Beiträge von lamproderma

    Hallo, ich würde auch zu Agaricus augustus tendieren. Der mußte aber nach Bittermandel (Anis) riechen und das Fleisch rötet nicht.
    Dein Exemplar ist noch sehr jung, da sieht man die braune Lamellenfarbe der Champignons noch nicht.
    LG Ulla

    Hallo Dodo,
    die Kröte würde ich eher für einen Frosch halten!
    Quetsche den aber nicht gern zur genaueren Bestimmung unters Mikro.:shy:
    Vielleicht weiß jemand die Art.
    Für den Rest stimme ich meinen Vorrednern zu.;)
    Lg Ulla

    Hallo Mausmann,
    Deinen letzten Funde halte ich auf jeden Fall für eine Fuligo, d.h. eine Lohblüte.
    Ich vermute Fuligo septica var. rufa. Die rotgelben Gebilde sind sicher Teile des Hypothallus, d.h. der Unterlage, die sich aus dem Plasmodium bildet und auf welchem der Schleim wächst. Es wäre schön wenn Du immer dazu schreiben würdest, woran der Schleim gewachsen ist. Das würde manchmal helfen, obwohl Schleimis nicht immer substratspezifisch sind.
    Schönen Abend,
    Ulla

    Hallo Pablo,
    ich stimme Steffen zu, es ist auf jeden Fall eine Arcyria. ;)
    Da ist es aber wichtig zu untersuchen ob das Capillitium leicht von dem gestielten Becher ablösbar ist. Das Capillitium fällt aber natürlich nicht unbedingt ab wenn man den Ast dreht. Du schreibtst aber das einige Kelche leer waren. Das spricht für leicht ablösbar. Da würde Arcyria denudata rausfallen, da die immer fest mit dem Becher verbunden sind. Sicherheit bringt da immer nur das Mikroskop, da auch die Capillitium-Skulptur wichtig ist!
    Ich habe schon mehrfach Bestimmungshilfe angeboten. Melde Dich falls nötig!
    LG Ulla

    Nobi schrieb:


    Nochmals kurz zurück zur Lohblüte.
    Interessanterweise ist dieser räuberische Organismus nicht das Ende der Nahrungskette.
    Es gibt da noch einen winzigen Kernpilz, der den befallen kann.
    Hierzu hatte ich im Vorjahr einen kleinen Beitrag geschrieben.
    Falls es Dich interessiert, kannst Du ja hier gern mal reinschauen.


    Hallo Nobi,
    danke für deine Unterstützung zu Fuligo.
    Ich habe Nectriopsis violacea interessanterweise bisher nur auf der eigentlichen Fuligo septica gefunden (der gelben und der weißen Form der F. septica)), nie auf anderesn Varietäten.
    LG Ulla

    Hallo Johannes,
    das ist ein Schleimpilz aus der Gattung Fuligo (Lohblüte). Ich vermute Fuligo septica var. rufa.
    Die Lohblüten sind recht häufig in dieser jahreszeit anzutreffen, wachsen meist auf Holz, aber auch auf Schredder findet man sie.
    Schleimpilze sind ja eigentlich keine Pilze sondern ganz besondere Wesen mit einer sehr interessantesn Lebensweise zwischen Tier und Pflanze/Pilz. Nur im ausgereiften Zustand bilden sie als Fortpflanzungsorgane Sporen wie die Pilze, weshalb man sie oft in diese Richtung stellt.
    LG Ulla

    Hallo Hans,
    bin mir sicher daß es Daedaleopsis confragosa ist. Der sieht oberseitig manchmal dunkler oder auch heller aus, ist auch nicht immer glatt.
    Das Röten ist ja auch typisch. Kenne ich so in Verbindung mit der Röhrenskulptur nicht von anderen Arten.
    LG Ulla

    Hallo,
    ich krieg die 123-Seite auch nicht auf.
    Aber das ist auf jeden Fall ein Tintling.
    Für C. plicatilis bin ich zwar nicht, der sieht im aufgeschirmten Zustand anders aus, hat keinen Hutbuckel, sondern ist mehr gerade schirmartig (auch anderes Biotop).
    Aber Tintlinge lassen sich makroskopisch sowieso kaum sicher bestimmen.
    Tintlinge sind zarte, schnell vergängliche Wesen. Giftig sind sie nur in Verbindung mit Alkohol (aber nur einige Arten).
    Wenn man kleine Kinder hat, sollte man aber immer aufpassen was sie so in den Mund nehmen. Fragst Du deshalb nach der Giftigkeit?
    Wenn Dich die Pilz nur auf dem Rasen stören, laß sie wachsen, sie verschwinden eh schnell wieder und stören nicht!
    LG Ulla

    Hallo Ralf,
    das ist auf jeden Fall ein Erdstern.
    In geschlossenen Zustand, also noch unreif, sind die meist kugelig, aber es gibt auch zwiebelförmige. Dazu gehört z.B. der häufige Halskrausen-Erdstern, Geastrum triplex, den Karl-Heinz mit tollen Bilder eingestellt hat :thumbup:. Da sieht man schön die Zwiebelform der gerade aufgebrochenen Fruchtkörper.:)
    Also tippe ich auch auf Geastrum triplex bei deinen Funden.
    Wenn Du dann vielleicht geöffnete Fruchtkörper findest, wirst Du das sicher bestätigen können.
    LG Ulla

    Hallo Wildpilz,
    die Pilze sind Tintlinge (möglicherweise Gliimmertintlinge).
    Giftig sind die nicht wirklich, nur in Verbindung mit Alkohol.
    Essensfreigabe gibt es aber hier eh nicht!
    Genaue Bestimmung von Tintlingen ist nur durch genauere Untersuchung per Mikroskop möglich!
    Die Kaninchen sind sicher nicht gefährdet, da sie sie sicher sowieso nicht fressen (und Alkohol saufen die ja auch nicht). :evil:
    LG Ulla

    Hallo Nico,
    meine Vorredner haben schon recht, daß es sich um einen Schleimpilz aus der Gattung Fuligo handelt. Die eigentliche Gelbe Lohblüte, Fulígo septica wächst aber mehr im Wald, häufig auf Totholz. Hier handelt es sich um eine Varietät von Fuligo septica, um die Fuligo septica var. rufa.
    Die wächst gern auf Rindenmulch und kann recht große Fruchtkörper bilden.
    Warum willst Du den Schleimi denn entfernen, wegen der Ästhetik? Der tut aber nix und verschwindet von selbst wieder, spätestens nach dem größeren Regen.
    Wie Steffen schon sagte, solange die Sporen Nahrung und gute Bedingungen finden, kann er immer wieder kommen. Aber ich kann Dir versichern er schadet keinem!
    LG Ulla

    Hallo ,
    leider ist der 25.7. bei uns nicht möglich, ist ja noch Arbeitswoche.
    Aber unsere Pilzgruppe macht am Samstag, den 26.7. eine Exkursion zum Sophienhof.
    Treffpunkt ist 9:00 an der Raststätte Netzkater, N Ilfeld. Von dort wird zum Exkursionsgebiet gefahren.
    Gäste sind immer wilkommen. Wer also Zeit und Lust hat, kommt dazu!
    LG Ulla

    Hallo Mario,
    der sieht schon eher nach G. fimbriatum aus (Rötung des Pilzes fehlt, meist ist der rötende auch viel kräftiger, Endoperidie kann bei dem im trockenen Zustand auch schwach gestielt sein) Bei fimbriatum rollen sich die Lappen der Exoperidie auch nach hinten um, beim rötenden bleiben sie meist ausgestreckt.
    LG Ulla

    Hallo Peter,
    bei Deinen letzten Fotos könnten es zunächst wirklich junge A. obvelata sein, habe ich allerdings so jung noch nie gesehen. Man müßte abwarten.
    Zu den anderen beiden hätte ich bei dem ersten erst auf Arcyria stipata getippt, aber nach 2. mit den ausgereiften Fruchtkörpern tendiere ich auch in Richtung A. incarnata.
    Allerdings sieht man nicht wie das Capillitium angewachsen ist (müßte leicht ablösbar sein) und man müßte sich auch die Capillitium-Ornamentierung ansehen (grobe Ornamentierung mit Halbringen, nicht stachlig).
    LG Ulla

    Hallo Reinhard,
    Dein Champignon sieht mir eigentlich nicht wie ein Karbol-Egerling aus, eher wie Schaf- oder Anis-Egerling.
    Um sicher zu gehen probiere doch noch mal die Knolle anzukratzen oder mit dem Fingernagel die Huthaut einzuritzen.
    Beim Karbol wird das immer chromgelb. Der Anis-Egerling verfärbt sich nur äußerlich langsam gelb. Das Fleisch gilbt nicht.
    Und Gerüche sind so eine Sache! Das ist nicht immer zu riechen.
    Das soll aber keine Freigabe zum Verspeisen sein.
    Genaueres sagt immer noch der Pilzberater!
    LG Ulla

    Nachdem wir mit Cheoluka dieses Mal doch nicht zusammenkamen, sind wir heute allein losgezogen und haben unser Lieblingsgebiet im Südharz nördlich Roßla aufgesucht.
    Wie erwartet gab es nur mäßig Pilze, aber es sind doch über 20 Arten zusammengekommen. Auch für den Kochtopf hats gereicht (Pfifferlinge, Lärchenröhrlinge und etwas Steinpilze)
    Meine Schleimpilzfreunde haben mich ebenfalls nicht enttäuscht, über 10 Arten gabs zu entdecken. Es waren allerdings meist "nur" häufige Arten darunter.
    Gunnar hat seine Harke gezückt und auch drei Hypogäen rausgewühlt:
    Sommertrüffel (Tuber aestivum), Sternsporige Laubtrüffel (octavianina asterosperma) und eine Schwanztrüffel (Hysterangium sp.)

    Der Täubling hat sich als Russula olivacea entpuppt (Rotstieliger Ledertäubling).
    Nun hoffen wir, daß es wieder regnet und nicht mehr so heiß ist, denn die Pilze stehen schon in den Startlöchern (Primordien haben wir heute mehrfach gesehen).
    Nächsten Samstag hat unsere Merseburger Pilzgruppe nämlich auch eine Harz-Exkursion Richtung Rothesütte/Sophienhof geplant.
    Wer Lust und Zeit hat kann gern dazustoßen, Gäste sind immer willkommen. Zeit und Treffpunkt gibts per PN. Meldet Euch!
    LG Ulla

    Hallo Mausmann, schade daß Du den gelben Schleimer nicht mehr ausmachen konntest. Manchmal verändern die so ihre Farbe, daß sie kaum noch zu erkennen sind.
    Zu Deinen heutigen Funden:
    Nr. 1 Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides
    Nr. 2 könnte Stemonitopsis typhina sein (noch relativ jung mit häutiger Peridie)
    Arcyria cinerea, die auch graue Fruchtkörper bildet schließe ich aber aus, die hat keine häutige Peridie
    Nr. 3 Stemonitis spec. - mehr läßt sich so nicht dazu sagen, müßte mikroskopiert werden. Allerdings sind die Fruchtkörper schon offensichtlich geschädigt, verregnet oder merkwürdig ausgereift. Da lassen sich höchstens die Sporen untersuchen, das Capillitium ist scheinbar schon zu verklebt.
    Falls du dennoch genauer wissen, willst kann ich natürlich versuchen sie zu untersuchen, schick mir dann 'ne PN.
    LG Ulla

    Hallo Thorben,
    ich bin ebenfalls Steffens Meinung, daß es sich eventuell um Cribraria aurantiaca handeln könnte. Die wächst fast ausschließlich an Nadelholz. Schade, daß du keinen Beleg mitnehmen konntest, denn die Art hat relativ charakteristische Sporen. Also bleibt es beim cf.
    LG Ulla

    Hallo Cheluka,
    wir sind immer gern im Harz unterwegs. Eines unserer Lieblingsgebiete ist beim Forsthaus Schwiederwende, nördlich von Roßla (ist noch Südharz)
    Für Sonntag haben wir noch nichts anderes vor. Falls du Lust dazu hast die Gegend kennen zu lernen und es von Magdeburg nicht zu weit ist (wir kommen auch nicht von dort, sondern von Merseburg) melde Dich, dann können wir was ausmachen, wann und wo.
    LG Ulla und Gunnar

    Hallo Mausmann,
    ja die Schleimis auf Laub sieht man meist nur im unreifem Zustand, da sie dann etwas farbiger sind als die reifen Fruchtkörper. Zu Deinem kann ich deshalb auch nicht mehr sagen als daß er unreif ist und nicht mal die Gattung zu erkennen ist. Schade, :(, denn auf Laub kommen doch mal seltenere Arten. Vielleicht hast Du beim nächsten Mal doch ein kleines Gefäß dabei um sie mitzunehmen und vielleicht zu Hause in einer Art "feuchten Kammer" zur reife zu bringen. Ist auf jeden Fall lohnenswert. Wie ich schon sagte, ich übernehme gern die entgültige Bestimmung! ;)
    LG Ulla