Beiträge von lamproderma

    Hallo Tonio,

    Trichia ist schon klar, aber Trichia scabra würde ich ausschließen, da passen die Sporen nicht.

    Bei T. scabra haben die Sporen ein kleinmaschiges Netz. Bei Deinem Fund ist es sehr grobmaschig mit breiter Randzone.

    Da kommen eigentlich nur drei Arten in Frage.

    1.T. favoginea: da müßten die Fruchtkörper zylindrisch sein, nicht kugelig. Das sieht man auf Deinen Fotos leider nicht. Schau da nochmal nach. Sporen tragen ein vollständiges Netz mit breitem Saum. Das Capillitium ist recht breit (bis 9um)

    2. T. affinis: kugelige Fruchtkörper, Sporen sehr ähnlich mit breitem Saum, Netz großmaschig, nicht immer vollständig, Capillitium dünner bis 6um

    3. T. persimilis: kugelige Fruchtkörper, Sporen mit unterbrochenem, teils fragmentarischem Netz aus kleinen Netzmaschen zusammengesetzt. Farbe ist auch meist dunkler.

    Ich würde T. persimilis ausschließen, aber kann nicht sicher zwischen 1 oder 2 entscheiden. Dazu müßte man die Fruchtkörperform von der Seite sehen ob sie zylindrisch sind.

    Die Sporenskulptur ist auch auf Deinen Fotos nicht genau zu sehen.

    Da müßtest Du nochmal genauer nachschauen.


    LG Ulla

    Hallo,

    nochmal zum Thema Herdenschutzhunde.

    Wir haben am letzten Wochenende bei Tilleda am Kyffhäuser so eine von Herdenschutzhunden bewachte Herde gesehen. Es waren 2 Hunde, die sich wirklich intensiv um die Herde gekümmert haben. Sie sind zwar zuerst auch an den Zaun gekommen, wo wir standen, aber haben sich dann schnell wieder ihren Aufgaben gestellt.

    Es war auch ein Hinweisschild aufgestellt, dass man die Hunde nicht anfassen, füttern oder sonstwie ablenken sollte.

    Fanden wir recht interessant.




    LG Ulla

    Lieber Jan-Arne,

    auch von mir die allerherzlichsten Glückwünsche zu Deinem Ehrentag.

    Einen kleinen Blumengruß von mir.


    Ich hoffe, Du konntest schön feiern, nicht immer klappts mit dem Geburtstag am Männertag!

    Bleib weiter an den Pilzen dran. Schön wärs wenn Du auch bei den Schleimis weiter machen würdest. Es gibt leider nur wenig die das tun.

    Ich würde mich freuen.


    Liebe Grüße

    Ulla

    Hallo Steffen,

    Dein Fund ist definitiv keine Arcyria, da paßt die Farbe, und die Form der Fruchtkörper nicht.

    Das ist eventuell eine Stemonitis.

    Zunächst glaubte ich an St. flavogenita wegen der gelben unreifen Fruchtkörper.

    Aber da paßt die Sporengröße nicht.

    Da kommt nur St. axifera und St. smithii in Frage, obwohl mir nicht sicher bekannt ist welcher der beiden Arten so gelbes Plasmodium hat. In der Literatur gibt man an weiß oder gelb.

    Für Stemonitis muß man auch überprüfen ob das Capillitium ein Oberflächennetz hat. Das sieht man auf Deinen Fotos leider nicht.

    Es ist leider nicht immer per Fotos die Art genau zu bestimmen.

    Ohne weitere mikroskopische Untersuchung geht es leider nicht.


    LG Ulla

    Hallo Tilo,

    ein Morchelbecherling ist das nicht, der wächst nicht auf Holzabfällen.

    Ich denke da eher an einen Becherling aus der Peziza varia-Gruppe.

    Ohne mikroskopische Untersuchung kommt man da nicht weiter und auch damit wird es schwierig.


    VG Ulla

    Hallo,

    ich habe noch eine ganz andere Idee.

    Physarum und auch Lamproderma schließe ich aus.

    Ich meine auf mehreren Fruchtkörpern einen kleinen glänzenden Punkt in der Mitte der Kugel zu erkennen, der mich auf die Idee gebracht hat:

    Enerthenema papillatum

    Bei dieser Art ist das Capillitium an einer kleinen Scheibe am Ende der Columella angewachsen und hängt von dort strahlenförmig herunter. Wenn man die Sporen aus dem Fruchtkörper vorsichtig herauspustet, kann man das gut erkennen.

    Dazu muß der Fruchtkörper aber richtig reif und trocken sein sonst klappt das nicht.

    Vergleich mal damit!


    LG Ulla

    Lieber Stefan,

    auch von uns beiden einen herzlichen Gruß zum Geburtstag.

    Bleib vor allem gesund, damit Du Deinen Hobbies (Pilz, Bergsteigen, Singen - welche Reihenfolge mußt Du entscheiden) weiter frönen kannst.

    Bleib auch diesem Forum treu, Deine Posts sind immer interessant und helfen über manche Unklarheit.

    Auch für uns wichtig ist Deine Freundschaft, wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

    Einen kleinen Blumengruß von unserem Urlaub in Portugal!


    Ganz liebe Grüße

    Ulla und Gunnar

    Hallo Jörg,

    bei Deinen Funden tippe ich eher auf eine Didymium. Es können auch zwei Arten sein. der erste scheint einen weißen Stiel zu haben (ev. Didymium squamulosum), der 2. einen dunklen Stiel. Da gibt es mehrere Kandidaten.

    Aber wie schon gesagt, ohne Mikroskop keine Chance der Bestimmung.


    LG Ulla

    Hallo Jörg,

    ich tendiere doch stark zu Physarum album (nutans).

    Man sieht auf Deinem Foto einen Fruchtkörper wo das Capillitium strahlig von der Basis zur Peridie ausgerichtet ist.

    Bei Physarum leucophaeum bildet das Capillitium dagegen ein dreidimensionales Netz mit rundlich bis unregelmäßig geformten Kalkknoten.


    LG Ulla

    Hallo,

    der Porling ist der Schuppige (oder Schwarzfuß-)Porling - Polyporus squamosus.

    Der Sklerotienporling Polyporus tuberaster - hat nie einen schwarzen Stiel und ist fast immer zentral gestielt.


    VG Ulla

    Hallo Steffen,

    ich bin ganz bei Noah - das ist ziemlich sicher Stemonitis fusca.

    Er hat ja schon geschrieben: Sporen mit netzartigem Ornament - sieht man auf Deinen ersten Fotos mit Capillitium ganz gut. Größe paßt auch.

    Das es überhaupt eine Stemonitis ist, natürlich sehen die makroskopisch auch so aus wie auf Deinen Fotos.

    Aber wie Noah auch schon schrieb: Wichtig ist das Capillitium anzusehen. Das Capillitium entspringt der Columella (dem Stiel) und bildet bei Stemonitis dann auch ein dichtes kleinmaschiges Oberflächennetz. Sieht man auch auf Deinen Fotos. Allerdings gibt es da noch ein paar Feinheiten - wie ist das Capillitium in Innern aufgebaut, wie groß sind die Netzmaschen. Das ist in Deinem Fall zum Glück nicht ganz so relevant, da es nur sehr wenige Arten mit Sporen mit netzigem Ornament gibt. Da paßt wegen der Sporengröße nur Stemonitis fusca.


    Es ist deshalb nicht nötig den Beleg noch genauer zu untersuchen.


    LG Ulla

    Hallo Steffen,

    ja, Dein Fund wird wohl eine Stemonitis sein. Hab ich fast vermutet. Leider ist da makroskopisch nichts drin. Man muß auf jeden Fall mikroskopieren und dann ist es auch oft nicht klar ob man zur Art kommt, da die Gattung schwierig ist, wenn sie nicht gut ausgereift ist. Leider sieht man auf Deinen Bildern, dass die Fruchtkörper eventuell nicht richtig ausgereift sind.

    Falls Du einen Beleg mitgebracht hast, kann ich ihn mir gern ansehen, ohne Gewähr dass ich die Art wirklich rausbekomme.

    Sie sollte trocken sein, ohne Schimmel. Am besten das Holzstück in eine Streichholzschachtel einkleben.

    Melde Dich, dann schick ich Dir meine Anschrift und entsprechende Erklärungen.


    LG Ulla

    Hallo Steffen,

    ich würde Deinen Fund auch für einen unreifen Schleimi halten.

    Wenn Du ihn nochmals aufsuchst, kann das sein dass Du ihn nicht mehr findest, da er inzwischen weiter gereift ist und sich in der Farbe völlig verändert hat und dadurch nicht mehr auffält.

    In dem Stadium Deines Fotos ist es reine Spekulation zu sagen was es vielleicht mal wird.

    Brefeldia maxima oder eine Trichia schließe ich allerdings aus die sehen unreif anders aus bzw. die Wuchsform ist anders.

    Falls Du ihn doch wiederfindest und ein Foto machen kannst, dann könnten wir weiter spekulieren oder vielleicht eine Idee haben.

    Die 123pilze- Seite ist für Schleimpilze völlig ungeeignet. Da steht viel Unsinn drin.


    LG Ulla

    Hallo Jan,

    ich würde doch eher für die Gyromitra parma plädieren. Die hat oft auch so einen längeren Stiel. je nachdem wie sie auf dem Substrat gewachsen ist.

    Die G. fastigiata hat einen mehr zipfeligen Hut (wie ja schon der Name Zipfellorchel sagt).


    LG Ulla

    Hallo,

    den Mehlgeruch riecht man nicht wenn man in eine Mehltüte reinriecht. Da ist das Mehl recht geruchlos.

    Für mich war es vor Jahren der Aha-Effekt, als ich mal an einer Mühle vorbei kam in der noch Mehl gemahlen wurde. Wenn das Mehl noch warm ist dann riecht es sehr intensiv.


    VG Ulla

    Hallo Raphael,

    die Schildförmige Scheibenkorchel - Gyromitra parma wächst bei uns meist auf Birke. Deshalb vermute ich bei Dir auch diese Art.

    Leider braucht sie immer lange ehe die Sporen wirklich ausgereift sind.


    LG Ulla

    Hallo Günter,

    auf Deinen Fotos sieht man schon, dass die Sporen unregelmäßig groß sind.

    Das sind Entwicklungsstörungen. Dadurch können auch mal so große Sporen wie auf Deinen Fotos entstehen.

    Das ist bei Schleimis nicht untypisch, da sie sehr empfindlich sind.


    LG Ulla

    Hallo,

    Deine Bestimmung würde ich auch so sehen- Amaurochaete atra. An Kiefern sehr typisch. Jetzt im Frühjahr nicht so häufig.

    Die Sporen und das Capillitium mit den durchsichtigen Säumen ist typisch für die Art.


    LG Ulla

    Hallo Sandra,


    wir können leider auch nicht mitkommen, denn an dem Wochenende haben wir Exkursionswochenende unseres Pilzsachverständigenvereins LVPS.

    Sehr schade.


    LG Ulla