Beiträge von thorben96

    Guten Morgen oder Abend zusammen :/


    Habe gerade mit dem Pulli als Mundschutz ,meinen kleinen Käfer den ich auf meiner Heizung gelegt hatte mal begutachtet und aus dem Reagenzglas geholt.
    Es war der Käfer den ich weder gewässert noch gekühlt habe er lag die ganze Zeit also ca. fast 3 Wochen im Reagenzglas auf der Heizung.
    Ich kann euch sagen der Gestank war echt widerlich <X
    Hier sind die Bilder :






    Weiß jemand vielleicht was dieses grüne sein könnte ?
    Eventuell Schimmel ?


    Der andere Käfer bekommt gerade einen weißen Vollbart, aber die Fotos mache ich erst am morgen.


    VG : Thorben

    Hallo


    Habe hier einen Rindenpilz der auf einem kaputten Eichenast wuchs (der Ast war noch in der Erde) und ca. 3cm Breit und sich 10-15cm erstreckt hatte.
    Es war immer Phasenweise und der Pilz breitete sich nicht von einem Punkt aus, sondern von mehreren am Stamm.
    Die Farbe war Grün/Weiß und man konnte kleine winzige Stacheln sehen.






    Ich habe auch mal 2 Stückchen von dem Pilz auf der Rinde mitgenommen.
    Mittlerweile ist die Rinde getrocknet und man sieht, dass wohl der Pilz von Algen befallen wurde und ursprünglich komplett Weiß war.
    Mich wundert es aber trotzdem woher die Weißen spitzen auf dem 4. Bild herkommen.


    VG : Thorben

    Guten Abend zusammen


    Habe heute an einem vermutlichen vermoderten Eichenstamm viele Becherchen gefunden.
    Einige fand ich erst heute am Pc und probiere morgen weitere Aufzunehmen, aber auch einige Proben zu sammeln.
    In einem Nadelwald fand ich an einer Nadel und am Kot zwei verschiedene Becher.


    Eichenstamm :


    1.


    Das habe ich erst am Pc bemerkt und so vor Ort nicht bemerkt.
    Ich habe es nur fotografiert gehabt, weil es aussah wie ein kaputter Schleimi.
    Die Größe der Becher waren ca. 1-2 mm.






    Ebenfalls größe ca. 1-2mm, bei der Babyvariante sogar noch kleiner.



    Babyvariante

    Hier konnte ich eine Probe sammeln.



    Diese Pilze waren etwas größer ca. 2-3 mm.




    Becher auf Nadel :


    Ich habe jetzt nur dieses Foto gemacht, weil ich die Proben nicht beschädigen wollte, aber auch zur Sicherheit das die kleinen weißen Becherchen nicht abhanden kommen.
    Vorab es war sowohl ein gelber als auch ein Weißer auf dem Kot, aber der Gelbe Becher war auch auf Nadeln.
    Größe des Gelben Becherchen unter 1mm.
    Der des weißen Becherchen auch unter 1mm und etwas kleiner als der Gelbe.





    Morgen werde ich den gesamten Stamm genau unter die Lupe nehmen, da lassen sich sicherlich noch einige weitere Pilze finden.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    @ Ulla : Besten dank :)
    Also da bin ich froh, dann ist wenigstens dieser Schleimi einfach zu bestimmen.
    Hatte auch noch nicht gewusst das Plumbum= Blei heißt passt aber zum Pilz :)


    @ Mausmann : Latein ist echt kompliziert, aber vielleicht können wir dem Pilz ja einen Deutschen Namen geben eventuell Bleischleimer oder so :)


    VG : Thorben

    Guten Abend zusammen


    Ich habe da mal ein paar Fragen und zwar habe ich jetzt eine kleine Bilderreihe von verschiedenen Stadien von dem Schleimi aus der Gattung Dictydiaethalium.
    Nun dachte ich es gibt aus der Art nur Dictydiaethalium plumbeum , aber in Wikipedia steht das es noch Dictydiaethalium dictyosporum gibt.
    Wollte mal gucken wie Dictydiaethalium dictyosporum aussieht, aber irgendwie finde ich im Internet nichts dazu und werde stattdessen immer wieder zu Dictydiaethalium plumbeum geleitet.


    Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen und sagen wo ich etwas zu Dictydiaethalium dictyosporum finden kann und ob man die Art Makroskopisch von Dictydiaethalium dictyosporum unterscheiden kann ?
    Gibt es sie eigentlich überhaupt ?
    Mich würde außerdem mal interessieren ob es noch mehr Arten davon gibt und wie sie eventuell aussehen oder wo man etwas über sie erfahren kann.


    Vielen dank im voraus.


    VG : Thorben

    @ Gerd : Ja du hast recht, wenn ich das Bild drehe sind sie "rechtwinklig" gewachsen, aber meine Antwort bezog sich auf diese Frage :

    Zitat von Ingo W


    Muss man sich das 90 Grad nach links gedreht vorstellen oder sind die tatsächlich so rechtwinklig abstehend gewachsen?
    Mal in den Hut reingeschaut, ob schon Lamellen zu sehen sind?


