Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen


    Heute war wieder ein schöner Pilzreicher Tag mit einer menge Enthomophthorales befällen.
    Mein Problem ist aber ein anderes.
    Ich fand im Bach einen Baumstamm der voller Becher, Borstlingen und einem Glibberzeug war.
    Eigentlich wollte ich von allem etwas mitnehmen, aber ich fand die Entomophthora viel interessanter.
    Jetzt habe ich mir die Fotos von dem Glibberzeug zuhause angesehen und bin überrascht was das für ein schönes Muster im Glibber ist, aber ich habe überhaupt keine Ahnung was das ist :(
    Hier kommen die Bilder :


    1.


    1.2
    Blütenartiges Gebilde


    2.
    Das gehört wohl dazu.


    Hat jemand von euch eine Ahnung was das ist ?


    VG : Thorben

    Hallo Andreas


    Vielen dank für deine Hilfe :)
    Bin heute nicht mehr dazu gekommen mir den Pilz unterm Mikro anzusehen, aber morgen schaue ich noch mal genau nach.
    Zu der Lamellenschneide, bei mir ist an bestimmten Lamellen direkt vorne am Hutrand eine Verfärbung zu sehen die gelblich wirkt.
    Meinst du etwa so etwas in der Richtung ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich war gestern im Wald unterwegs und fand am Wegesrand im Pappelwald eine Gruppe von Pilzen, wo ich keine Ahnung habe was das für welche sein könnten.


    1. Die Pilzen waren sowohl einzeln als auch in Gruppen.


    2.
    Der Hut ist Braun und die Huthaut ist fast durchsichtig.
    Am Hutrand ist es weißlich und Zuhause als ich im Reagenzglas geguckt habe war der Hut komplett weiß.
    Die anderen Pilze in dem Verschlossenen Gefrierbeutel sind genauso wie vorher auch Braun




    3.


    4.
    Am Stiel sind Rillen zu erkennen.



    5.
    Das ist vermutlich ein junges Exemplar, dass kann ich aber nicht mit Gewissheit sagen.


    Mikromerkmale habe ich jetzt erst einmal grob herausgesucht und Mikroskopiert wurde eine Lamelle.


    6.
    Ein kleines Übersichtsbild, wo die Sporen am deutlichsten sind und der Rest der Lamelle Weiß (Unter dem Mikro fast durchsichtig).


    7.
    Sporengröße : 13 x 6 µm


    8.
    Meistens sieht das Fleisch der Lamelle so aus wie die Rechte Seite des Bildes.
    Aber es gab auch ein kleiner durchgezogener Teil der so aussah wie links zu sehen im Bild.


    9.
    Der linke Teils des Bildes von NR. 9 nochmal etwas deutlicher.


    10. Zysten ?





    Hat jemand eine Ahnung was das ist oder in welcher Richtung ich suchen muss ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Das Rätsel scheint sich jetzt gelöst zu haben.
    Vielen dank an Volker Fässler :)
    Ich habe Volker Fässler heute angeschrieben und folgende Antwort erhalten:


    Das Foto habe ich heute gemacht und scheint zu Biohiza pallida zu passen, zumindest sehen meine ausgetrockneten Exemplare genauso aus wie die auf den verlinkten Bildern von Biohiza pallida.

    Christian :
    Ich glaube die 2. erwähnte Galle Andricus quercusradicis könnte zu deinem Fund passen.
    @Pablo :
    Das Forum sieht interessant aus :)
    VG: Thorben

    Hallo zusammen


    @ Pablo :
    Ja das Objekt stand in Verbindung mit der Baumwurzel.
    Jetzt habe ich im Internet etwas entdeckt was bei meinem Fund recht ähnlich ist.
    Könnte es nicht auch eine von Glomeromycetes sein ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich habe heute nochmal den Pilz NR. 1 Mikroskopiert und füge jetzt weitere Mikros hinzu :


    1.5


    1.6
    So die Struktur aus, die man überall sieht.


    1.7
    Es gibt sogar eine Reaktion auf Lugol


    1.8


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    @ Christian :
    Dein Pilz hat wirklich Ähnlichkeiten mit meinem gefundenen Pilz.
    Ich gerade bemerkt das mein Pilz bei Schnittwunden im Fleisch am milchen ist, ist das bei dir auch der Fall gewesen ?


