Beiträge von bauernhelmi (†)

    Pablo, was wäre dieses Forum ohne Dich ???


    Danke, hab ich doch heute anstelle Hirn nur Matsch in der Birne.
    Drecks Nebenhöhlenentzündung :nana:


    sollte wohl hinkommen.


    Komischerweise ist das Hutfleisch noch total fest, obwohl da schon 10 cm im Hutdurchmesser sind, schaut Schwammerl sogar für meine pingeligen Ansprüche noch voll genussfähig ( ohne Röhren/Madenstellen ) aus.

    Hallo Rasselbande ;)


    zu krank, zu müde, zu faul bau ich nun auf Euere Tips:


    Habitus: Ziegenlippe ( wie Freitag zus. mit nobi gefunden )


    Geruch ( ich hab noch Schnupfen ) Marone / Ziegenlippe


    auf jeden Fall nicht so säuerlich wie Rotfüsse


    Geschmack: Mild, so wie ich den von der Ziegenlippe / Marone kenne


    ABER: Die Röhren so arg dunkel, wie erwachsener Sandröhrling


    WOBEI: aus manchem Blickwinklel komm ein Gelbstich raus, dass man, aufgrund des sehr sonnigen Standortes ( Nadelwaldrand ) auch an TRocknungserscheinungen denken könnte.


    HUT: eindeutig wie Ziegenlippe, auch mit viel Speichel nicht schmierig zu machen


    Röhren: auf starken Druck, auch Minuten später, nicht verfärbend


    Bilder: Shit !! weil Kunstlicht, bitte verzeiht mir !


    Aber, Ihr kennt mich, neugierig wie ein Kleinkind :D






    [hr]
    PS: Hutdurchmesser 10 / Stiel 7 / Gesamthöhe 10 cm

    Nun haben wir kompetente Meinungen und die Einschätzung eines leicht fortgeschrittenen Anfängers ( so schätze ich mich ein )


    Ich bin , was den Schlingel betrifft , einfach nur neugierig
    und würde mich, wäre da nicht Bild 2 , sofort auf Elfenbeinröhrling festlegen.


    Aber: Mir gefällt die Ansicht der Röhren überhaupt nicht


    oder könnte da Schimmel im Spiel sein ??? Das kann nur Winnie aufklären.


    Der Rest vom Habitus sollte eigentlich passen und S.bellini
    kenne ich nun nur von Vergleichsbildern, die mich auch davon abbringen.

    Ich schäm mich jetzt ein klein wenig,
    aber die Fülle der Beiträge ist momentan nicht zu verarbeiten drum wird alles im Schnelldurchgang behandelt:shy:


    Hohlfussröhrlinge standen kürzlich hier zu hunderten rum
    alle mit einer Farbpalette von A-Z und dann kann das erste Bild
    nicht täuschen.


    Vom Grauen Lärchenröhrling habe ich 2006 in der Oberpfalz mal paar Exemplare finden dürfen, und hier dieses Jahr mal einen vermutlichen,
    sehr komischen. Im Beitrag wurde der auch nicht exakt identifiziert.


    Vom Bild weg ist es sehr oft schwerer als wenn man den Pilz in der Hand hat,
    erst vor paar Tagen war ja hier Fichtensteinpilz vs Wieseltäubling
    nur in der Seitenansicht.


    Mein Bauchgefühl ( ohne überzeugte Meinung )
    bleibt beim Grauen Lärchenröhrling hängen.
    Selbiger darf bei uns nicht in den Korb und darum beschäftige ich mich auch nicht genauer damit

    Bei Deiner Nr. 1 sollte sich eine Lärche in der Nähe befunden haben und er dürfte ein Schmierröhrling mit Namen Hohlfussröhrling sein.


    EDIT: Grad den Text unter den Bildern gelesen: Die kommen Farblich in so einer breiten Palette daher
    dass man gerne an verschiedene Pilze denken möchte.


    Ich seh zwar die Hutoberseite nicht, schubs aber mal ein Bild mit rein:


    Ansonsten käme höchstens noch der graue Lärchenröhrling in Frage.


    Hallo Winnie


    achte mal auf solche Zapfen in der Umgebung



    Ich bin halt auch nur ein sehr neugieriger Anfänger,
    aber bei Deinem Bild 2 passt mir die Röhrenschicht nicht
    in mein bescheidenes, lückenhaftes Bild des Elfenbeinröhrlings.
    Vielleicht kann ich hier ja nun dazulernen :thumbup:


    EDIT: Winnie, die Hutfarbe kenne ich auch nicht als reinweiss
    und ganz junge habe ich noch nie gesehen.
    Hutfarbe und auch Stiel passen in mein Bild, es ist lediglich die Röhrenschicht die mir Kopfzerbrechen bereitet.


    Und das auch nur unter Vorbehalt, von den etwa 20 gesichteten hab ich nur einen mal mitgenommen.


    Ein Bild hab ich noch, aber leider auch nur von Oben :shy:


    Hallo Winnie,


    S.placidus durfte ich (erstmals) dieses Jahr schon über 20x sichten
    und habe somit kein wirkliches Bild über die Bandbreite der Optik :(


    aber er passt mir nicht wirklich in das lückenhafte Bild


    S.bellini kannte ich bis eben nicht und warte gespannt auf weitere Wortmeldungen


    EDIT: Hattest Du die beiden möglichen Begleitbäume für den Elfenbeinröhrling sichten können ???

    Tja Schwämmchen, jetzt sind wir zu zweit neugierig :evil:


    Ich sammle seit fast 40 Jahren den Safranschirmling ( lieber den Parasol )
    und kann behaupten schon mehr als 2.000 in der Hand gehalten zu haben.


    Ich bezeichne mich aber immer noch als Anfänger und habe durch Ortswechsel von Oberbayern ins Fichtelgebirge den Pilz die letzten Jahre allerhöchstens bei Kurztrips in Oberbayern gefunden.
    Vermutlich haben wir Sporen eingeschleppt, denn seit dieser Saison
    tauchen hier auch diese beiden Schrimlinge auf ( Dem Herrgott sei Dank ! )


    Die letzten Jahre hatte ich auch gelegentlich mal Schirmlinge die ähnlich
    ausgesehen haben.. waren aber anders, ohne genau zu wissen was das denn nun ist. Aber die hatten eher Ähnlichkeit mit dem Gartensafranschirmling ( den kenn ich auch nicht genau )


    Zurück zu Deinen Bildern:


    Abgesehen davon, dass der Ring fehlt: Die sehen viel zu sauber, zu weiss
    aus um bei mir den Eindruck zu erwecken es wären Safranschirmlinge.
    Nur Bild 2 lässt den Eindruck ein wenig zu.

    Jetzt bin ich aber sehr neugierig !


    Alleine Bild 2 lässt den Safranschirmling -rein optisch-


    für mich zu, alle anderen nicht wirklich.. liegts am Blitz ???? :rolleyes:


    Allerdings: ohne Ahnung was diese denn nun sein könnten.


    Die Stiele sehen mir viel zu weiss aus und das Bild Nr. 6
    wenn man den Hut bricht: der Safranschirmling schaut da auch anfänglich so aus, aber spätestens bis das Bild gemacht ist, schaut er nimmer so "weiss" aus


    Und dass der Ring nicht vorhanden ist würde mir persönlich schon für vorsichtigen Verzicht reichen.


    Hab ich nach Jahren einen Erstfund für unsere Region kürzlich ( geschlossene Hüte ) geknipst, zeigen da die Lamellen
    -Bildmitte oben und unten-
    eine Verfärbung, nachdem man den Hut bricht



    Aber ich glaube, Schwämmchen kann da noch ein wenig zur Aufklärung beitragen...


    Mal die Stiele durch Kratzen daran ärgern ;)

    Nur eins.....warum immer alles in Latein...? :(


    :D Mönsch Günter, Du hast ja Nachteule gespielt, 02.08 h, alter Kugelblitzderkneisser !


    Die Botanischen Namen machen es doch leichter ( obwohl ich manchmal den Gockel befragen muss :/ ) die Art zu benamseln.


    Der Bauernhelmi in mir hört/ liest aber viel lieber
    ZWERGERLFEUER als Klebriger Hörnling (Calocera viscosa)


    @ Käpt'n Chaos : Danke für die schöne Bildstrecke !!! :thumbup:
    by the way: der Deutsche Name in Kleinschrift würde mir auch gefallen :evil:

    Moin,


    1.) Das Bild sagt nicht sehr viel aus, daher sind nur Vermutungen möglich
    die bei mir evtl. Boletus luridus heissen könnten


    2.) Ich weiss nicht warum, aber auch Dein letztes Thema mit
    ---> Diese Pilz giftig, Mann gegessen, Krankenhaus
    irgendwie schwingt da ein Verdacht, jemand betreibt Beschäftigungstherapie der spassigen Art. OK nicht so wichtig


    3.) für den Fall, es ist der Netzstielige Hexenröhrling:


    Nicht zum Verzehr freigegeben ! ( Lt. DGfM )
    Das liegt nicht am früher vermuteten Coprinus Syndrom sondern daran dass der Pilz Inhaltsstoffe enthält, von denen die Wiorkung auf den Menschen noch nicht erforscht ist.
    Darunter auf jeden Fall ein Phenol mit Namen Involutin

    :thumbup:


    Der Große Schmierling (Gomphidius glutinosus / Kuhmaul und andere Namen )


    und wenn die so klein in der Erde stecken kann man bei Regenwetter auch schon mal nen Baby-Butterröhrling im ersten Moment dafür halten.


    Bei uns gibt es eine Stelle, da wachsen die nebeneinander.