Hallo,
ich finde es gut, daß du erstmal klein anfängst. Die oft empfohlene Ausrüstung, wie Impfkiste oder HEPA-Filter ist meiner Erfahrung nach sowieso unnötig. Laß dich nicht davon entmutigen, wenn die ersten Versuche nichts werden, das geht jedem so. Außerdem sammelt man Erfahrungen mit Schimmel und anderen Kontaminationen, die später noch nützlich sind.
Ein paar Kommentare zu deiner Beschreibung:
Um für die ersten Versuche nicht extra Pilzbrut zu bestellen, habe ich einfach Sporenstempel und Myzelstücke von Holzstämmen vor dem Haus abgenommen. Dort stehen seit ein paar Jahren mit Austernseitling geimpfte Obstbaumstämme.
Wenn nochmal ein Pilz wächst, kannst du auch den Stiel verwenden, um Mycel zu züchten.
Vorgehensweise bei meiner Arbeit:
Wenn möglich sterilisiere ich meine Arbeitsmittel so gut es geht. Dazu verwende ich Brennspiritus. Ich trage Einweghandschuhe und schließe alle Türen und Fenster einige Zeit vor dem Versuch. Petrischalen werden sofort nach Einfüllen des Nährbodens mit Klarsichtfolie verschlossen. Beim Beimpfen der Petrischalen oder der Gläser öffne ich nur einen winzigen Spalt.
Klingt gut durchdacht, nur zwei Anmerkungen: Reiner Alkohol wirkt nicht so gut wie 85%iger. Wenn du etwas Wasser dazugibst, kannst du damit besser desinfizieren. Ich flamme lieber ab.
Gläser mit Weizen werden 1 Stunde im Dampfbad sterilisiert.
Das geht leider nicht. Um wirklich alles abzutöten, brauchst du einen Dampfdruckkochtopf. Nur unter Druck kommst du auf die nötigen 120 °C.
Wenn ich Stroh fermentiere, lasse ich es meist vier bis fünf Tage stehen. Ich nutze Strohpellets. Normales Stroh könnte länger brauchen. Achte einfach auf den Geruch und Blasenbildung.
Zu deinen Fragen:
1. Bekommt das Myzel in den Gläsern, abgedeckt mit Alufolie und Deckel, jedoch nicht festgeschraubt, genug Luft oder warum wachsen manche so langsam?
Ich mache meine Gläser immer nur halbvoll, dann reicht der Sauerstoffvorrat lange genug.
2. Nach 3 –“ 4 Tagen bildet der Pilz in den Petris kleine schwarze Punkte aus. Das sieht dann aus wie Schimmel. Dient das der ungeschlechtlichen Fortpflanzung? Ich weiß nicht wie das beim Austernpilz so ist. Ich hoffe ich ziehe hier keinen Schimmelpilz heran.
Was da in der Petrischale wächst, ist schwarzer Köpfchenschimmel. Paß auf, daß du beim entsorgen nicht zuviele Sporen einatmest.
3. In manchen Gläsern bilden sich rote Punkte (Rotschimmel?). Ist dieser gefährlich, oder ist das normal?
Besser auch entsorgen.
Ich befürchte, daß in allen Gläsern Schimmel wächst. Gerade wenn das Mycel überall gleichzeitig anfängt zu wachsen, ist Skepsis angebracht. Getreide und Agar müssen wirklich steril sein. Sporen oder Mycelstücke von draußen sind meist ziemlich verseucht, so daß es einfacher sein wird, erstmal mit Substraten zu arbeiten, die nicht so nährstoffreich sind.
Ich würde erstmal Pilzstiele auf feuchte Pappe legen oder Sporen auf Stroh keimen lassen. Wenn dann Mycel wächst, kannst du es immer wieder mit feuchtem Stroh bedecken.
Grüße, Carsten