Beiträge von bauernhelmi (†)

    Ich zitiere mal aus dem Buch: WELCHER PILZ IST DAS / Autor Flück


    Pilze eignen sich aber auch hervorragend für süßsauere Sossen die mit Banane und Zitronensaft verdickt werden. Mit anderen Früchten .....
    erhält man ebenfalls interessante Geschmacksnoten


    OK, ich gestehe: Konnte mich noch nicht entschliessen, das mal auszuprobieren.


    Aber gebraten mit Knofi und Pfeffer/Salz über Bandnudeln + Rucolasalat schmeckt auch top.


    Sahne muss wirklich nicht immer, da hat Porcini völlig recht.

    Ich hab auch erst an ne Schüssel Obssalat gedacht. :D


    Du kannst aber auch ohne Sahne auskommen:


    fein gemahlenes Waldpilzpulver im Pflanzenöl ( normal muss da auch Butter hin ) anrösten haut den Geschmack auch nach oben, dafür lieber auf Wein verzichten.
    4-5 Tropfen Trüffelöl sind auch ein gutes Doping
    etwas getr. Majoran.
    Verzichte auch mal auf die Petersilie und gib zum Schluss etwas fein gehackten Rucola drüber.
    EDIT: nen Spritzer frischen Zitronensaft nicht vergessen


    Und letztendlich: Beten, dass sich doch keine einzige Made in den Pilzen oder im Beiwerk versteckt hat :evil:


    PS: Wie sehen Veganer das mit Schneckenschleim ????

    Gibt auch Anis der Bäääh schreit, und gelegentlich Kümmel der gut ist.
    Der von Nobi ist ein guter..... Medizinisch auf jeden Fall :D


    Inken: Gute Besserung, bei mir gings ja schon am 25.09. los
    und als wir in Oberbayern waren musst ich Freitag zum Arzt.


    Bei Kehlkopfentzündung: sofort zum Arzt und: Klappe halten !!!

    Nobi, gerne nehm ich einen, evtl. verzieht sich da ja die dämliche Stirn-und Nebenhöhlenentzündung endgültig :D


    Karl, wo hast denn das gelesen ???


    Der Flockenstielige braucht schon etwas mehr Garzeit als manch andere, hat er auch extrem festes Fleisch.


    Bei uns kriegt der 20 Minuten als Mindestgarzeit verordnet,
    von vorher abkochen hab ich noch nie was gelesen

    Hallo Nobi,


    danke, dass Du die schöne Waldrunde mit so herrlichen Bildern als Erinnerung eingefangen hast :thumbup:
    Bleibt mir nur noch, Dir die beiden von Bild "Behütet"
    24 Std. später aus anderer Perspektive zu zeigen



    Und nochmals grosses Lob, wie "wieselflink" Du mir den
    rechten,wenn er im Boden steckt, "auf den ersten Blick Steinpilz"
    beigebracht hast.:thumbup:
    Russula mustelina ist inzwischen einer unserer Lieblingspilze .


    Hallo Hans,


    alleine schon die Optik, wie die Lamellen am Stiel angewachsen aussehen
    macht den Mohrenkopf ( der kann nach starkem Regen auch recht hell daherkommen ) unverwechselbar.
    Da ist dann auch kein Geschmackstest der Milch mehr erforderlich.


    Bei uns stehen beide Arten gelegentlich direkt nebeneinander

    Hallo Inken,


    das war wirklich unverständlich geschrieben :shy:


    2 x ca. 4 Minuten auf jeder Seite ( gesamt ca. 16 min )


    also : wir wenden das erste mal nach 4 Min. dann sieht man auch
    ob die Hitze passt oder evtl. zu stark/schwach ist.
    Nach 4 min nochmals wenden, dann ein weiteres mal und ein viertes mal.

    Hallo Sabrina,


    Beim Parasol achte ich persönlich nicht nur auf reinweisse Lamellen
    sondern auch auf die Hutoberseite und die Hutform.


    Sobald komplett aufgeschirmt ist eine Grenze erreicht.


    Sobald Hutrand sich nach oben krempelt und der Pilz anfängt
    eine "Vogeltränke" werden zu können wird auch der Biss nicht mehr so fest sein, wie bei jüngeren, halb aufgeschirmten Exemplaren.


    Dein letztes Bild zeigt auf jeden Fall die Farbreaktion eines Safranschirmlings am Stiel.

    Hallo Sabrina,


    ich sammle beide auch schon gut 30 Jare und kann mich nicht wirklich entscheiden, welchen ich lieber mag.
    Schmecken schon unterschiedlich aber beide lecker.


    Von den Bildern her ist mein Eindruck der Bestimmung korrekt,
    allerdings wären mir die Parasolschirmlinge nicht in den Krorb gehüpft.
    OK ich bin sehr pingelig, aber der ganz grosse links am Bild
    sieht mir einfach schon zu alt aus, auch wenn die Lamellen noch hell erscheinen.
    Bei den vermutlichen Safranschirmlingen ist der obere rechts wohl auch nicht mehr der knackigste, wobe der Pilz ja durch Transport immer optisch etwas leidet.


    Zum Madentest: wir vierteln die immer und dann wird paniert, langsam 4 x 4 Minuten schön godgelb rausgebraten.


    Mnchmal dürfen auch noch 2-4 halbe Knoblauchzehen in der Pfanne für Aroma sorgen

    Hallo Johann,


    ich denke auch , dass Du den korrekt bestimmt hast.
    alleine Bild 3 reicht schon um zu erkennen, dass es nicht der Mohrenkopfmilchling ist, die Region sieht bei dem so aus



    Aussedem hat der Mohrenkopf in der Hutmitte immer (irgendwie ) einen Buckel, auch wenn die Fruchtkörper noch so verwachsen sind.


    Es gibt noch einen schwarzbraunen Milchling,der ähnlich aussehen könnte
    aber der ist Laubwaldbewohner ( lt. meiner Literatur )

    Hallo Rasselbande


    in 2 Std. geht die Reise nach Oberbayern los.
    Passt schön auf die Schwammerl auf.
    Ich werde dann dort eine halbe Sterr Weisse
    auf Euer Wohl trinken.


    :evil:

    :/ Das wechselt doch wöchentlich / monatlich usw....


    Auch Jährlich sind da so grosse Unterschiede dabei


    Juni und Juli 2013 waren Perlpilze, (Schönfüsse = Kein Speisepilz ), Flockenhexen bei uns die Raketen


    Im September 2013 hatten wir mehr Steinpilze als 5 Jahre zusammen vorher,
    dafür fehlen die Reizker, welche letztes Jahr um die Zeit fast schon Stress gemacht haben, diese Massen alle abzuernten.


    Mohrenkopfmilchlinge, 2009 und 2010/2011 ein absoluter Massenpilz bei uns,
    waren 2012 und dieses Jahr recht rar


    Ich glaube, hierzu kann niemand eine genaue Aussage machen.

    Hallo rosenrot,


    bist also vom Günter "end-angefixt" worden :D
    Tja, da legst Du die Messlatte schon recht hoch, was Dich beeindrucken kann.


    Schön dass Du hier gelandet bist und alle freuen sich auf konstruktive Beiträge, Spekulieraufgaben etc. mit Bildern von Dir !


    Gute Nacht allerseits !

    Ahoi Ingo,


    was für schöne Bilder. Danke dafür !


    Ich bin ja nur ein leicht fortgeschrittener Anfänger, drum trau ich mir nur Nr. 2 als Fliegenpilz zu deuten ( ohne Schnittbild )


    und die Nr. 6 halte ich für den "von oben Doppelgänger" vom Hirschling
    den ich um die 30 Jahre nicht mehr finden durfte ( Habichtspilz )


    Den Namen weiss ich grad nicht, aber eben ohne "Stacheln" sondern mit "Poren"


    nun hoffe ich, nicht völlig ins WC gegriffen zu haben ;)

    P.S.: Eisfeld liegt zwischen Hildburghausen und Sonneberg in Südthüringen.
    Oberfranken dürfen natürlich ausnahmsweise auch mal hochkommen.
    :cool:


    :( Schade , dass das nicht eine Woche später sein kann.
    Sind wir ab Morgen doch im Süden Bayerns unterwegs.


    Ich verehre Pilzausstellungen, und das wäre in einer erreichbaren Entfernung von uns gewesen.


    Liebe Foris: Bringt denen v.a. am Sonntag alles mit, was bei 3 nicht auf dem Baum sitzt. Diese Ausstellungen leben von frischen Pilzen, welche in der Früh gesammelt wurden.

    :/
    hab ich mal wieder was angerichtet mit einem der depperten Schwammerl
    die ich als Anfänger nicht eintakten kann.


    Ahoi Nobi, schön, dass Du gut angekommen bist.
    Bis auf den blöden Vorfall ( angeblicher Hundebiss von nem "Schaf" mit Namen Floh ) haben wir die Zeit mit Euch total genossen. Danke dafür !


    Ja, wir mussten täglich in der Früh die Autoscheiben wegen Nachtfrost abkratzen und das verändert die Schwammerl sehr ( z.b. auch den Grünspanreizker )


    Und noch was: anscheinend haben wir via Sporen an den Schuhen Parasol hier eingeschleppt, am WE gabs Waldschnitzel bei uns:plate:

    Du alter Kugelblitzderkneisser (odr?)


    um die Zeit machst uns alle stocknarrisch mit was noch nie gehörtem/ gelesenen / gesehenen ............


    Du bist ein echter Pfundskerl !


    Danke für Deine Aufregerei am späten Abend. :thumbup:


    Wärst eine Kneisserin, tätst ein Busserl kriagn

    Dann muss Helmut den Fruchtkörper aber vor dem Verzehr erretten, in den Kühlschrank legen


    Hallo Ihr Lieben,


    inzwischen sollte man mich so einschätzen können, dass ich nur das in die Pfanne lege, was ich eindeutig bestimmen kann.
    Sogar wenn bei Filzröhrlingen nichts passieren kann überwiegt die Neugierde
    nach dem Namen, meine Wampe ist eh zu gross :D


    Der Schwammerl ist im Kühlschrank und wartet auf weitere Untersuchungen
    ( aber nicht mehr heute )