Wieder ein neuer Pilz in meiner Sammlung.
VG : Thorben
Cool danke Björn
Wieder ein neuer Pilz in meiner Sammlung.
VG : Thorben
Hallo zusammen
Am 31.7.13 fand ich diese Schleimis an einem vermoderten Baumstamm, leider weiß ich nicht was das für eine Baumart war.
Sie wuchsen auch nur ein paar Tage und dann waren sie leider auch schon verschwunden
VG : Thorben
Am 5.8.13 fand ich einen Pilz selber Ort wie aus diesem Threadhttp://www.pilzforum.eu/board/…rtig?pid=204521#pid204521.
Wieder ein Holzstück in einem Bach, aber dieses mal hat ein Weißer Pilz die Rinde befallen und man sieht das dieser die Rinde frisst.
Größe ca. 0,9 cm.
So das war es erst einmal für heute.
Morgen kommen dann weitere Archivbilder.
VG : Thorben
Hallo Pablo
Für mich sieht das eher aus wie ein kleines Steinkörnchen, aber wenn ich mir den Link so ansehe kommen mir Zweifel ob das nicht doch etwas anderes ist.
VG : Thorben
Den Pilz fand ich an einem Holzstück der in einem verschlampten Bach lag und er war ca. 0,4 cm groß.
Aufgenommen wurde das Bild am 5.8.13.
Keine Ahnung was das für ein Ast war und das kleine Gebiet mit den Bäumen kenne ich nicht.
VG : Thorben
Oh cool jetzt habe ich den jungen Goldi erwischt
Freut mich jetzt, weil ich vor 1 Woche den erwachsenen gefunden hatte, aber an einem ganz anderen Ort.
@ Pablo : Ich werde es auf meiner Liste schreiben für Dinge die ich beobachten will
@ Mario : Bäume sind noch nicht so mein Fall und bin gerade erst am Anfang etwas über sie zu lernen, doch wenn dort eine Lärche irgendwo steht, dann will ich sie finden
VG : Thorben
Die Aufnahme entstand am 10.10.13 im Buchenwald.
Der Pilz war ca. 6-7 cm groß und es waren mehrere vorhanden.
Eine spätere Form, wenn sie größer waren hatte ich auch gesehen, aber es nicht mehr geschafft sie abzulichten.
Als der Pilz größer war hatte er sich wie ein Parasol geöffnet gehabt und sein Hut Durchmesser war ca. 8-9 cm groß.
VG : Thorben
Hallo zusammen
Hier habe ich einen Pilz aufgenommen vom 3.10.13.
Mit folgenden Angaben :
- es waren mehrere von seiner Art dort
- Kiefernwald
- sehr trocken
- Substrat trockener Boden
- offenes Geländer mit viel Sonne
- Größe des Pilzes ca. 3,5 cm
- Pilz war glatt
Bitte einmal das Foto öffnen, den irgendwie gibt es hier im Forum Schwierigkeit die Quali zu verarbeiten.
VG : Thorben
Hallo Beorn
Es war kein Nadelholz sondern irgendein Baum der auch in feuchten Gebieten wächst und auch eher ein Laubbaum.
Ich werde mal googlen vielleicht finde ich den Baum.
Ein Übersichtsbild habe ich vielleicht im Archiv, aber denke zu 75 % das ich nur Nahaufnahmen gemacht hatte.
Schaue aber auch da ebend nach.
VG : Thorben[hr]
Ne sry habe leider kein Bild dazu, aber werde gucken das ich beim nächsten mal wenn ich im Wald bin ein Bild nachhole.
Melde mich dann nochmal.
VG : Thorben
Guten Abend
Hatte am 4.10.13 an einem Baumstamm (leider unbekannt), kleine gelbe Becher gefunden mit einer rauen Oberfläche.
Weiß nicht wie ich die Fläche bezeichnen soll vielleicht wäre Pickelig besser ausgedrückt.
Aufjedenfall die Pilze wuchsen eine Zeitlang (paar Tage) auf diesem Baumstumpf und so musste ich wenigsten ein Foto davon machen.
Die Größe der kleinen waren, wenn ich mich recht erinnere ca. 0,1 cm und auch verschieden groß Maximal 0,3 cm.
