Beiträge von bauernhelmi (†)

    nun gut, es hat mir keine Ruhe gelassen und ich hab nach THW gegoogelt.


    Da hab ich ein schönes Bild gefunden, welches die Dimension besser veranschaulicht


    http://ov-wuppertal.ov-cms.thw…r-zug/anh-wechselbruecke/



    Das auf dem Anhänger, das ist eine Wechselbrücke ,


    das auf der Zugmaschine, dort wo die Pilze anscheinend sind, das ist ein recht kleiner Aufbau
    - keine Wechselbrücke- und das lässt die Dimensionen nun realistischer erscheinen


    somit dürfte der Pilzhut dann doch nur max. ca. 12 cm haben,
    und ich fühl mich wohler, denn ich will dem Daniel ja auch wirklich nix unterstellen
    also nicht mehr so gross, wie zuerst vermutet :)

    Ahoi Mario,
    sag, machst Du schon immer so tolle Bilder ?
    ich hab Deine beiden Beiträge in der Mittagspause bewundert, war ein Genuss für mich.


    Daheim am PC dauert es immer ewig ne Seite zu laden, wenn da viele Bilder sind.

    Hallo Pablo,


    wie Du schon schreibst Lentinus cyathiformis
    ist eher auf Laubholz.


    Bei Fahrzeugaufbauten wird aber i.d.R. Nadelholz verwendet


    optisch sollte das für mich auch ( ebenfalls mein erster Gedanke)
    einen Ölbaumtrichterling darstellen...


    Aber kann der Hüte jenseits 15 cm ausbilden ?

    Stefan: ein Mann, ein Wort :thumbup:


    Petra, Hans, Engelchen da herrscht Einigkeit die Frage nach dem Stiel unterhalb des Ringes zu stellen.
    Ich hab auch nix dagegen.


    Egal ob gefragt wird ob der dann unterhalb gelblich ist oder ob der dann
    leicht abstehende Schüppchen hat.


    Aber bitte noch heute stellen ;)

    Hallo,
    ich bin da heute in der Arbeit darüber gestolpert und sofort kam mir ein Gedanke.


    Dazu möchte ich wirklich gerne ein Bild von der Wechselbrücke ( bestimmt älteres Modell oder ? ) sehen, idealerweise die Stelle, wo die Pilzkörper wachsen.... denn mein derzeitiges "Feeling" für die Grössenverhältnisse
    bestätigt meine Vermutung.


    Zitat

    Und doch, dass Fahrzeug steht dauerhaft in einer (trockenen..) Halle.


    also dieses THW Fahzeug nimmt nie an diversen Übungen im Freien teil ?


    Zitat

    Wir haben eine Wechselbrücke (=Container für LKW), aus der ein Pilz wächst.


    Der Pilz wächst, was ich sehen kann in Fahrtrichtung vorne rechts,
    die Kanten sind aus Metall, also vernietet und auf der rechten Bildseite, ist das schon das Führerhaus vom LKW ?
    UNten rum ist auch ein Metallrahmen und direkt darüber scheinen die Pilze zu spriessen..


    Die Aussenhaut ist sehr wahrscheinlich aus dünnem Blech oder, je nach Alter, Spezial-Kunststoff.
    Da mag es schon einen Schlitz geben , aber wohl max. 2 mm breit


    Es sind ja keine Grössenangaben zum Pilz gemacht worden,
    aber wenn ich die Verhältnisse zu den Bauteilen ansehe, dann hat
    der grösste Hut sicherlich 18 +/- 2 cm Durchmesser, wobei ich zu 20 cm tendiere.


    Ach, mein erster Gedanke ( und da weiche ich nicht ab, bis man mich vom Gegenteil glaubhaft überzeugt )


    Gelungene Fotomontage :evil:
    ganz links und ganz unten meine ich auch Spuren der Bildbearbeitung zu sehen..


    ----
    Nachtrag: sind denn noch andere Bilder vorhanden ? zu gerne würde ich mich vom Gegenteil überzeugen lassen.

    Zitat

    Diese Runde sind also ausnahmsweise 11 mögliche Punkte drin.


    Nachdem die erste Frage beantwortet ist können ja nur noch 9+1
    Punkte kommen.


    Stefan, was hältst Du davon für jeden der


    Zitat

    Deswegen möchte ich die Antwort genau.


    dieses ganz genau schafft jeweils einen Deiner Pilzchipse dem APR spendest ;)


    Ansonsten ist mir jede weitere Frage recht.


    wie der Ring aussieht
    zum Geruch
    zur Form der Sporen



    oder Fragen in der Art von: Totholz-Zersetzer oder ja :D ;)

    Also ich hab 3 Kandidaten,


    wobei 2 davon mehr oder weniger gleich sind bis auf die Farbe der Huthaut .. so ungefähr....


    Der dritte Kandidat würde sich durch Beschaffenheit des Stieles unterhalb des Stielringes unterscheiden, ebenso durch die Beschaffenheit der Huthaut
    unterscheiden. Die sollte bei meinem Tipp eher trocken sein


    Und dann gäbe es noch die Frage und sogar eine weitere die ich nicht stellen möchte :evil:


    PS: Meine Literatur gibt nicht zu allen Arten Info zur Sporenpulverfarbe meiner drei möglichen Lösungen :(
    [hr]
    EDIT:


    sogar zum Geruch / Geschmack finde ich bei meinem eingeloggten Tip
    in der Literatur unterschiedliche Angaben :(

    Erstmal merci an Hans :thumbup:


    Glückwünsche an die Gewinner.


    Antje ( lächeln ) hatte auch 324 gramm gesagt und ärgert sich nicht mitgemacht zu haben.
    Ich hab aber auch nicht auf Sie gehört, bei den Backblechpilzen hatte sie 750 gr. frisch spekluliert.


    @ Tuppie:


    für Platz 13 winken auch ( ohne Einsatz ) 13 Chipse beim APR


    und arm: das ist man erst unter 50 ;)

    Hallo,


    ich kann zu 2014 anmerken dass nahezu alle mir bekannten Arten
    weniger waren als in den Vorjahren.


    2013 z.b. wimmelte es ( auch in der langen Trockenperiode des Sommers )
    nur so von Boletus calopus und A. rubescens, 2014 waren die nicht so häufig wie sonst.
    2013 fehlten die Pfifferlinge bei uns, dieses Jahr wieder im Normalbereich


    Ausnahme war 2014 nur Boletus edilus, hatten wir 2013 schon deutlich mehr als die 4 Jahre vorher zusammen und dieses Jahr bestimmt das Doppelte.


    Dann ist mir 2014 noch ein massenhaftes Auftreten von
    Laccaria amethystea aufgefallen, nicht nur bei uns, auch in einem Oberbayerischen Wäldchen
    wo ich den bisher nie gesehen hatte

    Ahoi wertes Forum.


    Gerade lese ich : Registrierte Mitglieder: 5.236


    Hatten wir nicht letztes Jahr das 10.000 Jubiläumsmitglied gefeiert ?



    OK gibt ja viele, die melden sich an um einmalig Ihren Senf
    "OT" abzugeben oder weil sie die vermeintlichen MMrs bestimmt haben wollen.


    Ist da ausgemistet worden ?


    By the way: ich vermiss Tribun und auch andere :/

    Hallo Tuppie, da bin ich doch auch gerne im Regen mitspaziert.
    schöner Bericht und herrliche Bilder.


    Zum kleinsporigen Waldegerling:


    Zitat

    Das ist Agaricus sylvaticus, der bezeichnenderweise auch den deutschen Namen Kleiner Blutegerling trägt.
    Unangenehm sollte der allerdings nicht riechen.


    Hallo Nobi,
    vielleicht erinnerst Du Dich noch an die Stelle im Zeitlemoos an der Du welche "gepflückt" hast.


    ca. 15 m weiter hab ich auch mal welche gefunden.
    Haben gestunken wie der Teufel :nana:


    Hat lange gedauert, bis wir bemerkt haben dass es am Substrat
    gelegen hat. Wenn die Walderde stinkt, dann haftet das auch am Pilz.

    :D Noch jemand Lust auf Telefonsex ? :D


    Den ganzen Tag hab ich heut nur Blödsinn im Kopfhirn,
    die Arbeitskollegen "derbleckt" und alle haben wir fast in den Tisch gebissen vor Lachen.


    also, statt Bier spendiere ich jetzt ganz schnell ne Runde Telefonsex
    von der Telekom :D


    http://

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nix für ungut ;)


    demnäxt stell ich nen Glühwein hin:D


    Also ich erkenne sehr gut, dass dort "398 Gramm" steht. Ich weiß ja nicht, wie es bei euch aussieht. :D




    LG, Jan-Arne


    Es war finstere Nacht, der Mond schien helle :D


    Ich plaudere mal aus dem Nähkästchen, allerdings Gewichte zwischen
    100 und 1100 kg betreffend.


    Nicht umsonst nenne ich dem Hans seine Diät-Waage :evil:
    "Giasinger-Heiwaag"
    Hans, mit der wirst Deine Wampe garniemalsnicht los :D


    Im Ernst:
    Ich bin verantwortlich für die Transportplanung von Montageteilen in ein Werk in Osteuropa.


    Täglich bis zu 80 Packstücke zwischen 60 und 1200 kg.


    Die letzten 3 Wochen mach ich da Kontrollen mit einer
    ( überprüften ) Hubwagen-Waage




    Hui, was haben wir da an Differenzen enttarnt 8|


    85 und 350 kg bei Gitterboxen ( mal zu wenig mal zu viel )
    waren die heftigsten Differenzen und im Schnitt haben die Collies
    ca. 500 kg und die durchschnittliche Abweichung war auch um die +/- 50 kg


    Ich erklär mich ja mit dem Wettergebnis hier einverstanden.


