Beiträge von bauernhelmi (†)


    ... einen dünnen Stock (den ich gegen Spinnweben vor mir heschwenke);


    :D , den such ich mir bei bedarf auch immer;)


    :D Nachdem Enkelchen erst 12,5 Mon. jung ist


    nehm ich mir ersatzweise "Den Schuh vom Manitu" mit :evil::D


    Edit: Damit mein ich den Winnetouch, der hat dann ein Navi dabei, welches uns wieder zum Auto führt, ein Handy mit ner Pilzbestimmungsmaschine die eh nix bringt, Desinfektionstücher und nen Prosecco in der Kühltasche. Und mit seinem Staubwedel macht er uns und seiner Jacqueline den Weg frei

    Gratulation, nicht nur zum Fund
    sondern auch zur Sammlermentalität.
    Lauter fesche, knackige Burschen.


    Da können sich andere, die Waschkorbweise alte Schlappen
    heimschleppen mal ne Scheibe von abschneiden :evil:

    Hallo Werner,


    dieses "mehrere Jahre" kenne ich auch von einem geilen Steinpilzplatz
    im Münchener Osten zwischen Haar und Neukeferloh.


    Irgendwann wurde zwischen den beiden Orten die A99 gebaut
    und seitdem machen die Stonies dort seit gut 30 Jahren Pause


    Ebenso die Habichtspilze, die etwa 2 km weiter weg waren :/

    Moin Marco,


    Kurzum: Die Schwammerl machen sich Ihre Regeln selbst
    und die sind vom Wetter und Klima teilweise definiert.


    Wir haben dieses Jahr erstaunlicherweise deutlich mehr Steinpilze, Sandröhrlinge und Maronen als die Jahre zuvor, dafür kaum Pfifferlinge und so gut wie keine Mohrenkopfmilchlinge.


    Gut möglich dass es nochmals einen Schub gibt, ebenso kann es sein
    dass sie sich in den Winterschlaf begeben.


    Und genau dieses Unberechenbare macht doch jeden Waldspaziergang so herrlich spannend.


    Du hast übrigens nichts zur Größe des Pilzes gesagt.


    Moin, lieber Mausmann und natürlich Guten Morgen an den Rest der Rasselbande hier ;)


    Hab ich mit Waldegerling verglichen, vor meiner Forumszeit
    dem kleinen Waldegerling AGARICUS SILVATICUS .


    Wie ich inzwischen weiss, heisst er KLEINSPORIGER... W.


    Über Hutradius ca. 4,5 cm sollte der Hut dann 9-10 cm Durchmessen kriegen, der Stiel war um die 11-12 cm


    Danke auch für Deinen Tip, der hat grössere Schuppen
    und mein Rätselkanidat hat rosagraue Lamellen


    so wie der Waldegerling ERSTES BILD - direkt 6 Uhr unter Tellermitte


    Na ja, wenn es nicht wieder regnet bin ich Mittags dort wo die standen


    ohne Bild gehts halt leider nicht

    Liebe Verena,


    bis mein Enkelchen lesen kann hast Du sicher schon 2-3 Pilzbücher veröffentlicht :evil:


    Ich bitte jeweils um handsignierte Exemplare für den kleinen "Leon"


    Du legst ein Lerntempo vor und hammermässig schöne Bilder !


    Was hat Dich denn so dermassen "heiss" gemacht ???

    Hallo liebe Ulla,


    Danke für Dein Feedback


    ich war schon mal besser in der Beschreibung eines Gegenstandes
    ist es mir sogar einmal gelungen


    RENNOFENSCHLACKE
    ohne Bild , nur durch Beschreibung, über ein Forum bestimmen zu lassen.


    Vom Pilz mach ich besser mal ein Bildchen, standen da doch um die 10-12 rum.


    HPH hast Du gut erkannt: Hunde - Pinkel - Höhe


    Daher kann der widerliche Geruch also nicht kommen :evil:

    Hallo Ihr Beiden,


    danke für die Infos und den Link.


    Stephan, der Safranschirmling kommt ja eher "paukenförmig" in der Jugend daher und hat recht grosse Schuppen.
    Hab grad bisserle das Web ( vergeblich ) durchsucht und kann aber zumindest die Schuppengrösse und Dichte mit denen von


    Leucoagaricus meleagris im markierten Bildausschnitt deckt.