Erst vor 10min hatte ich sie entdeckt und wundere mich warum ich sie damals als langweilig fand :shy:
VG : Thorben
Hi Pablo
Okay, dann schaue ich dort nochmal und poste wieder etwas, wenn sich dort etwas entwickelt hat.
VG : Thorben
Guten Abend
Ich bin immer wieder erstaunt was ich noch alles im Archiv rumfliegen habe.
Teilweise sogar noch Sachen die ich völlig vergessen habe
Hier die Infos in Form von Stichpunkten :
- es ist eine Alte Aufnahme vom 13.10.13
- Pilz war ca. 1cm groß
- er wuchs am Buchenholzbaumstumpf
- war ein Einzelgänger
- so schnell wie er auftauchte so schnell war er auch wieder weg (das waren nur 1 oder 2 Tage bis er verschwand )
War unter Zeitdruck deswegen hatte ich nur dieses eine Foto geschossen
VG : Thorben
So ich nehme mal 251 Gramm und 161 Gramm.
VG : Thorben
Freue mich das euch die Bilder so gut gefallen und da werden noch einige weitere folgen ;), wenn endlich mal dieser Regen aufhört
@ Michael : Oh schade hatte mich schon so gefreut das es ein Schleimpilz ist
Naja Spinnenkokon geht ja auch noch
@ Mausmann : Ich laufe nur Pilzen hinterher
@ Mario : Habe mir mal alle Fundorte gemerkt, damit man sie später wiederfinden kann.
Weißt du eigentlich schon was das für eine Lorchel genau gewesen ist ?
Achso hat jemand vielleicht eine Ahnung was wir für Pilze gefunden haben ?
Nr.2 ist Parasol.
Nr.8 ist wohl Dictydiaethalium plumbeum.
Doch bei den anderen steht noch ein großes Fragezeichen.
Alle Pilze außer Nr.1,2 und 3 wurden im Laubwald bei hauptsächlich Buchen gefunden.
VG : Thorben
Richtig cool gemacht
Besonders die Micros haben es in sich.
VG : Thorben
Guten Abend zusammen
Heute war es endlich soweit und ich habe bei Mario eine Exkursion in seinen Wäldern gemacht.
Ich muss sagen der Empfang am Bahnhof war schon wirklich super und Mario ist ein sehr netter Mensch , aber das was wir in seinen Wäldern fanden das war ja wie ein Paradies
Es waren zwar wenig Große Pilze dabei, dafür aber viel Kleinkram und ich konnte davon einfach nicht genug bekommen (naja bis der Regen einen zwangsweise unterbrach).
Am besten ist es, wenn ihr euch selbst mal die Funde anseht :
1.
2. Junger Parasol
3.
4.
5.
6.
7.
8. Dictydiaethalium plumbeum
9.
10.
11.
[hr]
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
Nochmal besten dank für die Exkursion Mario war echt klasse
VG : Thorben
Nach dem endlosen googlen bin ich jetzt hier fündig geworden und habe eine Seite gefunden, wo wohl der gleiche Käferart behandelt wurde wie bei mir.
Ich hatte null Ahnung was genau dort beschrieben wurde, aber auf der letzten Seite wurde eine Spezielle Vorgehensweise beschrieben zur Bestimmung von diesen Pilzen, weil irgendwie soviel ich verstanden habe die normale Mikroskopische Bestimmung nicht ausreicht :
http://www.google.de/imgres?sa…6&ved=1t:429,r:1,s:0,i:86
Auch der dort genannte Käfer scheint zu meinen zu passen :
http://www.google.de/imgres?sa…ved=1t:429,r:23,s:0,i:158
Jetzt verstehe ich nur noch Bahnhof
VG : Thorben
Guten Abend
Abhilfe kann man vielleicht schaffen mit den Mühselige durchklicken der Bilder indem man vielleicht ein Thread unter Fotografie aufmacht und alle Bilder von 1 Jahr oder halbes Jahr dort reinpackt mit dem dazugehörigen Link wo das Foto in welchem Thread reingehört.
Natürlich sollte dies etwas sortiert sein, so dass man Detailaufnahmen von einer Bestimmungsanfrage, wo zu einem Pilz die Merkmale alle auf Fotos gezeigt werden auch zusammen zeigt.