    Ich trau mich aber wetten, dass die Wirklichkeit, auf einer geeichten Waage, sicherlich um die 20 gramm von Hans seiner Giesinger Heuwaage :evil: abweicht


    aber macht ja nix, geht eh hier nur um Spass und kein LKW wird dabei überladen werden :evil:


    iM Münchner Merkur ist zu lesen:


    Ihre Ungenauigkeit ist sprichwörtlich. In München-Giesing stand früher eine stadtbekannte Heuwaage, mit der man Pferdefuhrwerke und deren Ladung wog. Sie war derartig groß, dass sie das wahre Gewicht nur grob und ungenau wiedergeben konnte. Der Einheimische sagt natürlich nicht Giesinger Heuwaage, sondern –žGiasinga Heiwoog–œ. Ändert nix an der Ungenauigkeit, hört sich aber besser an.


    Also: Weitere Einsätze sind gefragt !
    Ist für einen ganz guten Zweck und keiner kann seine Chipse
    in der Hoffnung auf bessere Zeiten auf dem Konto ungenutzt stehen lassen. ;)

    Mmmm, wie mach ich das, dass die Anna den Artikel nicht findet? Verpetzt mich mal nicht, sonst kommen die großen Augen wieder.


    Ahoi Ingo


    wir sind doch voll fett krass mitten in einer wissenschaftlichen Diskussion
    abseits der Pilze ;)


    Tust Du wissen, dass ich konkret sagen kann wo wohnt des diese
    Kiemen- und Lungenatmer was tut sich schimpfen


    (Proteus anguinus)


    Es ist unser allseits beliebter Grottenolm


    ääähm ? ist der evtl. essbar ??:evil:


    Ich wiederhole den Link zu einem sehr
    wissenschaftlichem Bericht vom Naturforscher
    Gerhard Polt


    WISSENSCHAFTLICHES mit Bedeutung


    UNd nun frage ich mich:


    Hast Du entdeckelt voll neue Spezies ??


    Des was hat an PELZ ? Hoffentlich nur Falsche, ned von totgeschlagene Robbenbaby :nana:


    Sieht man des diese nur mit Mikroskop ?


    aber ich habe mir überlegt, dass ich die Lösung genau haben will.


    ? :/
    was bedeutet genau denn genau ?
    da war doch was: die Gattung getroffen halbe Punkte oder so ?


    Ich meine (vermute, hoffe, bete) dass die 30 schon recht simpel ist
    aber ich bin ja auch nur Laie und evtl. zauberst Du da einen noch vogelwilderen Exoten als die 29 aus dem Hut, der dann abseits meiner bescheidenen Literatur ( Parey + grosser BLV ) im Universum der Pilze
    umherturnt.


    Die 29 ist wohl ein Wolpertinger


    Am Bild mit Stiel der zum Ende hin schwärzt.


    Aber lt. derzeitigem Stand der 3 Fragen eigentlich keinen Stiel nicht hat
    Mutant ? Hat der evtl. zuviel X-Man angeschaut in der Televisionskiste ?


    Und dann auch noch Frage 3 8| käme da ein JA.....


    dann sollt mir Habicht schnell ein "Punte" wachsen lassen
    Flammenwerfer hab ich selbst :evil:

    Fips, ich kann nachfühlen


    zumal Hans seine Super-Tupper-Limited-Edition
    so in Szene gesetzt hat, dass man den Inhalt gar nicht erkennt.


    Ich meine: viele Madengänge in den getrockneten Scheiben
    könnten da auch für enorme Gewichtsdifferenzen sorgen.


    zu gerne würde ich jedes dieser Edel-Behältnisse geöffnet sehen,
    dann könnte ich auf 5 gramm genau hinkommen. :D


    Aber so, da bleibt mir nur: ;)

    Die wichtigste Frage für mich ist eigentlich ob diese essbar sind.


    Also selbst wenn das zufälligerweise Speisepilze wären,
    selbst dann kann Dir online niemand eine Essensfreigabe erteilen.


    scheint wohl sehr sicher zu sein, dass es sich um die Nebelkappe handelt.


    Sag: warum ist diese Frage denn die wichtigste ?

    Merci Peter, Blutmilchpilz sollte hinkommen, der war schon 2-3 x im Forum ich erinnere mich auch aber der Name war mir entfallen.


    Christian: yepp, Du kommst wohl aus der Gegend ? oder warst schon einmal dort ?


    Gerd: ja, das ist wirklich ein Paradies, voll in der Natur, billig, winterfest
    und ich hoffe zwischen 23.12 und 31.12 ist halbwegs brauchbares Wetter


    also: entweder warm, ohne Gematsche oder frostig, auch ohne Gematsche
    bis 17 Grad Minus kann man es da gut aushalten, das schafft die Heizung locker


    Ach: weiss niemand die 3 ? bin heute zu müde zum Suchen :yawn:

    Gerd, der war gut :evil:


    aber ich könnte mal in Polen , Lublin anfragen, von da aus geht täglich 1 -2 LKW zu uns.
    Mal die Jungs und Mädels dort befragen.



    ACH: Kennt Deine Frau Kokosblütenzucker ??


    Herrliche malzige Note ( keinerlei Kokosgeschmack )
    das wäre dann auch so ein kleiner Gaumenkitzler extra
    der den Reizkern schmeicheln dürfte :plate:


    ich krieg Hunger