    Vielleicht habe ich es falsch verstanden gehabt, weshalb ich es jetzt richtig stelle.
    Der Wuchs genauso wie auf dem Bild und genauso habe ich ihn gesehen.
    Ich habe nichts gedreht und der Baumstumpf wuchs Senkrecht vom Boden zum Himmel.


    Zitat von Gerd

    (1) Schände keine Babys und Leichen !!!
    ---> Denn die lassen sich meist eh nicht sicher bestimmen.


    Okay, habe ich verstanden :)


    Zitat von Gerd

    (2) Abwarten und "Tee trinken" ist angesagt und wenn aus deinem Fund wenigstens ein "Teeny" wird und du ein paar weitere Details mitlieferst, dann schauen wir, ob wir deinen Fund bestimmen können.


    Genau das mache ich und liefere spätestens Sonntag wieder neue Ergebnisse, falls das Wetter mitspielt und die Babys noch da sind.


    Kannst du mir vielleicht erklären wie ich die Sporen bekomme ?
    Muss ich einfach den Pilzhut umgedreht auf ein Weißes Papier legen und abwarten oder wie wird das gemacht ?


    @ DuftSack : Ich hoffe das mit neuen Bildern und Infos die ich spätestens am Sonntag bekomme mehr sagen lässt.
    Ansonsten wird er einfach Streichholzkuppen-Häubling (Galerina streichholziensis) genannt ;)


    VG : Thorben

    Ich glaube nicht das das eine Platane war, weil die Blätter ganz anders waren und die Platanen meistens bei uns in Parks sind oder in der Stadt.
    Werde mal probieren es herauszufinden was das Bäume sind.


    @ Nobi : Ja klar kann ich das zu schicken :)
    Schreib mir nur kurz eine PN, wohin ich das schicken soll.


    VG : Thorben

    Hallo Ingo


    Also der Pilz war ca. 2,5-3 cm groß und hier ist nochmal eine Ausschnittsvergrößerung, wobei ich etwas die abgedunkelt habe.
    Denke es könnte sogar ein Adernzähling sein.



    Also das mit den Viren oder Farbstoffen hört sich interessant an.
    Kann man das eventuell mit dem Mikroskop nachweisen ?
    Mich würde das mal interessieren wie ein befall aussieht unterm Mikro, eventuell hat noch einer eine Art die heile ist, dann kann man dort vergleichen.


    VG : Thorben

    Hallo


    Heute staunte ich nicht schlecht als ich in einem weiter entfernten Nachbarwald im Nadelwald an einem Ästchen wieder so komische Bechergruppen gefunden habe.
    Die Größe von einer dieser winzigen Büschelgruppe war 0,2 cm und die Pilzoberfläche ist dünner als Papier.
    Vor einer Woche fand ich schon etwas ähnliches davon,
    ist schon fast so als ob die mich verfolgen :/
    Eine Probe habe ich auch gesammelt.




    VG : Thorben

    Hallo


    Habe hier an einem Eichenbaumstumpf eine Gruppe kleiner orangener Pilze gefunden.
    Ein Pilz war ca. 0,5 cm groß, Oberfläche glatt und sie wuchsen am Eichenbaumstumpf.
    Es war auch die einzigste Gruppe die ich dort finden konnte.
    Eine Probe habe ich auch gesammelt.



    VG : Thorben

    Hallo


    Fand an einem unbekannten Ast der am Boden lag einen Flossenähnlichen Pilz der am Stiel rot war.
    Unten waren Lamellen zusehen und die anderen Arten daneben hatten die selbe rote Farbe am Stiel, aber leider auch so platt wie man im Bild sehen kann.
    Ist ein Baum den ich nicht kenne, weiß aber das es bei diesen Bäumen immer sehr feucht ist und sich viel Wasser dort sammelt.
    Eine Probe habe ich auch mitgenommen.



    VG : Thorben

    Hallo


    Habe heute etwas Pockenähnliches gefunden an einem Ast der auf dem Boden lag, leider weiß ich nicht welche Baumart das war da ich sie nicht kenne.
    Die Pocken waren ca. 0,2 cm Breit und 0,5 cm Lang.
    Sehr sehr klein und so habe ich auch keine weiteren gesehen an dem Ast außer die beiden.
    Ich habe davon auch mal eine Probe mitgenommen eventuell hat ja jemand Lust sie zu Mikroskopieren.




    VG : Thorben

    Guten Abend zusammen


    Habe auf meiner heutigen Tour wieder einiges interessantes gefunden unteranderem 2 Öhrlinge und ein Becher.
    Der anderen Pilze kommen in anderen Threads.


    Die beiden verschiedenen Öhrlinge und den Becher fand ich in unmittelbarer nähe an einem Moosigen Hang von einem Buchen/Eichenwald.
    Es waren aber hauptsächlich nur Buchen vorhanden.
    Ich habe von jedem dieser Pilze Proben mitgenommen.


