Beiträge von thorben96

    Hallo Pablo


    Ja die Wuschel wuchsen genau auf den Perithecienmündungen.
    Habe deinen Thread hier gefunden und so ähnlich sah das bei mir auch aus.


    Diese ganzen Teile wuchsen in der nähe von der befallenen Hypoxylon fragiforme.


    7.


    8.


    9.


    10.



    11.


    Von diesen Sachen habe ich nichts zum Mikroskopieren mitgenommen und denke auch nicht das sie mit dem Pilzbefall auf Hypoxylon fragiforme zu tun haben oder doch ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Am 7.3.15 fand ich an einem Buchenast, an einer Rötlichen Kohlenbeere (Hypoxylon fragiforme) einen komischen Pilzbefall und frage mich ob das Calcarisporium arbuscula sein kann.
    Hier sind die Bilder :


    1.



    2.


    3.



    4. Sporengröße der Sporen wo der Pfeil zeigt 6x2 µm.


    5. Sporengröße 6x2 µm


    6. Sporengröße 6x2 µm


    Könnte man den Pilz als Calcarisporium arbuscula bezeichnen ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ja, bei dem zweiten Foto dachte ich auch an einer Kernkeule, aber die sehen ja eigentlich nicht so durchsichtig aus :/.
    Andererseits vielleicht sehen ja Kernkeulen genauso aus wenn sie entstehen.
    Naja mal schauen vielleicht meldet sich ja noch einer dazu.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich habe noch zwei Festplattenfunde, die Rätsel aufbringen und wo ich mich frage ob das einer von eventuell weiß.


    1.
    Dieser Pilz wurde am 26.10.14 im Pappelwald auf einer Schotterfläche entdeckt, wo er auch häufiger entdeckt wurde und immer in diesem zusammenwachsenden Zustand :/.
    Ich hatte schon Björn auf der Tour gefragt was das sein könnte, aber er hatte auch keine Ahnung.
    Trotzdem frage ich mich was das ist und ob jemand so etwas ähnliches schon gefunden hatte.



    2.


    Dieses Schlauchartige Objekt was aus der Kellerassel kommt hatte ich am 30.12.14 unter einem vermoderten Baumstamm entdeckt und fotografiert gehabt, bevor meine Optik den Geist aufgegeben hatte.
    Ich habe mir die Bilder später zuhause angesehen und dachte das ist vielleicht normal, aber jetzt nachdem ich das mal gegoogelt habe frage ich mich ob das nicht doch ein Pilz sein könnte.



    Hat vielleicht einer von euch eine Vermutung was es sein könnte ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Also ich denke schon das es Terana caerulea ist.
    Die Farbe überzeugt mich und auch der weiße Rand scheint sehr typisch dafür zu sein.
    Zum Vergleich habe ich das hier .


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    An Phaeolus schweinizii glaube ich irgendwie nicht so recht, aber da ich nichts besseres weiß speichere ich ihn ersteinmal als Phaeolus schweinizii ab.
    Was mich wundert sind die Stacheln.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Heute fand ich im Wald an einem am bodenliegenden Fichtenstamm einen coolen Stacheling, den ich interessant fand und mitgenommen habe.
    Hier sind die Bilder :


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    "Stachellänge" war 3-5mm lang und das Fleisch fühlt sich nach Filz an.
    Zu Not kann ich den noch Mikroskopieren, aber kann leider momentan nichts ausmessen :/
    Hat jemand Ahnung was das für ein Pilz sein könnte ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich glaube ich gebe bei diesem Rindenpilz auf :(
    Das einzige was ich jetzt noch gefunden habe ist das hier :


    11.


    @ Pablo : Die Sporen sind 8-10 x 4 µm groß.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    So gestern und heute habe ich noch einmal gesucht und folgendes gefunden :


    7.
    Sporen ohne Inhalt



    8.


    Sporen mit Inhalt



    9.
    Basidien oder Zystiden ?



    10.


    Ein unbekanntes Teil das manchmal in den vermeidlichen Basidien oder Zystiden aus Bild 9 zu sehen war bzw. ansatzweise zu sehen war.



    Sporengröße : 8-10 x 4 µm


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Am 18.2.15 ging es wieder im Wald und dort fand ich an einem vermoderten Buchenast einen schönen blauen Rindenpilz.
    Jetzt stehe ich vor dem Problem das ich keine Ahnung habe wie man einen Rindenpilz bestimmt :/
    Trotzdem habe ich jetzt mal probiert Mikromerkmale zu finden bzw. Merkmale herausgesucht die für mich interessant aussahen.


    1.


    2.


