Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo Zakaria,


    1996 hab ich mal im LKR AÖ ein Haus gekauft, Bj 1960 und im Garten
    eine riesen Tanne , 2 riesen Lärchen und direkt an der Terasse
    eine Big-Eibe.


    Seit dem bestätige ich was mein dortiger Nachbar sagte:


    Ein "Holzbaum" gehört nicht in den Garten.


    OK, wenn Du ein riesen Grundstück hast und die Lärchen weit weg stehen
    dann OK... Aber vergiss bitte nicht, was die für einen Dreck machen,
    bei Wind fliegen die Nadeln unglaublich weit.

    :D Der ist so herrlich als "Erschrecker" in einer bunten, sauer eingelegten Pilzmischung.


    Gäste, auf deren Besuch man wenig Wert legt kriegen sowas gelegentlich
    vorgesetzt. Der Entsetzte Blick ist immer wieder köstlich :evil:


    leider sind unsere einzigen beiden Plätze dafür letztes Jahr zum Lagern von Baumstämmen benutzt worden

    Was in 2 Tagen alles so passiert.
    Leider Regenwetter und ohne Knipse im Wald


    Die farblich herrlichen Hohlfussröhrlinge schiessen aus dem Boden
    Ein dritter Schub Königsfliegenpilz steht im Strampelanzug.
    Kuhmäulchen kommen neben den alten Exemplaren frisch raus


    Dort, wo die Wildschweine kürzlich den Boden nach Maronen und Steinpilzen umgepflügt haben stehen massenweise Sandröhrlinge.


    Die ersten Grünspan-Kiefernreizker sind aufgetaucht,


    es fehlen noch die bei uns raren Weinroten und die Edelreizker
    Und der Mohrenkopfmilchling , sonst Massenpilz hier, ist wie letztes Jahr
    nicht wirklich an seinen Plätzen neben den Trompetenpfifferlingen
    ( die fehlen auch noch ) aufgetaucht.


    keine Todesanzeige wird sie kriegen.


    Hallo Eike,


    sogesehen hat sie ja eben von Dir eine sehr herzliche Todesanzeige bekommen und dass Dich dieses Thema beschäftigt zeigt, dass Du sie sehr gerne gehabt hast.


    An dem was geschehen ist hat niemand schuld.
    Antidepressiva bedeuten Depressionen, eine sehr schlimme Krankheit
    unter der auch eine ganz liebe Freundin von uns leidet.


    Wichtig ist nun, dass Du mit dem Thema offen umgehst und wenn Du traurig bist über den Verlust: Heul Rotz und Wasser !


    Ich bin sicher, das junge Mädchen freut sich sehr über den Platz in Deinem Herzen.

    Mahlzeit,


    Mein Dank gilt u.a. Alex (LX2) für nen Tip.


    Eine Auswahl verschiedener, aromatischer Waldpilze in grössere Stücke geschnitten
    und rechts vom Messer
    Anis-Zählinge ( unterer Teil vom Stiel entfernt ) zusammen mit Reizkern
    -- gsd haben wir noch mit 5 weiteren kleinen Kiefernreizkern ergänzen können. recht fein geschnitten.




    Uns war nach Pilzaroma:


    Grosse Pfanne: mit etw. Olivenöl + Butter 1 TL Waldpilzpulver kurz anrösten und die grossen Pilzstücke dazu.


    Gewürzt nur mit Pfeffer, Salz, 1/2 gepresste Knoblauchzehe
    abgelöscht mit einem würzigen Muskateller ( Moscato / Muskatwein )
    und 1 EL Zitronensaft... sonst nichts


    Kleine Pfanne Pflanzenöl + etw. Butter , darin die kleingeschnittenen Reizker + Aniszählinge bei mittl. Hitze stark in Richtung "Röstzwiebel" kross braten ( Achtung: Die Zählinge hüpfen aus der Pfanne :D )


    Bandnudeln mit den Pilzen der grossen Pfanne vermischen, in Teller geben und mit den "Pilzröstzwiebeln" garnieren


    --> Schade dass Bild nix geworden ist :( aber evtl. gut für Euch :plate: )


    Zum Aroma: Das Anisaroma wandelt sich ohne komplett zu verschwinden
    wir haben dann sofort alles untereinander vermischt und es war eines der besten Pilzgerichte, welches wir je geniessn durften.


    Kann mir da z.b. Parmesan und vieles andere als Begleitung ebenfalls gut vorstellen.
    Das Aroma der Aniszählinge ist für uns eine Bereicherung, sollten wir wieder welche finden kommen die mit und es wird was anderes damit probiert.


    Hallo Alex,
    hab herzlichen Dank für den Tip und Deinen Erfahrungsbericht.
    Ht. ist die Nase etwas freier und ich finde den Geruch unglaublich gut.


    Hab auch schon eine Idee für den Erstversuch und berichte dann
    drüber wie es geworden ist.


    Ich nehme an, Du hast auch den recht zähen unteren Teil der Stengel weggemacht.

    Hallo,


    Anna hats ja schon richtig umschrieben, Melanie hat , wie auch Toffel bestätigt


    Beide hören auf den Namen Hohlfuß-Röhrling
    (Suillus cavipes, syn. Boletinus cavipes) <- lt. Wiki


    Und gestern ( da untertreibe ich eher ) durften wir mindestens 250
    Fruchtkörper dieses wunderschönen aber schonenswerten Pilzes bewundern.


    Der bietet von der Farbe so viele verschiedene Variationen und macht den Wald wundervoll gelb , gelborange, orangerot , weinrot,Kastanien-rot, rotbraun
    Irgendwie das "Herbstlaub" der Pilze.



    Wir nehmen max. 3-4 sehr kleine für ein Mischgericht mit heim, alle anderen bleiben stehen.


    Danke fürs Miträtseln :thumbup:

    Mahlzeit,


    in nem anderen Thema hab ich auch schon geantwortet.


    -->KLICK


    Ich versuch auch immer nur so wenig als möglich Strunk abzuschneiden, eben so,
    dass Glucke noch zusammenhält.


    Die panierten Stücke schauen so aus


    Ich kann hier keine Richtlinien abgeben, wir machen das so, andere nehmen nur die Röschen.
    Da muss jeder selbst nach eigenem Gusto entscheiden, Ich pers. mach aus dem kompakten Strunkstückchen lieber Pilzpulver

    Hallo Joli,


    ich kann Dir da nur ne unbefriedigende Antwort geben:


    Unglaublich aromatisch nach Krauser Glucke.


    Wir hatten letzten Samstag 2 im Korb und wenn man dem Korbträger / der Trägerin mit 1,5 m Abstand hinterhermarschiert riecht man das auch.


    Du hast doch auch eine recht frische gefunden, die sollt auch nach Glucke riechen.
    Die andere Frage von Dir: wir lassen immer ein Stück Strunk dran, Pilz lässt sich dann leichter in Scheiben schneiden ( zum Reinigen )


    Was dann persönlich nicht gefällt kann man von den Scheiben abschneiden
    und ggf. getrocknet als Würzpulver verwenden.

    Mahlzeit,


    Meinst Du den kleinen gelben oder den grossen braunen Pilz ???


    Der Ohne Bild ist gelöst, Milchbrätling (Lactarius volemus)
    verursacht schwarzbraune Finger die dann süsslich "fischeln"


    Den Geruch, der auch nach 6 x Händewaschen immer noch da ist, den kriegt man mit Zitronenscheibe reiben und danach frische Pfefferminze in den Fingern zerreiben recht gut weg.

    Lieber Markus,
    ich geb Dir recht und mit der Farbwahrnehmung ( stahlblau wird als schwarz bezeichnet ) gab es ja auch schon oft Differenzen.


    Als Du in Urlaub warst hatten wir eine Kiefern Rotkappe welche sich im Anschnitt zuerst wie eine Fichtenrotkappe benommen hat.
    Erst Stunden später war die im Dunkelgrau/Anthrazit Bereich verfärbt.


    Labis Bilder zeigen im Anschnitt kaum Verfärbung und auch kein gelbliches Fleisch, also verlass ich mich erstmal auf Ihre Beschreibung, dass er schwarz lila anläuft.


    Aber anhand Bildern und Beschreibungen ( s. meine Signatur )


    sind NUR Vergleichsvorschläge möglich.


    Abgesehen davon, als ich Kind war, da waren sämtliche Raufüsse
    auf den Namen "Birkenpilz" getauft :D und durften in den Topf


    EDIT: Bei 123 fehlen mir so oft schon Schnittbilder, auch annähernde Grössenangaben
    usw...
    letztendlich dienen ja diese unterschiedlichen Meinungen dazu, dass viele dabei lernen können. Ich bin ja auch noch ein Laie[hr]
    NACHTRAG


    Hab ich für Euch doch weitere Vergleiche rausgesucht


    BITTE VERGLEICHEN


    und h



    HIER

    Waren wir auch heute dort. wie erwartet, war das eine
    ziemliche Leichenbeschau.
    In so einem Einkaufszentrum ist es sehr warm und trocken.
    Und was diese unglaublich netten, fleissigen PSV da von Mittwoch an aufgebaut haben war halt naturgemäss verendet.


    Vor 5 Jahren kamen da fleissige Sammler mit frischem "Nachschub"
    heute kam nur ganz wenig nach. Die Trompetenpfifferlinge konnte man nicht mehr als solche erkennen, bei den Täublingen war es teilweise ( R.virescens ) auch so.


    Die anwesenden PSV waren sowas von nett und freundlich, besonders schön war zu beobachten, wenn die mitgebrachten Funde der Besucher von
    "alten Schlappen" ( Steinpilz, Marone etc. ) RICHTIGERWEISE gnadenlos aussortiert wurden.


    Mir hat es leid getan, dass ich keine Frischpilze mitbringen konnte
    und appeliere an jeden hier, diese ehrenamtliche Tätigkeit bei Pilzausstellungen durch Zufuhr von frischen Pilzen zu unterstützen.

    Danke Jungs,


    von dem hatte ich noch nie gehört.


    Aber lt. dieser Beschreibung


    Verfärbt er sich rosa bei Verletzung und nicht Schwarz-Lila


    Wobei mir die Röhrenbodenfarbe an den Bildern auch nicht zum
    Hainbuchenraufuss ( weisslich - schmutzigweiss ) passt.
    Aber er könnte im Kanidatenkreis sein


    KLICK


    Da wären weitere Bilder schon nötig finde ich


    Zumal sich die Raufüsse gerne recht lange Zeit mit dem "Schminken" lassen

    Hallo,


    die Bilder geben jetzt nicht soviel
    her , ich nehme an keinerlei Rottöne im Hut.
    es ist auf jeden Fall ein Raufussröhrling
    zbd Du könntest mal mit den Hainbuchenraufussröhrling die Vergleichsreihe starten.

    Moin,


    soweit mir bekannt, sind bei den Weiss-Milchenden
    nur der Mohrenkopfmilchling und der Milchbrätling
    als Speisepilz angesehen.


    Falls ich mich irre: bitte korrigieren


    Wenn Nemo die Bestimmung des Pilzes -abseits kulinarischer Interessen- wichtig ist: ich persönlich würde dann mit dem Lärchenreizker, man soll den Lärchen-Milchling nennen !! ( kein Speisepilz, bittere Milch ) vergleichen.

    Moin,


    durfte ich doch heute auf einer Pilzausstellung zum ersten mal eine
    breitblättrige befummeln und beriechen.


    Auch mit leichtem Schnupfen:
    Riecht anders ( mit verschlossenen Augen ) als die krause


    Hat komplett andere Struktur.


    Da nur ein exemplar vorhanden war mag ich über die Farbe
    nicht mutmassen, kommt aber irgendwie blasser rüber als die krause

    :thumbup: Dank Euch herzlich , das ist dann der Erstfund, ebenso wie heute ( leider zu alt ) Schwefelporling.


    Mir wurde eben noch von Nachbarn ein recht deutlicher Anisgeruch bestätigt ( sch. Schnupfen X( )


    Bei 123 steht: Würzpilz


    Ich will nun keine Essensfreigabe, dafür kann ich selbst die Verantwortung übernehmen.


    Hat jemand von Euch Erfahrungen damit, wie man den einsetzen kann ??

    Hallo Michael,


    ich kenn die Ecke, als geborener Altmühldorfer ein wenig :evil:
    Hab Dir meinen besten Schwammerlwald da verraten, wir sind aber auch nur alle 4 Wochen mal in Polling.


    Sobald der Wald losgeht stehen links Safran- und Parasolschirmlinge


    200 m weiter an der ersten Hügelkuppe rechts rein
    Maronen, Rotfüsse, Goldröhrlinge, Fichtenreizker, Flockenhexen,
    Fichtensteinpilze, manchmal Pfifferlinge und wenn Du die richtige Ecke findest: Krause Glucken, nicht zu wenige
    Ausserdem auch Schopftintlinge ( links der Strasse ) Ziegenlippen etc.


    Gleich nach Geratskirchen nach der Kläranlage rechts Richtung Wolfsgrub
    oben am Hügel, da wo dann links wenige Fichten sind ( da findest Waldegerlinge ) parken und rechts rein in den Wald. Der ist auch gut


    Und beim Golfplatz Pleiskirchen am Eingang den Wald östlich runter, der ist auch ned schlecht.

    Hallo,
    kleines Abendrätsel für Euch ;)


    Am Bild: der grosse hatte ein Schneckenfrassloch im Hut, da konnt ich den kleinen schön reinstecken.



    Rätsel 2 ohne Bild:
    Ich hab schwarzbraune Fingerspitzen die süsslich nach Brathering riechen.
    Welchen Pilz hab ich geputzt ???? :evil::D

    Hallo Ihr Lieben,


    sauerer Bergnadelwald ca. 630 m üNN
    Verrotteter Baumstumpf, unbestimmbare Art des Baumes
    Kalk: möglich da Baumstumpf ca. 1,5 m neben Schotterweg war


    Es waren da 3 Grüppchen, eines hab ich mitgenommen da Akku von Kamera leer war.


    Geruch:nicht Pilzig, Leider etw. verschnupft mein ich dass da etwas Anis mitspielt


    Farblich: Bild 1+2 passt, 3 ist überbelichtet


    Hutdurchmesser vom Grössten an breitester Stelle 3 cm


    Wird auch bestimmt nicht viele Sparringspartner geben oder ???


    Danke schon mal vorab für Vergleichsvorschläge :thumbup: