Hallo Norbert,
das dürfte der Seifen-Ritterling Tricholoma saponaceum, sein.
Dafür sprechen die relativ breiten Lamellen, das Röten an der Stielbasis und auch der etwas undefinierbare Geruch. So richtig nach Seife finde ich riecht der nicht immer.
Fund im Fichtenwald würde auch passen.
LG Ulla
Beiträge von lamproderma
-
-
Hallo Dany,
sieht schon nach der Herkules-Keule aus, aber noch jung. Die können bis 30 cm groß werden.
Für Clavariadelphus ligula scheint sie mir schon zu groß.
LG Ulla -
hallo Hüft-Wulstling,
ist uns vor Jahren auch so gegangen. Erst zu Haus beim Putzen fiel uns auf daß zwischen den Herbst-Trompeten Graue Leistlinge waren. :shy:
Hatten uns damals geärgert kein Foto davon zu haben. Haben wir später nachgeholt.
Aber die Grauen Leistlinge kommen leider viel seltener als die Herbst-Trompeten.
LG Ulla -
Hallo Rene,
auf Grund des gehöften Peristoms (Mündung) und der Wuchsform würde ich auf den Halskrausen-Erdstern, Geastrum triplex tippen, welcher allerdings oft durch widrige Witterungsumstände keine Halskrause ausbildet.
Der Gewimperte Erdstern, Geastrum fimbriatum hat keine gehöfte Mündung.
Der Rötende Erdstern Geastrum rufescens müßt mehr rötlich sein und hat auch keinen Hof an der Mündung.
LG Ulla -
Hallo,
würde ich von der Farbe her auch nicht für 'ne Lohblüte halten, aber der Schleimi ist leider ja noch total unreif. Durchs Hochheben und Fotografieren ist er sicher auch schon gestört und würde nicht mehr richtig ausreifen.
Von der Farbe her könnte das eventuell mal zu einen Löwenfrüchtchen (Leocarpus fragilis) ausreifen wollen. Das ist allerdings nur Spekulation, denn die Größe der eventuell entstehenden Fruchtkörper spricht eher dagegen.
Also lieber "schleimigen Schleim" im Wald lassen und später nachschauen was draus geworden ist.
Mehr kann ich leider dazu nicht sagen, Schade! :shy:
LG Ulla -
Hallo beinander,
will mich auch etwas in die Diskussion einmischen. Halte das ebenso für Phaeolus schweinizii. Die Farben sind doch nicht so untypisch und komisches Fruchtkörperwachstum hab ich bei dem auch schon gesehen. Bei Phaeolus schw. gefällt mir auch immer wieder das Schillern der Poren was so an Inonotus erinnert!
LG Ulla -
Hallo Ralf,
sehr schöne Fotos!
Das Lyophyllum würde ich auch so sehen, vielleicht bringt der Hinweis auf die Farbreaktion die Entscheidung?
Mit Deinem Gewimperten Erdstern bin ich allerdings nicht einverstanden. Geastrum fimbriatum hat kein gehöftes Peristom. Auch scheint mir der Fruchtkörper etwas zu groß dafür (wenn man die Größe des Sauerklees dazu betrachtet). Ich würde das auch für Geastrum triplex halten, der da noch recht jung noch keine Halskrause ausgebildet hat (hab ich oft auch schon so gesehen). Daß Deine Fund so dicht beieinander gewachsen sind, spricht auch eher für G. triplex.
Sollte man vielleicht weiter beobachten, falls der Pilz am Standort geblieben ist.
LG Ulla -
Hallo Andreas,
zu den Fliegenlarven weiß ich leider auch nichts weiter,
schade, daß Du nicht mehr zum Schleimi sagen kannst.
LG Ulla -
Hallo Andreas,
für Enteridium lycoperdon halte ich das nicht.
Es könnte Lycogala flavofuscum sein. Der wird auch so groß wie Enteridium, hat aber eine viel dickere "Pelle". Die Jahreszeit würde auch eher auf diese Art passen als auf Enteridium.
Weißt Du woran der Schleimi gewachsen ist? Lycogala flavofuscum wächst häufig auf Pappel, Enteridium gern auf Birke aber auch auf anderen Laubhölzern.
Eine endgültige Entscheidung würde nur eine mikroskopische Untersuchung bringen, denn mikroskopisch unterscheiden sich die Schleimis gravierend.
Falls Du Interesse hast und man einen Beleg besorgen könnte, könnte ich das gern übernehmen.
Dann melde dich!
LG Ulla -
Hallo Benni, ich halte Deine Champis für den Schiefknollligen Anisegerling, Agaricus essetei.
Schau mal dort nach.
LG Ulla -
Hallo Marc,
tolles Foto!
Das ist meiner Meinung auf jeden Fall Lycoperdon mammaeforme!
Den haben wir heute in Sachsen-Anhalt bei Sangerhausen auch gefunden (zum 2. Mal).
Ein (auch bei uns) sehr seltener Pilz und deshalb sicher bei Euch ein schöner Fund!
LG Ulla -
Hallo Pablo,
würde alles für Helvella elastica passen (Sporen, Paraphysen), wenngleich ich die Elastische Lorchel oft mehr bräunlich (Hut, Sattel?) gefunden habe.
Schau mal da nach,
LG Ulla -
Hallo,
es könnte schon sein dass das der Körnchenröhrling ist , aber:
wichtig ist, wo ist er gewachsen, bei welchen Bäumen?
Normalerweise wächst der nur bei Kiefer.