    Allerdings nicht so kontrastreich ( Spitze dunkel , hutrand hell )
    der Hut war fast gleichmässig geschuppt



    [hr]
    EDIT: OK wenns morgen nicht wieder, wie seit letzten Sonntag regnet geh ich mit der Knipse hin, dann wirds leichter

    Das ist ein Paradebeispiel eines ( doch eher überständigen )
    Flockies.


    Manchmal sind nur halbe Hüte so hell, manchmal fast der ganze Hut.


    Ich vermute, dass es wie beim Menschen ist... Die einen werden braun, die anderen krreigen Sonnenbrand oder Sommersprossen.


    Denke auch, dass das Wetter da eine Rolle spielt, 9 Tage bewölkter Himmel und täglich Niesel/Regen stehen die etz auch heller als sonst im Wald,
    oft mit Flecken / Zonen dieser gelbbraunen Färbung

    Hallo,


    verzeiht bitte eine Anfrage nach möglichen Vergleichstips
    ohne Bild. Der Pilz roch so unangenehm ( nicht nach Karbol / Tinte )
    dass er nicht in den Korb durfte.


    Mag ja sein, dass der ein oder andere eine Idee hat, geht es mir lediglich darum einen eventuellen Namen zu haben.


    In dem Waldstück stehen gelegentlich Waldegerlinge ( nicht jedes Jahr )
    und aus der Ferne dachte ich, der viele Regen hätte da evtl. was von den
    Hutschuppen abgewaschen.
    Aus der Nähe hab ich die Vermutung verworfen und war kurzfristig
    beim Perlhuhnegerling gelandet.


    Da Pilz aber nicht ansatzweise gilbte, sondern deutlich rötete, wie ein Waldegerling nur nicht nicht den Geruch hatte stehe ich auf dem Schlauch 8|


    Der Habitus mit sehr dünnem Stiel passt auch nicht zum Perlhuhnegerling,
    sondern eher zum Waldegerling


    Die bräunlichen Hutschuppen waren sehr klein über den Hut verteilt, aber eben weniger wie beim Perlhuhnegerling und weit entfernt vom Waldegerling. Das Sichtverhältniss Cremeweisse Huthaut / Schuppen
    ist irgendwo bei 4-5 : 1


    Lamellen rosagrau, Steil u. Stielring so ähnlich wie ich den vom Waldegerling kenne


    Leider bin ich etwas verschnupft und kann den Geruch nicht genau definieren. Hatte ich aber vom Vortag noch Waldegerlinge die nach Zuchtchampignon riechen, war bei den merkwürdigen ein
    unangenehmer, derzeit für mich undefinierbarer Geruch.


    Pilze waren deutlich über der HPH, selbst für grosse Hunde an einer Wegböschung im sauren Nadelwald mit Kiefer, Lärche, Fichte, vereinzelten Birken.


    Macht Euch bitte keinen Stress, aber vllt. kennt ja jemand einen Pilz
    der bis auf Hutschuppen und Geruch einem Waldegerling ähnelt ???


    EDIT: Der Hut war kaum offen, die Hutform war nicht ganz so rundlich wie beim Wald-oder Perlhuhnegerling. ähnelt eher denen von jungen Glimmertintlingen

    Abgesehen davon, dass es hier keine essensfreigabe gibt, lediglich vergleichsvorschläge:


    wenn du hochwertige speisepilze hattest, dann kommts doch auf das krümelchen nicht mehr an oder doch ???


    mit anderen waldpilzen getrocknet passt er gut in pilzpulver,
    versuchsweise hab ich mal zwei mit 3 Maronen und 1 perlpilz gemacht.
    ist geschmackssache, aber ich finde: muss nicht sein

    Hallo Nobi,


    ist ja interessant, hier und auch in Oberbayern ist Hallimasch vor ner guten Woche losgegangen. Die Ecke, wo der massig letztes Jahr vorgekommen ist
    haben wir länger nicht besucht, dabei schauen wir den auch sehr gerne an.


    Geärgert hab ich mich gestern und heute wiedermal über diverse Menschen im Wald. 4-köpfige Familie, jeder mit 2 Eimern voller alter Schlappen.


    Absichtlich zertretene Pilze aller Arten, auf ner Strecke von gut 300 m
    von Flockie und Holhlfussröhrling über Kuhmaul, Täubling, Scheidenstreifling, und und und
    alles brutalst niedergetrampelt was neben dem Weg war


    Dein Wort in Gottes Ohr, lieber Nobi. Mit nem leckeren Gruss aus der Küche wollten wir Euch gerne begrüssen.
    Dabei sind die Mohren recht hilfreich :plate: