Hallo, halte alle Deine Funde "nur" für den Grünblättrigen Schwefelkopf. Der kann jung auch so einen rötlichen Hut haben. Dagegen hat der Ziegelrote Schwefelkopf nie diese grünlich gelben Farben am Stiel.
LG Ulla
Beiträge von lamproderma
-
-
Hallo Thomas, das ist ganz sicher Diachea leucopodia. Das ist eine Art die auch gern lebende Kräuter besiedelt, aber auch in der Laubstreu und an Ästchen kann man ihn finden.
Typisch ist der weiße Stiel und das längliche Köpfchen mit dem Capillitium welches im jungen Zustand von einer irisierend schillernden Peridie umgeben ist.
Ich bin immer wieder von seinem Aussehen begeistert.
LG Ulla -
Hallo Mausmann,
schön, daß du mal wieder etwas Schleim eingesammelt hast.
Ich kann Dir allerdings nur die Gattungen nennen: das erste ist eine von den roten Arcyria-Arten und das zweite schwarzglänzende mit dem roten Capillitium ist eine Metatrichia. Mehr kann man ohne mikroskopische Untersuchung nicht sagen. Bei den roten Arcyrien muß man untersuchen ob das Capillitium sich leicht von dem gestielten Becher abzupfen läßt und natürlich ist auch die Skulpturierung des Capillitiums wichtig. Bei der Metatrichia gibt es bei uns zwei Arten die sich auch durch das Capillitium unterscheiden.
LG Ulla -
Hallo, ich hab auch schon mal so was schimmliges gesehen, welches dann den Pilz so aufplustert, nämlich beim Strubbelkopf. Der ist es bei Dir natürlich nicht.
Ich könnte mir auch den Habichtspilz vorstellen.
LG Ulla -
Hallo Ivolgin,
Dein Fund sieht eigentlich nicht nach einem Schleimpilz aus.
Oder Du müßtest ihn mächtig geärgert haben. Man sieht kaum Strukturen. Der Pilz muß sehr jung sein. Leider hab ich keine richtig zündende Idee was es sein könnte, vielleicht ein Erdbewohner wie Sebacina (Wachskruste).
LG Ulla -
Hallo Heinzelmännchen,
ich habe noch nie so gelbe Insekteneier gesehen, auch nicht von schwangeren Wanzen, das sind schon unreife Schleimis.
Die Art ist natürlich erst bestimmbar, wenn die "Eier" ausgereift sind und da könnten die Fruchtkörper ganz anders gefärbt sein.
LG Ulla -
Hallo Enrico,
da hat Pablo recht, bin auch für Körnchen-Schirmling. Die Lamellenfarbe paßt nicht für Stropharia (auch wenn jung). Müßte aber für die genaue Bestimmung mikroskopiert werden.
Baumharz ist auch meine Meinung.
LG Ulla -
Hallo,
da kann ich nur Karl beipflichten, Foto 1+4 zeigen das Löwenfrüchtchen, Leocarpus fragilis. Allerdings habe ich das noch nie so rot gesehen wie auf Deinem ersten Foto. Aber vielleicht hast Du gerade ein besonderes Entwicklungstadium erwischt?
Die Nr. 2 halte ich für eine nicht ganz reife Ceratiomyxa fruticulosa, allerdings sehr dicht gewachsen und die Nr. 3 könnte eine unreife Physarum sein (ev. Physarum virescens, die wächst vorwiegend im Nadelwald an Moos, Ästchen oder anderen Teilen).
LG Ulla -
Hallo Michael,
der Goldflüssige Milchling ist eigentlich kaum zu verwechseln.
Ich kenne ihn allerdings etwas mehr gezont auf dem Hut und etwas kräftiger in der Farbe. Aber die Verfärbung der Milch ist m.M. eindeutig, Standort ist auch i.o:
lg uLLA -
Hallo Gürtelfuß,
der steht schon ewig lange auf meiner Wunschliste!!!
Bin ich richtig neidisch!
Trotzdem Glückwunsch für den schönen Fund!
LG Ulla -
Hallo,
bei Deinem Fund würde ich Rißpilze völlig ausschließen, da stimmt die Lamellenfarbe nicht, auch das Anwachsen der Lamellen ist anders.
Ich denke auch, daß es eventuell eine Phaeocollybia ist, schau doch mal unter Phaeocollybia lugubris. Das würde mit der Statur hinhauen. Weißt Du noch ob der Pilz gewurzelt hat, sieht mir auf den Fotos etwas so aus. Müßte bei Phaeocöllybia auch sein.
Ph. lugubris ist der kräftigste in dieser Gattung.
Aber wenn Du es genau wissen willst, Mikroskopieren ist sicher dazu nötig!
LG Ulla -
Hallo, auch für mich leider eindeutig Breitblatt.
Der Bärtige Ritterling ist z.B. stark schuppig auf dem Hut und kommt gar nicht in Frage.
LG Ulla -
Hallo Mario,
wieder was dazugelerntund werde selbst auf Häcksel nach dem Pilz Ausschau halten. Hatte erst an den Südlichen Ackerling gedacht, A. aegerita, aber der ist es ja sicher nicht.
Schöne Detail-Fotos!:D
LG Ulla -
Hallo Reinhilde, könntest Du was zum Geruch sagen? Da mußt Du den pilz sicher etwas abtrocknen lassen.
LG Ulla -
Hallo, mit Deinen Reizkern liegst Du richtig, allerdings hast Du nicht geschrieben unter welchen Bäumen die wuchsen. Da Du noch eine Krause Glucke gezeigt hast , nehme ich an unter Kiefer, dann wäre es der Kiefern-Reizker, Lactarius deliciosus.
Wie man die Krause Glucke sauber kriegt: sicher öfters waschen oder die schmutzigen Stellen wegschneiden. Ein besonderes Rezept weiß ich auch nicht.
LG Ulla -
Hallo Karen,
schöne Fotos hast Du gemacht, vor allem die schönen Stimmungsfotos aus dem Wald
Die Nr. 1+2 kannst Du als Löwenfrüchtchen - Leocarpus fragilis - abmucken, ein Myxomycet. Das ist eine häufige Art jetzt im Herbst. Wächst gern an irgendwelchen Ästchen oder auch an krautigen Teilen. Die Nr. 5 ist ebenfalls ein Myxo: Ceratiomyxa fruticulosa, der kommt immer recht schnell wenn es nach trockenen Perioden regnet.
LG Ulla -
Hallo Björn, tolle Fotos von Ph. viride!
Auf Deinen Mikrofotos sieht man auch gut die gelben Kalkknoten des Capillitiums. Auf Deinem vorletzten Makrofoto sieht man unter der Physarum noch andere gestiete Teile, Das könnten auch Myxos sein, da es ja noch viel kleinere Arten als Physarum gibt, die man leider oft nur durch Zufall findet (z.B Macbridiola oder Paradiacheopsis oder andere Winzlinge).
LG Ulla -
Hallo Steinpilz,
willkommen im Forum, aber auch willkommen in der Pilzgemeinde von Sachsen-Anhalt.
Es gibt hier eine ganze Reihe an Pilzfreunden im Bundesland, leider in Deiner Umgebung nur wenige.
Aber wir machen im Land auch Veranstaltungen in Deiner Nähe. Es gibt den Landesverband der Pilzsachverständigen (LVPS), der an diesem Wochenende sich in Helmstedt trifft. Da sind auch "ganz normale" Pilzfreunde willkommen. Wird sicher aber zu kurzfristig sein.
Die nächste Veranstaltung ist die Wochenendexkursion vom Landesfachausschuß Mykologie im Nabu nach Arendsee vom 17.10.-19.10.2014. Da sind auch immer Gäste gern willkommen. Falls Du Interesse hast, kann ich Dir gern das Programm zuschicken.
Auch sonst wären wir an einem Kontakt interessiert. Wir könnten auch gern mal nach Salzwedel kommen und gemeinsam exkursieren.
Wäre schön, wenn Du Dich melden würdest.
LG Ulla -
Hallo abeja,
Deinen ersten Fund halte ich nicht für Arcyria denudata. Du hast selbst festgestellt, daß einige Fruchtkörper ein leichter ablösbares Capillitium haben, das spricht also nicht für A. denudata.
Auch finde ich daß die Färbung nicht auf A. denudata zutrifft.
Ich würde eher auf A. major tippen. Die hat diese rosaarote Farbe, Capillitium ist leicht vom Becher abbrechend.
Aber es ist immer notwendig Myxos zu mikroskopieren, denn auch die Arcyrien haben charakteristische mikroskopische Merkmale (typisches Capillitium in Verbindung mit makroskopischen Details). Da Du keinen Beleg mitgenommen hast, wird die Art sicher ungeklärt bleiben, schade.
Deine zweite Art würde ich auch nicht so leichtfertig als Arcyria cinerea ansprechen. Es ist zwar nicht ausgeschlossen, aber nur durch reife Fruchtkörper zu beweisen.
Also wenn Du wirklich wissen willst was Du gefunden hast, kommst Du um Belege, die man nachprüfen könnte nicht drumrum.
Du weißt, ich bin immer empfänglich für myxos!
LG Ulla -
Hallo Alina,
ich bin begeistert von Deinen Fotos.Tolle Motive!
LG Ulla -
Hallo Bernhard,
leider kann ich Emil nicht beipflichten, denn das ist sicher kein Ozonium vom Haus-Tintling. Das Ozonium ist immer dunkler ockerbraun und der Haus-Tintling wächst auch nicht an Nadelholz.
Leider habe ich keine Idee was es sonst sein könnte. Erst habe ich an den Weißen Polsterpilz gedacht, aber der sieht eigentlich anders aus (die Fasern sind viel dichter). Müßte man also näher untersuchen.
LG Ulla -
Hallo Bernhard,
das ist definitiv kein Schleimpilz.
Ich halte das für einen Schimmelpilz. Aber da kann ich Dir leider nicht weiter helfen.
LG Ulla -
Hallo Ingo,
den Begriff "unwürmig" werde ich wohl in meinen Wortschatz aufnehmen wollen http://www.pilzforum.eu/board/images/smilies/alright.gif
Spitze!:D
LG ulla -
Hallo Conny,
Benneckenstein liegt inmitten toller Gebiete, da kannst Du nach allen Seiten ausschwärmen und wirst überall fündig werden. Du wirst dort vorwiegend Fichtenwälder antreffen. Da reicht eine ordentliche Wanderkarte oder ein Ausdruck aus Google-earth und man erkennt die Waldgebiete wo es sich lohnen würde.
Was treibt Dich eigentlich explizit nach Benneckenstein?
LG Ulla -
Hallo Hans,
falls Du von den Pilzchen noch Exemplare hast, riech mal dran, E. incanum hat einen ganz typischen Geruch: E.Ludwig schreibt in seinem Pilzkompendium: "riecht nach einer Mischung von verbranntem Zelluloid und Schweißsocken"!
LG Ulla