Dann hast Du die Stielbasis abgeschnitten, ganz schlecht::(
der Körnchenröhrling hat an der Stielbasis keine Reste eines rosafarbenen Mycels, denn in dem Fall könnte es auch der Ringlose Butterpilz sein. Der hat die rosanen Mycelreste am Stiel. Der wächst auch bei Kiefer, kann aber auch bei Birke vorkommen.
Als Speisepilz wäre der auch nicht zu empfehlen. Viele Leute zeigen Unverträglichkeiten mit dieser Art.
Generell sollte man immer die schleimige Huthaut abziehen, da diese unverträglich ist.
Aber im Forum gibt es eh keine Essensfreigabe.
Am besten Du suchst einen Pilzberater auf der Dir nochmal die Unterschiede der Schmierröhrlinge erklären kann.
LG Ulla -
Hallo,
Deine Koralle gehört zu den Erdwarzenpilzen, Thelephora, möglicherweise Thelephora terrestris.
LG Ulla -
Hallo Stefan,
schau mal bei Phaeocollybia jennyae!
Toller Fund!:D
LG Ulla -
Hallo,
die Milchlinge von den beiden Fotos sind sicher zwei verschiedene Arten.
Zur genaueren Bestimmung müßte man natürlich wissen, welche Farbe die Milch hat, wie sie schmeckt (mild, bitter oder scharf), ob sie sich verfärbt und unter welchem Baum der Pilz gewachsen ist
Der erste sieht nach einem Eichen-Milchling aus (Eichenblätter sind zu sehen), der zweite ist nicht wirklich anzusprechen aufgrund der fehlenden Informationen (siehe oben). Da kämen mehrere Arten in Frage.
Der 3. Pilz könnte ein junger Grauer Wulstling sein, aber das ist auch nur eine Vermutung.
Man sollte eigentlich bei der Anfrage nach einer Pilzbestimmung immer mindestens etwas übers Biotop sagen und dann natürlich auch ein paar mehr Informationen über den Pilz.
LG Ulla -
Hallo Felix125,
ohne Bild ist natürlich keine Einschätzung möglich, ob es sich wirklich um Deinen vermuteten Wolfs-Röhrling handelt. Der wäre schon selten. Ich hab ihn noch nie gesehen.
Man sollte also doch bei seltenen oder interessanten Arten auf das "Geknipse" nicht verzichten. Ein schlechtes Foto ist immer noch besser als keines!
LG Ulla -
Hallo Gerd,
toller Fund, ist ja wirklich nicht so häufig.
Wir haben den auch schon im Südharz gefunden.
LG Ulla -
Hallo Hans, wäre auch für den Kampfermilchling.
Den typischen Maggi-Geruch finde ich fast so schön wie beim eigentlichen Maggipilz Lactarius helvus!
LG Ulla -
Hallo Tuppie, schön, daß du uns auf Eure Tour mitgenommen hast.
Für mich kam mit Deinem Tread auch eine Erkenntnis, daß es außer dem Fichtenspargel auch noch den Buchenspargel gibt. Den hatte ich nämlich auch am Wochenende und war etwas irritiert, da im Laubwald bei Buche.
Schön, wieder was dazu gelernt!
Danke Dir!
LG Ulla -
Hallo ,
toller Fund
Ich denke auch daß es in Asien vielleicht ähnliche Arten zum Kaiserling gibt. Wegen des Speisewertes sollte man deshalb vorsichtig sein.
Wenn Du noch in Korea bist wirst Du sicher nicht mit zu unserer Exkursion am Samstag in die Dübener Heide mitkommen können?
Schade! Oder wenn doch melde Dich eventuell nochmal bei uns.
LG Ulla -
Hallo,
das sieht mir sehr nach "Schwarzgeld" aus.;)
Spaß beiseite: das ist ziemlich sicher Cyathus stercoreus, der Dung-Teuerling.
Der hat so schwarze Peridiolen (Geldstücke) im Innern und ist außen so struppig. Wächst gern auf gedüngten Stellen oder auch auf Blumenerde.
LG Ulla -
Hallo Frank,
ist sicherlich einer der sehr scharfen Milchlinge.
Wenn er bei Hasel gewachsen ist könnte es der Haselmilchling L. pyrogalus=hortensis sein. Die gelblichen nicht so dicht stehenden Lamellen könnten dafür sprechen.
LG Ulla -
Hallo Pablo, Inocybe cookei müßte eine gerandete Knolle haben. Das sehe ich bei Deinen Aufnahmen nicht.
Aus der Gruppe käme noch I. quietiodor in Frage, der hat keine gerandete Knolle, ist "nur" knollig, Sporengröße käme hin, auch vom Aussehen wäre es möglich.
Der soll nach Eichenmilchling riechen (daher der Name).
Vielleicht ist das 'ne Option?
LG Ulla -
Hallo Thorben,
bei Deinen ersten beiden Fotos dachte ich erst an eine rosafarbige Arcyria, aber auf den weiteren sieht man, daß das kein netzförmiges Capillitium (was typisch wäre für Arcyria) ist, sondern daß das eher nur kleine stabförmige Auswüchse sind. Ich halte das deshalb für keinen Schleim, sondern eher für einen Schimmel. Ich hab sowas auch schon öfters gesehen, habe aber davon keine Ahnung. Vielleicht gibt es hier im Forum einen Schimmel-Spezi?
Trotzdem aber Lob für die tollen Fotos!
LG Ulla