    3.
    Im trockenem Zustand wurde der Pilz Weiß und bekam Risse.



    4.
    So sieht der Pilz vom nahem aus, wenn er nicht ausgetrocknet ist.



    5.
    Hier ist noch eine Struktur.



    6.
    Hier habe ich eine Schnalle gefunden.



    Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich habe zu Pilz Nr.17 noch Mikrobilder gefunden, die ich eigentlich löschen wollte, aber jetzt doch interessant finde.
    Schaut es euch erst einmal selber an.


    Nr.17






    Sogar mit Schnallen



    Normalerweise wollte ich es nicht zeigen, weil ich dachte das die Probe verunreinigt gewesen ist mit missgebildeten Sporen von Becherlingen, aber im Internet fand ich dann Tomentella Sporen die so ähnlich aussehen wie bei meinem Fund.
    Jetzt stellt sich mir die Frage könnte meine Fund etwas mit einer Tomentella zu tun haben oder etwas in dieser Richtung ?


    VG : Thorben

    Hallo Björn


    Also der Querschnitt war von der Hauptfruchtform und es war auch leider nur die einzigste Hauptfruchtform die ich an den Proben fand.
    Ansonsten waren nur die weißen Nebenfruchtformen, typisch immer mit einem schwarzen Punkt und oft mit einer austretenden roten Substanz vorhanden.
    Gestern war ich dann noch einmal im Wald und habe weiteres Material gesucht, aber leider war nichts mehr vorhanden :( bzw. die Pilze waren zerfallen und stattdessen waren überall Löcher in der Astrinde :/ .
    Hatte eigentlich gedacht das man das was Sven gezeigt hatte und das hier zu dem Rahmen zählen kann :



    Naja egal ich warte einfach bis der Pilz sich wieder im Pappelwald zeigt und dann bekommt der Pilz auch einen Namen :)


    VG : Thorben

    Hallo Björn


    Ne leider nicht :/
    Die Äste sind total vermodert und da sieht fast jeder schnitt so aus :/
    Achso das helle über dem Bild ist ein Taschentuch, damit herausgeschnittene Holzstückchen nicht umkippt.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich habe hier noch einen Kernpilzfund vom 8.2.15 aus dem Pappelwald.
    Dieses mal war der Befall auch wieder an einem Pappelast und laut Google könnte es Valsa nivea sein mit der Nebenfruchtform, aber ich traue Google nicht so.
    Es gibt auch viel Blödsinn im Internet :/
    Hier sind die Bilder zu meinem gefundenen Pilz :


    1. Fotos Nebenfruchtform


    2. An einigen Nebenfruchtformen kam etwas rotes heraus.


    3. Versuch von einem Querschnitt der NFF


    4. Sporen der NFF


    5. Und daran hingen die Sporen der NFF


    Heute war ich dann schnell noch einmal im Wald und habe mir weiteres Material geschnappt und dieses mal ein Exemplar entdeckt was keine NFF ist.


    6. Reifes Exemplar


    7. Ein durcheinander aus Asci und Sporen


    8. Spore


    9. Ascus näher betrachtet


    Größe der Sporen der NFF :
    6-7 x 1,5 µm


    Größe der Sporen des reifen Exemplars (Pilz gemeint ab Bild Nr.6) :
    12-16 x 3 µm [9-10 x 2,5-3 µm]


    Größe der Asci des reifen Exemplars :
    43-57 x 8 µm


    Könnte Valsa nivea mit der NFF stimmen ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich war gestern wieder im Wald unterwegs und habe im Pappelwald an einem am bodenliegenden Pappelast kleine schwarze Kugeln gefunden.
    Meine Frage ist könnte das Ruzenia spermoides sein oder doch etwas anderes ?


    1.


    2.


    3. Durch das quetschen der Kügelchen kamen so welche Gebilde heraus mit komischen Fäden an den Rändern.


    4. Daraus entstanden die Fäden.


    5. Der Ascus mit Sporen .


    6. Spore etwas näher betrachtet.


    Sporengröße : 24-29 x 4-5 µm


    Könnte ich mit Ruzenia spermoides richtig liegen oder doch etwas anderes ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Wie ich schon einmal in einem anderen Thread erwähnt habe, benutze ich zum Aufhellen Karteikarten oder zu Not Taschentücher.
    Beides kostet nichts, ist leicht zu transportieren und erfüllt den Zweck des Aufhellens.
    Zum Abdunkeln nehme ich einfach meinen Schatten oder für kleinere Pilze mal meine Hand zum Abdunkeln.
    Bis jetzt bin ich mit dieser Methode sehr zufrieden und kostet mich nichts, auch kann man bei Langzeitbelichtung gut mit dem Licht herumspielen.


    Im Endeffekt muss aber jeder selbst entscheiden und vor allem ausprobieren, womit er/sie am besten klar kommt und was ihm am besten gefällt.


    VG : Thorben