    @ Ralf :
    Ja das wäre super wenn du dir den Trüffel ansehen könntest :)
    Du musst mir nur eine PN schreiben, wohin ich den Trüffel verschicken soll, dann schicke ich ihn morgen los.
    Schön wäre es, wenn es eine H. arenarius ist, weil dann wären es schon 2 Hymenogasterarten in fast unmittelbarer Nähe.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Heute fand ich in meinem Buchenwald direkt in der nähe einer Buche Pilze, von denen ich denke das einer davon mit Sicherheit ein Trüffel ist.
    Bei dem anderen steht ein dickes Fragezeichen.


    Nr 1.


    1.1


    1.2


    1.3
    Unter dem Mikro gab es keine Merkmale von einem Basidiomyceten oder einem Ascomyceten, dafür aber diese Teile die auch im Fleisch Massenweise vorhanden waren.


    1.4
    So welche Objekte gab es dann auch noch.


    Nr 2.


    2.1


    2.2


    2.3


    2.4
    Ich habe jetzt an den Basidien immer nur 2 Basidiensporenträger entdeckt.


    Sporengröße : 16-20 x 8-10 µm


    Hat jemand von euch eine was das sein könnte ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich habe mich entschlossen den Fund H. confusa zu nennen.



    Zitat von Pablo

    Und bringt erst recht spät Sporen zur Reife. Thorben hat ja freie Sporen gefunden, die finde ich bei H. leucomelaena meist erst bei voll ausgebreiteten Fruchtkörpern, die dann auch gerne eine stattliche Größe erreichen.


    Ich hatte anfangs Probleme mit den Sporen und musste daher den Fruchtkörper 3Tage im Plastikreagenzglas lassen, wo er dann am 10.4.15 die ersten reifen Sporen frei ließ.
    Am 14.4.15 habe ich dann noch einmal nachgemessen und die Werte hatten nur Minimale Abweichungen.



    Zitat von Stefan


    Hallo Thorben,
    wieso kommst du auf Helvella spec.? Ich will das nicht ausschließen; aber es könnte doch auch eine andere Gattung sein oder was meinst du?


    Da habe ich keine Ahnung, ob es auch andere Gattungen gibt die ähnlich sind, aber Helvella erschien mir am besten, auch von den Bildvergleich her.



    Zitat von Wolfgang

    Mich hat der Text überzeugt, dass confusa am besten passt, denn leucomelaena (die kenne ich gut) wächst auf Kalkboden, während confusa auf saurem Boden (gerne unter Fichten) zu finden ist.


    Ich habe mir den Text jetzt auch mal von HÄFFNER durchgelesen und da wird ja auch der Sauerklee erwähnt als Zeigerpflanze für saueren Boden und wenn ich mich jetzt nicht ganz irre dann war der Sauerklee auch bei meinem Fundort, aber das muss ich noch überprüfen.



    Zitat von Ralf

    Zum Vergleich kann man auch hier schauen:



    http://www.pilzforum.eu/board/…ighlight=helvella+confusa


    Das sieht wirklich sehr identisch mit meinem Fund aus, aber was mich jetzt ein wenig irritiert ist der weiße Rand am Apothecium.
    Ist das bei all deinen Funden so vorhanden ?



    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Am 7.4.15 fand ich am Wegesrand im Moos vom Fichtenwald einige kleine Lorcheln, die ich mal mitgenommen habe.
    Die Lorcheln wuchsen direkt auf der Erde und waren ca. 1-1,5 cm hoch.