    1. Größe von ca. 0,3-1,5 cm.
    Der Pilz Rand war behaart, Außen war er braun und innen war er Weiß.
    Einer der Pilze wuchs auf Holz die andere wiederum auch auf dem Erdboden.
    Sie waren sowohl Gruppenweise zu finden als auch einzeln.





    2. Von dieser Art fand ich 2 Stück und sie waren ca. 3cm groß.
    Es ist wohl ein Öhrling, weil der Becher nicht zu war, sondern eine eingerollte Öffnung vorhanden war.
    Farbe war weiß und ich habe sowohl innen als auch außen keine Besonderheit gesehen.
    Im Bild sieht man rechts das der Öhrling einen Stiel hat.



    3. Von dieser Art waren sowohl einzeln als auch in Gruppen zu entdecken.
    Sie waren ca. 0,2-0,8 cm groß, leicht bräunlich und ebenfalls Öhrlinge.





    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Habe zwar nicht viel Ahnung, aber Gallertfleischige Fältling passt finde ich nicht, weil mir einfach die Unterseite nicht gefällt.
    Für mich spricht folgendes dagegen :
    1. An der Unterseite befindet sich kein Weißer Gallertartige Rand
    2. Die Lamellen sind bei dem gesuchten Pilz viel Strukturierter (wellenlinig oder krausig), aber auch dichter und gleichmäßig dick.


    Für mich hat das eher eine große Ähnlichkeit mit einer Tramete, weil ehrlich gesagt kenne ich diese Wuchsform nur bei Trameten und auch das bei Bild 3 noch andere Pilze am Pilz entstehen sehe ich typisch für Trametenähnliche Pilze.
    Ich kann mich auch irren, aber hatte mal ein altes Bild von mir verglichen.



    Naja ich schaue mal im Internet und bei anderen Bildern von mir eventuell lässt sich ja noch etwas brauchbares finden.
    Ich bin aber gegen Fältlinge und für Trameten.


    VG : Thorben


    Edit : Oh das war mir jemand schon zuvor gekommen .

    Wow, das ist echt cool :)
    Ich frage mich noch es noch andere Schleimpilzarten gibt die Weiß sind und ohne Kalkkruste, weil etwas ähnliches hatte ich auch gefunden, aber es stehen gelassen, weil der Pilz einfach zu riesig war.
    Der hat fast einen kompletten Teil vom Baumstamm bedeckt und sich auf andere Pflanzen ausgebreitet.
    Hört sich fast nach Brefeldia an, werde die Fundstelle aber nochmal besuchen.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    @ Ingo : Das habe ich wieder in der Eile völlig vergessen :/
    Der Pilz wuchs an einem am Boden liegenden Ast, aber ich fand den Ast so vor das der Pilz Diagnoal zum Himmel Zeigte, aber vermute das der Pilz mal auf der Unterseite lag.
    Habe mal einen Ausschnitt gemacht und denke er ist ganz dünn in Schwarz und Dunkelbraun gezont.
    Ob der Pilz braun anläuft kann ich nicht sagen, weil ich ehrlich gesagt nicht auf die Idee gekommen bin ihn mal anzukratzen :/
    Ich kann es aber nachholen, weil die Fundstelle nicht weit weg ist.




    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich habe hier an einem Ast einen Porling oder eine Tramete gefunden, aber weiß nicht welche.
    Leider kann ich auch keinen Baum zu den Ast zu ordnen, aber es war im Laubwald, wenn ich raten müsste dann würde ich Buche oder Eiche nehmen.






    VG : Thorben

    @ Ingo : Eigentlich nur in meinem Wunderwald :D
    Gibt alle paar Meter immer etwas zu entdecken und wenn dieser mal Pilzfrei ist, dann gibt es ja noch die anderen, wo man garantiert was findet (darauf gebe ich mein Wort).


    Achso zum Schleimer aus dem Laubwald, da habe ich auch eine Probe von.
    Bei den anderen Schleimis war kein Platz mehr im Reagenzglas :/


    VG : Thorben[hr]
    @ Ulla : Ach egal :) Ob selten oder nicht spielt keine Rolle.
    Für mich gibt es nur gefunden oder nicht gefunden.
    Die Nr. 2 ist übrigens laut Lineal genau 2 cm groß.


    VG : Thorben

    @ Ingo : Jetzt bin ganz verwirrt :O
    Ich muss doch morgen neue Proben sammeln von dem Baumstumpf, denn mir ist ein Missgeschick bei Nr. 2 passiert.
    Hatte noch ein anderes Bild und dachte Nr. 2 wäre derselbe Pilz :O



    Achso Links im Bild ist auch noch ein Pilz.
    Hab ihn gerade erst vor paar Minuten entdeckt.



    Muss morgen weitere proben sammeln.


    VG : Thorben