Hallo Micha,
ich vermute, daß das Parasolmycel einige Wochen benötigt, um bei feuchter Witterung in den umliegenden Boden einzuwachsen und sich auf die Fruchtung vorzubereiten, wahrscheinlich beides, bevor die sommerliche Trockenheit beginnt. Die einzige Info, die ich im Netz gefunden (und übersetzt) habe ist folgende Beschreibung eines früheren Versuches in Schweden:
Zitat
Die Technologie für eine Gartenkultur des Parasolpilzes (Macrolepiota procera) wurde entwickelt. Das Substrat war eine Mischung der Champignonkompost und Sägemehl, pasteurisiert in Beutel mit 4 Kilogramm des Substrates. Die Beutel wurden mit Getreidebrut beimpft. Nach einer 6-8-wöchigen Durchwachsphase wurden die Blöcke, normalerweise im April, in Wiesen oder Weiden eingepflanzt und mit Rollrasen abgedeckt. Während 1992-2000 wurden ungefähr 300 Blöcke in Schweden gepflanzt, und bzgl. Produktivität beobachtet. Fast 95% der Blöcke produzierte Pilze, sofern keine anormale Böden oder Wetterbedingungen vorhanden waren. Es gab eine breite Variation von Ertrag, Zahl und größe der Pilze, Dauer der Fruchtung und anderer Parameter. Im Allgemeinen, wenn im April gepflanzt, fing die Pilzproduktion im August bis September des selben Jahres, normalerweise nach starkem Regen an und fuhr für zwei Jahre fort. Durchschnittliche Gesamterträge reichten von 0,6-1,2 Kilogramm Pilzen pro Block. Zwischen 5-10% der Blöcke produzierten keine Pilze, aber 10% zeigten verlängerte Produktion für mindestens 8 Jahre, mit Erträgen größer als 5 Kilogramm pro Block. Seit 1996 sind ungefähr 800 Blöcke für Kunden in Schweden produziert und vermarktet worden.
Quelle:
GARDEN CULTIVATION OF THE PARASOL MUSHROOM, Hansson, G. and Hansson, L. Funginova AB, Mannarp Bolet, S-310 40 Harplinge, Sweden
erwähnt in
D91623803b.pdf
Grüße, Carsten