Andreas,
das Herzklopfen überträgt sich mit den immer wieder
klasse Bildern von Dir !!
auch der Erlengrübling macht Freude zu sehen.
Besonders schön finde ich auch die Lila Eskorte,
wohl der Stiefelknecht vom König
Danke !
Andreas,
das Herzklopfen überträgt sich mit den immer wieder
klasse Bildern von Dir !!
auch der Erlengrübling macht Freude zu sehen.
Besonders schön finde ich auch die Lila Eskorte,
wohl der Stiefelknecht vom König
Danke !
Ich vermute es schon richtig, dass Du erstmal ein wenig übst
und die Pilze auch jeweils stehenlässt ??
Das verdient Respekt und verzeiht auch, dass die Bilder mehr von oben sind.
Finde es super wieviel Begeisterung da innerhalb eines Tages schon rüberkommt
Hallo Sonja,
Du bist anscheinend recht schnell infiziert worden vom Pilzvirus.
schön dass Du so interessiert dabei bist.
Den Specht Tintling kann ich bestätigen, andere Einschätzungen folgen sicher noch.
Viel Spass mit dem anscheinend neuen Hobby
Hallo Hella,
die 2 hast Du richtig eingetaktet, beachte die mal im Wald ganz genau.
Die haben eine so breite Farbpalette, richtig schön die anzusehen.
Das Kuhmaul stimmt auch, das oberste m.E. schon zu alt.
Das ist ein super schönes Bild, das erste im Beitrag !
Hi,
in Beitrag #5 sehe ich 3 verschiedene Arten Röhrenpilze
von denen 3 Fruchtkörper nach meiner Meinung nicht mehr wirklich
so appetitlich aussehen
aber schon überaltert. So was sollte man nicht mehr essen.
konnte man am Bild 2 schon deutlich erkennen
Hallo Andrea,
möglicherweise ist meine persönliche Einstellung abweichend von vielen anderen Meinungen.
Mir ist aufgefallen, dass Du doch nicht ganz sicher warst, den Pilz zu kennen, sonst wäre die Anfrage ja nicht gekommen.
Wir nehmen den auch mal mit, 4-5 junge, feste Exemplare bei denen die Röhren noch schön hell sind, dürfen ins Mischgericht.
Ohne die Bilder zu vergrössern hab ich beim vorletzten Bild Exemplare mit recht dunklen Röhren gesehen.
Vrausgesetzt das sind auch diese Pilze, dann weiss ich sofort, wie wenig fest der Hut sich beim Putzen anfühlt.
Ich selbst habe keine Probleme beim Verzehr, ich kenne aber einige, denen dieser Pilz Verdauungsprobleme bereitet.
Das ist der rund warum er in der Liste für kritische Pilze geführt wird.
auf jeden Fall die Huthaut abzuziehen ist angeraten.
Smilies:shy:
:nana:
:plate:
HuHu Rasselbande
es wäre noch Platz für 2 weitere.
Ich plädiere immer noch für die
Metzgereifachverkäferin die
ein Stück Hirnwurst über die Theke reicht
Kuschel: viel Freude mit der neuen Mieze !
Viel Spass,
immerhin hast Du es mit der Methode schon erreicht, Deine Nr. 3 als Bovist
zu bestimmen
und nicht schmollen wenn keine Antworten kommen
Das soll nun nicht böse klingen.
Was Du als intensiv bezeichnest ist in meinen Augen sinnlose Zeitverschwendung.
Das Forum quillt im Moment über mit derartigen Anfragen voll ungeeigneten Bildern.
Sich gleichzeitig mit allen vorkommenden Arten beschäftigen ist nicht möglich, lieber anfänglich mal mit den einfacheren auseinanderzusetzen und
lernen, diese sicher zu bestimmen.
Das dauert seine Zeit. Ich bin froh, wenn ich pro Jahr 2-3 neue Pilze wirklich genau kennenlernen kann.
Mag eigentlich sonst keiner mehr? *schmoll*
Schaut so aus, ist ja auch keine Bestimmungsanfrage.
Ich kann Dir aber raten, Dich als Anfänger ersteinmal mit Pilzen
näher zu beschäftigen: Pilzkurs, geführte Lehrwanderung etc.
Ein gutes Buch für Anfänger
Der Pilzberater für Unterwegs von Björn Wergen
Dann würdest Du Deine Nummer 20 evtl. auch als heftig verschimmelten Rotfussröhring vermuten.
OK, etz muss ich schnell nen Lappen holen.
Sabber-Hardcore vom Feinsten :plate:
Die Speicheldrüsen reagieren beim Lesen heftigst
Sag: Korriander: frisches Kraut oder das gemahlene Gewürz ???
DANKE vielmals
Ihr habt aber mut .
Wisst Ihr denn auch, was bei dem Goldröhrling zu beachten ist ?
Ich hab kein Bild vergrössert, sehe aber auch so den ein oder anderen Pilz der bei uns sicher nicht in die Pfanne dürfte.
Egal ! Nur zur Info:
Dieser Pilz steht auf der Liste für kritische Speisepilze.
Tja und nun: selber mal schlau machen
Hallo Rasselbande,
ich bin ja erst seit 2007 im Fichtelgebirge.
Meine Lebensverschönerin ist da seit über 35 Jahren
schon auf Pilzjagd und kennt auch einiges an Pilzen.
Als wir uns kennenlernten durfte ich so bei den ersten Wanderungen
von Ihr paar Arten vorgestellt bekommen
und wenn wir in Oberbayern waren, hab ich Ihr dann dort ( Kalk )
häufigere Arten gezeigt.
Vom Parasol war sie total begeistert, hatte sie diesen auffälligen Pilz noch nie im Leben vorher gesehen. Drum bin ich auch gerne mit Ihr an die Stellen,
wo man sich von oft über 100 Schirmen die schönsten aussuchen konnte.
Vor ein paar Tagen habe ich einem netten Fori noch geschrieben, dass wir von 3. bis 6.10 in Oberbayern sind um endlich mal wieder ein Waldschnitzel zu bekommen, in unseren Wäldern Fehlanzeige.
Da müssten wir 40-50 km fahren und das geht ja auch nicht immer.
Und Sonntag, dort wo Antje sehr oft vorbeimarschiert, standen zum ersten mal
Von 17 Schirmen haben wir uns 5 herlliche mitgenommen.
Diese "Vogeltränke" hatte auch noch schöne, weisse Lamellen
ist aber stehengeblieben
Nun stellt sich die Frage:
Hatte Antje da Sporen an den Wanderschuhen, dass dort plötzlich Parasolschirmlinge wachsen ???
An der Stelle kommen sehr wenige Meschen vorbei.
Auch Safranschirmlinge durften wir dieses Jahr zum ersten mal
in einem unserer Wälder sehen.
Bin auf Meinungen sehr gespannt.
Hallo, schöne Beute
Aber warum machst Du die denn nicht im Wald schon ein wenig sauber ??
Das erspart daheim jede Menge Dreck auf den Hüten / Röhren etc.
Hallo Melanie
-Rote Beete-Schaumsuppe mit gebratener Glucke und eben einer handvoll falschen Pfifferlingen und Steinpilz-Pesto-Bruschetta
Eisenhans,
ich denke mal, Du bist nun verpflichtet, da mal ein wenig für Rezepte zu sorgen.
Ich tausch dann einfach den falschen P. gegen ne schmackhafte Art aus
SDchreibst es mal bitte für uns auf ???
Hallo Anna,
nachdem beide bei uns noch nicht an der Reihe sind, näher betrachtet zu werden darf ich Dir ein grosses Lob für dieses hmmmm Rätsel ? Glücksrad ? auszusprechen.
Ich hoffe, mir führt mal jemand beide gleichzeitig live vor, anscheinend spielt da ja auch der Geruch mit über welchen man, neben der Optik auch sicherer werden könnte.
Und nun einen Prosit auf Pablo !!
Moderation bedeutet, auch mal auf weichgespülte Samthandschuhe zu verzichten
Jürgen, ich mag mich irren, bin auch Anfänger
aber zur Unterscheidung der beiden sollte auch die Stielbasis
Merkmale liefern können.
Wenn ich mich an den TheWrestler Beitrag erinnere, meine ich, dass Pablo dazu was geschrieben hat.
Von beiden haben wir Portraits im Forum
Hast Du mal auf Bitterkeit überprüft ???
Hallo,
vergleiche mal alle Merkmale mit dem Maronenröhrling.
Essensfreigaben gibt es hier nicht, auch nicht für den Mann
Hallo Jürgen,
hast Du mal auf eine Netzzeichnung am Stiel geachtet ???
Es gibt auch noch einen Schwarzblauenden Röhrling.
Such dir die beiden mal raus und klopf die Merkmale dazu ab
Der Blitzderkneisser ist auch ein Jahr klüger geworden
Auch Du kriegst meinen Glückspilz
mit den besten Wünschen, dass all Deine Wünsche erfüllt werden.
Ich hätte selbst angesetzten Likör:
Japanische Weinbeere + Aprikose oder auch zusammen mit Aronia