Hallo Heidi
Vielleicht ist das eine Trentepohlia, aber ob das hinhaut ist eine andere Frage.
VG : Thorben
Hallo Heidi
Vielleicht ist das eine Trentepohlia, aber ob das hinhaut ist eine andere Frage.
VG : Thorben
Hallo Heidi
Ich denke bei deinem 2 Pilz eher an dem Gemeinen Schmutzbecherling (Bulgaria inquinans).
VG : Thorben
Hallo Stefan
Danke für die Seite die ist klasse
Zitat
kratz mal bitte von den Fruchtkörpern ein bisschen was ab, zerkleinere das ggf. etwas und versetz die Fragmente mal mit 20%iger KOH. Es müssten sich farbige Pigmente lösen. Deren Farbe ist bestimmungsrelvant.
Die Reaktion habe ich gerade gemacht und auch verglichen und die Farbe passt prima zu H. fuscum.
7.
VG : Thorben
Hallo zusammen
Am 16.2.16 fand ich diesen Pilz hier auf Alnus, der auch vergesellschaftet war mir dem Pilz aus diesem Thread hier.
Ich denke das ist Hypoxylon fuscum, könnte das hinhauen ?
VG : Thorben
So der Pilz bekommt jetzt erst einmal den Namen Elaphomyces muricatus.
In ascofrance habe ich die Nachricht erhalten das es diese Art ist, aber dort war man sich nicht sicher ob vor kurzen neue Taxa beschrieben wurden.
Ich nenne ihn jetzt vorerst E. muricatus.
Falls jemand das interessiert hier ist der link zum ascofrance Thema:
http://www.ascofrance.com/forum?page=1&id=41244
VG : Thorben
Hallo Felli.
Ich habe keine Ahnung was das ist, aber es sieht interessant aus
Du könntest deinen Fund auch mal ins ascofrance Forum stellen, dort gibt es auch einige Experten die sich für Hyphomyceten interessieren.
VG : Thorben
Hallo Pablo
Den Thread von Hartmut kannte ich noch nicht.
Momentan denke ich eher an Elaphomyces muricatus oder Elaphomyces decipiens.
Ich sehe gerade das ist ein Ascomycet, dann werde ich auch mal in Ascofrance nachfragen.
VG : Thorben
Hallo zusammen
Zitat
Leider wohl noch zu schwer für mich.
Ach quatsch. Einfach probieren und danach weißt du ob es zu schwer ist oder ob man es lösen kann.
VG : Thorben
Hallo Pablo
Zitat
Wenn die "10" in der Klammer einen Maximalwert der Sporenmessungen angibt und du das Endospor gemessen hast (also das mit den Warzen), dann ist es >Ganoderma australe<.
Genau das habe ich und gerade noch einmal nachgemessen und siehe da, alles richtig gemacht.
Die Sporengröße waren stark bei 9-10 x 6-7 µm, weshalb ich jetzt das Sporenfoto mit Sporenmessung hochlade.
Es ist also G. australe.
Zitat
Eiche ist zwar das Lieblingssubstrat der Art, aber insgesamt ist das erstaunlich variabel. Der Kontext scheint auf den Bildern schön satt rotbraun, da sind zwar einzelne weiße fasern zu sehen, aber das kann wuchsbedingt wohl mal passieren, wenn zB irgendwas am fruchtkörper repariert wurde. Zudem wirkt die Hutkruste schön dick und kräftig...
Um ehrlich zu sein, der Baum war ganz schön befallen. Dort waren auch schon Fruchtkörper, die in den Löchern von dem Baum wuchsen und Hohlräume beim Baum vorhanden
Ich denke das er irgendwann gefällt wird.
Zitat
Im zweifel würde ich mich da immer auf die Sporengrößen verlassen. Dazu macht es aber Sinn, einige mehr Sporen zu vermessen.
Die sind schwer zu finden, wenn die Sporulationsphase eine Weile her ist.
Also ich habe jetzt einfach ein Stückchen von der röhre abgemacht, in Wasser eingeweicht und dann Mikroskopiert.
Ich habe glaube ich auch die Basidien (?) gefunden.
VG: Thorben
Hallo Stefan
Zitat
Leider bist du dir mit der Sporengröße nicht sicher; bei G. applanatum sollen die nicht größer als 8 µm werden. Gefühlt würde ich aber anhand der Bilder eher zu G. applanatum tippen.
Dann werde ich doch gleich noch einmal Sporen messen
Makroskopisch sieht G. adspersum dann ganz gut aus, aber ich messe noch mal nach.
Ich danke dir
VG: Thorben
Hallo zusammen
Heute wurde ich von einem Bekannten angesprochen, ob ich Interesse hätte mir einen Pilz am Baum anzusehen.
Eigentlich sind Porlinge nicht so mein Ding, aber versuchen wollte ich es trotzdem, da Witten quasi zu meinem Pilzbereich gehört.
Aber egal jetzt zu dem Porling.
Der Porling wuchs an einem Ahorn und mein herausgeschnittenes Stückchen vom Porling hatte eine Röhrengröße von 0,1-2,1 cm.
Die Reaktion mit KOH auf der Huthaut war Schwarz.
Hier die Bilder:
1.
Die Bilder sind nicht so gut geworden, da ich nur ein Stativ für kleine höhen habe und nicht für 2m Höhe.
Zu den Sporen da habe ich etwas gemessen, aber die Messungen waren ungenau deshalb kann ich nur vage (10)8-9 x 6-7 µm sagen.
Anhand der Sporen denke ich an eine Ganoderma sp..
Könnte das hinhauen ?
Und was könnte man noch Mikroskopieren ?
VG : Thorben
Edit: Sporenfoto mit Messungen wurde hochgeladen.
Hallo Nobi
Das ist doch immer schön, dass man so vernetzt ist im Internet
Zitat
Gymnoascus reesii war lediglich ein Vorschlag von mir; zumindest lag ich nicht ganz daneben.
Und ich habe wieder etwas über G. reesii gelernt , den ich vorher noch gar nicht kannte.
Übrigens gibt es bei Pseudogymnascus roseus noch eine Anamorphe, wo ich hoffe das die vielleicht noch erscheint.
Hier sind noch die weiteren Fotos:
18.
VG : Thorben
P.S: Mittlerweile gab es eine Todgeburt bei den Schnecken...
Hallo zusammen
ZitatAlles anzeigen
Der erste Kandidat ist ganz klar ein Vertreter der Onygenales.
Pilze dieser Ordnung fruktifizieren gern auf kerotinhaltigen Substanzen, woraus die innere Hülle der Schneckeneier bestehen sollte.
Aufgrund der Größe, Farbe und des Habitus vermute ich Gymnoascus reesii.
Sporen 3,2-4 x 1,4-2,4; Deine Messungen 3-4 x 2!![]()
Zu der Ordnung gibt es eine wunderbare Arbeit von Currah (216 Seiten!), die frei im Netz verfügbar ist.
Der Beitrag zu G. reesii beginnt auf Seite 98.
Ich habe G. reesii mal verglichen und der passt nicht zu meinem Pilz.
Du hattest mal in diesem Thread hier von Björn über G. reesii folgendes gesagt:
Zitat
Den kannst du getrost als Gymnoascus reesii ablegen, Björn.
Die verzweigten, zT rückwärts gekrümmten Anhängsel sind typisch für die Art.
Die Asci lösen sich bereits im jungen Stadium auf und man sieht sie praktisch nie.
Allerdings sieht man gelegentlich Pakete zu acht Sporen und kann daraus auf die Asci schließen.
Und das trifft bei meinem Pilz nicht zu.
Es gibt eine gute Nachricht aus dem Ascofrance-Forum, wo man bei den Pilz auf Pseudogymnoascus roseus tippt .
Was sehr gut passen würde. Ich muss aber noch ein paar Merkmale fotografieren.
Ralf:
Zitat
Die weißen Kügelchen solltest Du im Auge behalten. Entweder sind das auch Gymnoascus im Anfangsstadium, oder das wird sowas draus, wie in dem von Dir verlinkten Beitrag zu meinem Fund. Die fangen nämlich auch als weiße Flaumkügelchen an.
Das werde ich machen und danke für den Schlüssel
VG : Thorben
Hallo Pablo
Zitat
Dann werde ich den auch mal wieder einsammeln und untersuchen, wenn er mir wieder begegnet. Vielleicht sehe ich dann auch mal was Ellipsoidsporiges.
Ja klar mach das
VG : Thorben
Hallo Pablo
Zitat
Achwo, Nebenfruchtformen und andere imperfekte Pilze sind doch viel komplizierter.
Momentan finde ich diese einfacher
Zitat
Allerdings fange ich auch gerade erst an, mich mit den Krusten und Löcherpilzen vertraut zu machen. Und mache auch immer wieder meine Fehler (wie zB eine einfache Schizopora paradoxa als Fibrodontia gossypina fehlbestimmen).
Es dauert etwas, sich mit den mikroskopischen merkmalen auseinaderzusetzen. Vor allem, wenn man da überwiegend autodidaktisch vorgehen muss. Geholfen haben mir da oft Mikrozeichnungen, an denen ich mich orientiert habe. Und dann kommt halt die zweite Schwierigkeit: Im Präparat sieht's nie so schön aus, wie in den Zeichnungen. Da muss man halt besonders akribisch arbeiten und wirklich ganz feine Schnitte machen, um den wichtigen Aufbau der Fruchtkörper zB erkennen zu können.
Und das ist halt einie Übungssache.
Das dauert noch bis ich "den Wald vor lauter Bäumen sehe"
Es steht auch noch keine Literatur über diese Krusten und Löcherpilzen im Regal, aber das wird sich in diesem Jahr noch ändern
Zitat
Wenn du aber hier die Sporen nochmal nachmisst und feststellst, daß die in Wirklichkeit doch kleiner sind, dann können wir echt nochmal über Schizopora paradoxa reden.
Falls ich Zeit habe mache ich das, aber momentan stehen andere Pilze Schlange.
Unter anderem Moosbecher die an Substraten wachsen die eigentlich nicht so üblich sind
VG : Thorben
Hallo zusammen
Zitat
Nur mal eine Sache; mit deinen "Asci". Bist du dir sicher, dass das wirklich Asci sind? Und dann noch so kleine Ascosporen.![]()
Ja klar können das Asci sein
Zitat
Ich hab noch nie von Ascosporen gehört, die so klein sind.
Schau dir mal diesen Thread von Ralf an. Ohne diesen Thread wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen das das Asci sind
@Pablo:
Zitat
Solche rundlichen Asci (die sind 8-sporig, oder?)
Ne, sry habe ich vergessen zu erwähnen die sind 6-Sporig :shy:
Zitat
An was ich da noch vage denken muss, wäre Ascocorticium anomalum, aber der hätte keine kugeligen Asci.
Den Pilz schließe ich aus, es muss schon ein runder kleiner Pilz sein.
Ich habe das Buch Atlas of Soil Ascomycetes zuhause und da sind einige sehr ähnliche Pilze drin.
Doch auch nach 2mal Buch durchblättern wurde ich nicht schlauer, vielleicht morgen
Zitat
Schreib' mal Björn an, das könnte ihn interessieren!
Das ist eine gute Idee
Ich habe auch parallel eine Anfrage bei Ascofrance hier laufen und hoffe das der Pilz bald einen Namen bekommt.
Zitat
Kann man diese Sporen importieren ? Bei mir gibt es sicher mehrere tausend Schneckeneier im Garten den ich gerne den Garaus machen würde bevor sie wieder die Kartoffeln und co fressen![]()
Weiß ich nicht, müsste man mal ausprobieren
Falls es klappt lasse ich es patentieren
VG : Thorben
So jetzt habe ich auch von Ascofrance eine Antwort erhalten, die ebenfalls bei Dendrodochium pinastri ist.
Ich werde D. pinastri so stehen lassen.
VG : Thorben
Hallo zusammen
Ich habe wieder einen Pilz den ich nicht bestimmt bekomme und hoffe ihr könnt mir helfen.
Es geht dieses mal um einen Pilz der sich auf Schneckeneiern befindet und vielleicht den Nachwuchs schädigt.
Falls er den Nachwuchs nicht schädigt, stehe ich mit den Pilzen gerade auf heißen Kohlen und könnten vielleicht morgen schon gefressen worden sein
Gefunden habe ich die Schneckeneier mit dem Pilz unter einem Morschen Holzblock (vermutlich Buche).
Egal jetzt erst einmal zu den Bildern :
1.
Jetzt zu den Weißen Kügelchen
13.
Bei dem weißen Pilz bin ich mir noch nicht sicher ob dieser überhaupt dazugehört
, auch deswegen weil ich bei 2 weißen Pilzen 2 Sporen mit Ornament entdeckt hatte.
Habt ihr den eine Ahnung was das sein könnte ?
VG : Thorben
Hallo Pablo
Vielen dank für die Erklärung
Aber ich glaube ich werde erst einmal einen riesen Bogen um diese Rindenpilze machen...
Die sind ja so kompliziert
Zitat
Makroskopisch sieht der Pilz auf dem neuen Bild übrigens aus wie Schizopora radula
Mhm, S. radula sieht fast so aus wie der den ich heute aufgesammelt habe
Mal schauen wann ich mich an diesem Pilz wage.
VG : Thorben
Hallo Pablo
Ich glaube ich habe soeben eine passende Art gefunden und zwar Dendrodochium pinastri.
Im Ellis & Ellis (Siehe Seite 188) steht das diese Art Konidien mit länglichen abgerundeten Enden von einer Größe von 3,5-5 x 1 µm hat.
Sollte eigentlich passen.
Dendrodochium citrinum hat runde Sporen und soll 1,5-2 µm Durchmesser haben.
VG: Thorben
Hallo Norbert
Zitat
P.S. Nächstes Mal versuche ich mich an etwas einfacherem - Fliegenpilz oder so......
Naja, so schwer war das ja auch nicht
Wir sind zu einem Ergebnis gekommen und nur das zählt.
Meinetwegen kannst du ruhig weiterhin solche Sachen mikroskopieren
VG : Thorben
Hallo zusammen
Ich hatte gestern einen Kiefernzapfen gefunden, wo kleine gelbe Becherartige Punkte zu sehen waren.
Jetzt habe ich das gerade Mikroskopiert und denke das es ein Dendrodochium ist, aber welcher ?
Hat jemand vielleicht Informationen über diese Gattung ?
Zu der Kiefer, die wird noch genauer bestimmt und den Namen kriege ich noch heraus
Hier sind die Bilder :
1.
9. Hier war etwas Lugol beigefügt, aber Lugol hat wohl die Probe nie erreicht
Vielleicht kann mir ja einer von euch bei der Gattung weiterhelfen
VG : Thorben