Hallo Noah,
das paßt schon für Didymium proximum. Typisch ist ja die kleine kugelförmige Columella. Die Peridie ist ohne braune Flecken.
LG Ulla
Hallo Noah,
das paßt schon für Didymium proximum. Typisch ist ja die kleine kugelförmige Columella. Die Peridie ist ohne braune Flecken.
LG Ulla
Hallo,
der Name Kuhröhrling stammt daher, dass man die Pilze früher auch als Viehfutter verwendet hat.
Der Speisewert für den menschlichen Geschmack, na ja.....
Trocknen würde ich den nicht, damit vers... man sich m.M. seine wertvollen Trockenpilze.
VG Ulla
Hallo Benjamin,
Dein Fund ist nicht die eigentliche Gelbe Lohblüte Fuligo septica, sondern eine andere Art aus der gleichen Gattung: Fuligo leviderma.
Die hat meist eine glatte brüchige Peridie die von gelb bis orange gefärbt sein kann.
LG Ulla
Hallo Sebastian,
hab Dir ne PN geschickt.
Vielleicht hilft es Dir,
LG Ulla
Hallo Franz,
Dein Schleimpilz ist leider noch total unreif und dadurch nicht bestimmbar.
Nur Fuligo schließe ich aus aufgrund des Aussehens.
Ob es mal Physarum virescens oder vielleicht auch eine Stemonitis wird, läßt sich so nicht sagen und ich vermute, dass Du den Schleim zum Ausreifen nicht mitgenommen hast (und dann in einer feuchten Kammer aufbewahrt hast).
VG Ulla
Hallo Matthias,
auch in unserer Pilzgruppe von Merseburg wurde in den 80er Jahren mal ein Sklerotium vom Sklerotien-Porling feierlich in einem Garten eines Pilzfreundes vergraben.
Die Fruchtkörper kamen dann noch ein paar Jahre. Fotos habe ich allerdings leider keine.
Das Sklerotium verbraucht sich dann wenn kein neues Substrat da ist..
VG Ulla
Hallo Wastl,
das ist kein Samtiger Pfifferling. Da stimmt die Hutfarbe nicht. Würde ihn eher für den "normalen" Laubwaldpfifferling halten.
VG Ulla
Hallo,
vergleich mal mit dem Kohlstinkschwindling, Micromphale brassicolens, Geruch nach Kohl
VG Ulla
Hallo,
das könnten mal Birnenstäublinge werden.
VG Ulla
Hallo Astrid,
Für Stemonitis splendens hat Dein Myxo ein zu dichtes inneres Capillitiumnetz.
Auf Deinem Foto 7 sehe ich am Ende der Columella scheiben- bzw. trichterig verbreiterte Enden.
Das spricht für Stemonitis flavogenita.
Da passen auch die Sporen und das Capillitium dazu.
Leider sind Stemonitis-Arten immer schwer anzusprechen. Da habe ich auch meine Schwierigkeiten.
Aber vergleich mal damit.
LG Ulla
Hallo Tonio,
ich würde Deinen Fund ebenfalls für Ceratiomyxa porioides halten.
VG Ulla
Hallo Karl,
das sieht schon sehr interessant aus.
Bin schon gespannt wenn Ihr reife Fruchtkörper findet und untersucht.
Ich kenne die von Dir vermutete Art nicht, aber im "Puffball"-Buch von M.Jeppson sieht die Oberflächenstruktur schon ähnlich aus.
LG Ulla
Hallo,
Schimmel läßt grüßen!
Das ist sicher kein Porling sondern ein Lamellenpilz (auf dem 5. Fotos sieht man Lamellen), total verschimmelt.
Aufgrund der Schüppchen auf dem Hut vielleicht ein vergammelter Perlpilz, aber nicht mehr nachzuvollziehen.
VG Ulla
Hallo beisammen,
wirkliche Klarheit gäbe nur ein reifer Fruchtkörper ob Scleroderma oder Rhizopogon (ich bin nach wie vor bei Scleroderma).
Rhizopogon hat auf jeden Fall hellere Sporen als Scleroderma.
Ibex hat schon sehr ähnliche Fruchtkörper gezeigt, die eine Scleroderma zeigen.
.
VG Ulla
Hallo ,
ich wäre eher auch für eine Scleroderma-Art.
Rhizopogon hat nie so einen definiert dicken Mycelansatz sondern mehr dünne Mycelialfäden um den Fruchtkörper drumrum.
Den Fruchkörper müßte man, wenn er reif wäre, mikroskopieren. Da kommt man nicht drumrum.
Die Fruchtschicht im Innern muß dann schwarz sein und stäuben. Von der Außenperidie her sieht Dein Fund schon ungewöhnlich aus.
Aber es gibt schon einige Scleroderma-Arten.
VG Ulla
Hallo,
das sind Spindlige Rüblinge - Gymnopus fusipes.
Die kommen meist am Stammgrund von Eichen (auch Buchen) vor.
VG
Hallo Noah,
leider reicht auch die Sporenaufnahme nicht um den Schleimi sicher zu bestimmen. Sporen mit diesen Warzengruppen sind nicht so selten in der Gattung.
Man muß eben immer die Kombination verschiedener Merkmale zur Bestimmung hinzuziehen.
Ich habe leider auch schon oft die Erfahrung gemacht, dass sich manche Schleimis der Bestimmung entziehen, entweder sie reifen nicht richtig aus oder man hat nur sehr wenige Fruchtkörper, die man dann oft erfolglos "vermikroskopiert".
Das ist nicht schön aber damit müssen wir leben.
LG Ulla
Hallo Tine,
jetzt sieht Dein Schleimer schon etwas reifer aus und ich würde ihn als Fuligo rufa benennen, die Rötende Lohblüte.
Wächst im Gegensatz zu Fuligo septica, die meist auf Holz (Stubben etc.) zu finden ist, meist auf Holzabfällen, Schredder, Häcksel o.Ä.
VG Ulla
Hallo Benjamin,
leider ist Dein Fund viel zu unreif um etwas genaueres zu sagen.
Fuligo septica schließe ich aber aus, auch Mucilago crustacea ist nie gelb.
Das kann vieles sein. Leider also unbestimmbar.
Dein letztes Foto würde ich schon für Fuligo septica halten.
VG Ulla
Hallo Christine,
leider ist der Myxo noch nicht reif, deshalb kann man da kaum eine Prognose treffen.
Fuligo candida würde ich eher ausschließen, die wächst eigentlich wie eine weiß Fuligo septica, meist auf Holz, im Moos,.
Es gibt noch die Fuligo cinerea, die viel seltener ist und auf Kompost, Laub auch auf lebenden Kräutern wächst. Die würde ich bei deinem Fund nicht ausschließen, aber das kann man eben nur durch Untersuchung der reifen Fruchtkörpern bestätigen.
LG Ulla
Hallo Astrid,
schön, dass Du nun auch aktiv zum Forum gefunden hast.
Ich würde mich freuen, wenn Du jetzt öfters mal Schleimis zeigst und Dich zukünftig wirklich dafür begeistern würdest.
Werde Dir auch gern immer Hilfestellung leisten.
LG Ulla
Hallo Astrid,
schöne Doku, das sieht schon sehr nach Cribraria aurantiaca aus.
VG Ulla
Hallo,
falls ein Schleimpilz ist, käme z.B. Lycogala flavofuscum in Frage (allerdings noch unreif).
Aber ohne genauere Untersuchung bleibt es eine Vermutung.
VG Ulla
Hallo,
bei dem Vorkommen im Garten muß man auch an andere Pilze wie z.B. den Roten Gitterling oder Hundsruten denken. Für Hundsruten sind die Hexeneier allerdings vielleicht zu groß.
Vielleicht schlüpft der Pilz noch und Kat stellt dann ein Foto ein.
VG Ulla
Hallo,
Der Versuch von Minnie, den Prinzen zu erlösen, ist übrigens gescheitert.
das kann ja nicht klappen, ist ja eine Erdkröte und kein Frosch.
LG Ulla