    1. Aufnahme 7.4.15


    2. Aufnahme 7.4.15


    3. Aufnahme 7.4.15


    4. Aufnahme 12.4.15
    Kann man das schon als gerippt bezeichnen ?


    5. Aufnahme 12.4.15


    6. Aufnahme 12.4.15


    7.
    Einige Sporen waren leer und andere hatten kleine Kugeln.
    Sporengröße 20-22 x 11-13 µm [26 x 13 µm]


    8.


    Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich werde mal draußen nach weiteren Exemplaren Ausschau halten die hoffentlich auch reif sind.
    Ansonsten probiere ich gerade die Pilze im Reagenzglas reifen zu lassen.
    Ob das klappt weiß ich nicht, aber ein Versuch ist es wert.


    VG : Thorben

    Hallo Jan-Arne


    Zitat


    Kritik, was ich besser machen könnte, gerade beim Stacken, aber auch allgemein, ist ausdrücklich erwünscht!


    Naja Kritik ist das jetzt nicht wirklich, sondern nur ein Verbesserungsvorschlag.
    Eventuell könntest du vorne an der Kante von dem Rotrandigen Baumschwamm die Helligkeit etwas zurücknehmen, dann wirkt das nicht so überstrahlt.
    Ansonsten finde ich ist das ein gelungenes Bild und ein gelungener Stack.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Am 3.4.15 fand ich an einem Eichenblatt komische schwarze Flecke und habe mir das Zuhause mal angeschaut.


    1.


    2.


    3. Häufig gab es diese Gebilde


    4. Reaktion mit Lugol



    Gefärbt in Baumwollblau
    5.


    6. Größe eines einzelnen Stranges ca. 48-56 x 2 µm


    7. Größe des auf dem Pfeil zeigenden Objektes ca. 38 x 3 µm


    Könnte es sich hierbei um Lophodermium sp. handeln ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    @ Stefan :
    So das Insekt wurde jetzt zu einer Spinne :)
    Zu den Konidien ich habe irgendwo mal gelesen das diese Art von Pilzen sowohl Primärkonidien als auch Sekundärkonidien bilden können, wobei die Sekundärkonidien deutlich kleiner sein sollen als die Primärkonidien.
    Vielleicht habe ich gerade die Sekundärkonidien erwischt.


    @ Björn :
    Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig als mal bei Ascofrance nachzufragen.
    Das einzige Problem was ich jetzt habe ist das der Pilz schon nach einem Tag von der Spinne verschwunden ist und ich die Spinne deshalb entsorgt habe.
    Aber vielleicht hat jemand dort trotzdem eine Ahnung in welche Richtung das ganze geht.


    @ Kerstin :
    Beim nächsten mal probiere ich das mal mit dem Malzextrakt aus :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Am 22.3.15 war es wieder soweit und ich fand einen weiteren parasitären Pilz der sich auf einer Spinne niedergelassen hatte.
    Gefunden habe ich den Pilz auf einer Spinne, die unter einem vermoderten Buchenholzstück im Buchenwald war.
    Ich habe wieder keine Ahnung was das für ein Pilz ist, aber ich finde ihn interessant :)


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.
    Konidie können sowohl mit Septierung sein als auch ohne Septierung


    6.
    Ebenfalls Konidien, aber etwas anders an der Spitze.


    7.
    Ein kleines Bild von den (Hyphen?) die sehr verzweigt sind und viele Septierungen (Beispielseptierung unten links in der Ecke) haben.


    8.
    Eine Verdickung der Hyphe mit kleinen Kügelchen als Inhalt.
    Die Hyphe läuft nach dem Pfeil wieder enger weiter.


    9.
    Den übrigen Pilz den ich von der Spinne herunterkratzen konnte habe ich in Baumwollblau gefärbt.


    Die Größe der Konidien : 12-15 x 2-3 µm


    VG : Thorben