Das hat zum einen den Vorteil, das man eine Übersicht über die ganzen Bilder des Pilzforums hat und auch die dazugehörigen Infos parat hat.
VG : Thorben
Guten Abend
So hatte den Pilz in ein Gefäß getan etwas Wasser reingeschüttet , Folie drüber gepackt und auf die Heizung gestellt.
Es hat ein wenig gedauert da fing der Pilz wieder an zu wachsen und wurde wieder im normalen weißen zustand wie oben.
Habe hier ein Bild von heute wo ich mal etwas mehr Wasser reingefüllt habe was dem Pilz wohl nicht gut bekam
Das Insekt ist fast vollständig zersetzt oder vielmehr es hatte sich plötzlich zuerst der Kopf gelöst und dann die Flügel.
Heute morgen als ich das sah das der Pilz noch überleben kann ist mir eine Idee gekommen und zwar könnte ich versuchen das der Pilz sich auf ein anderes Insekt ausbreitet anstatt kaputt zu gehen.
Habe mir folgendes gedacht :Der Pilz ernährt sich wohl von dem Wirt und muss um sich verbreiten zu können entweder von einem anderen Insekt gefressen werden oder aber die bloße nähe könnte schon ausreichen das ein anderes Insekt befallen wird.
Habe oben ein Bild wo eine Schnacke vom Pilz befallen ist und dort wo ich dieses Tier fand saßen auch ganz viele andere Schnacken an dem nassen Holzstamm der im Bach lag.
Vielleicht könnte ich ja ein anderes kleines Tier eventuell ein Kellerassel, Spinne oder Fliege im Gefäß reinpacken und abwarten was passiert.
Besser wäre natürlich ein Tier was auch Kadaver frisst, aber mir kommt wenn als kleines Tier nur eine Schnecke im Sinn
Was meint ihr ist könnte ich Erfolgschancen haben mit der Schnapsidee ?
Probieren will ich es aufjedenfall, aber vielleicht hat einer ja einen guten Tipp für mich.
VG : Thorben
Hallo zusammen
Björn : Mikroskopiert sollen die kleinen erst einmal nicht, weil ich sie mit großer Wahrscheinlichkeit noch öfters finden werde
VG : Thorben
Hallo Pablo
Ja das Bild entstammt aus dem selben Thread, wo Toffel geantwortet hatte
Hier ging noch etwas näher, aber weiter geht leider nicht
Aber vielleicht im nächsten Jahr, wenn ich noch Makrozwischenringe besorgt habe
VG : Thorben
So auf ein neues
Habe hier ein Pilz auf einem Buchenast und dieser war auf dem Boden.
Auf diesem Ast wuchs ein schwarzer Pilz (wieder Subikulum ?), auf dem schwarzen Pilz ein Blau/Grauer Pilz in der Glibbervariation und daneben ein Pilz den man nicht mehr bestimmen kann, weil ich ihn erst gerade am Foto gesehen habe
Könnten die Blau/Grauen Pilze vielleicht wieder zu einer der Orbilia oder Dacrymyces ?
Hatte mal in einem älteren Thread etwas ähnliches gefunden, aber in rot deswegen.
VG : Thorben
@ Conny : Hahaha
Du hast vollkommen recht das sieht aus wie ein Seepferdchen
Vielleicht der Seepferdchenbaumpilz
VG : Thorben
Hallo Mario
Das habe ich schon befürchtet das es wohl nicht ohne Mikro geht
Weiß nicht ob Radulomyces molaris das sein könnte, weil das ist mir doch etwas zu Braun und auch auf anderen Bildern ist er in der Jungen Phase schon stark gebräunt.
Was bei mir nicht so der Fall ist.
Aber mal gucken vielleicht gibt es ja doch noch jemanden der die Art kennt.
VG : Thorben
Hallo nochmal
So diesen Fund fand ich an einem am Boden liegenden Buchenast.
Die Pilze selber waren Nass, ca. 0,1-0,2 cm groß, waren hohl und man konnte Pilzfäden erkennen.
Den unteren Pilz zeige ich im nächsten Thread.
VG : Thorben