Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo DP


    auch wenn momentan alles für den spricht:


    HIER GIBT ES KEINE ESSENSFREIGABEN


    bitte nicht einfach gutgläubig in die Pfanne hauen, gerade Pilzanfänger
    haben nicht das Gefühl, wann ein Pilz "überständig" sein könnte und evtl. auch eine unechte Pilzvergiftung verursachen könnte.


    Bei Wikipedia auch mal den Punkt "Bedeutung" bitte nachlesen


    PS: wir haben diese Woche Urlaub :evil:

    Na OK, liegt sicher daran, dass die für uns so selten sind.
    Wenn wir mal mehr als 3 Stonies haben, verneigen wir uns Richtung
    Pilz-Mekka :D
    Und zelebrieren daraus ( oft roh, auch wenn man das nicht mehr soll )
    Köstlichkeiten.
    Gerne auch über Bandnudeln. Da bleibt dann Zwiebel etc. weg, die werden mit Pilzpulver geröstet und dann mit 3 Tropfen Trüffelöl "gedopt"
    Hauch Majoran, ein Spritzer Zitronensaft, gehackter Rucola od. Petersilie zum Schluss hin dazu.


    Halt !!!b STOP :cursing: ich krieg Hunger :D

    Tja Hans,
    das ist für uns ein "no go" , Champis alleine ( evtl. mit Waldpilzpulver )
    ok.


    Aber zusammen mit Stonies, finde ich zumindest, verhaun die doch total das Aroma.
    Unsere selbstgefangenen Wiesenchampis kommen auch nicht zu den Waldpilzen.


    Ich fülle da lieber mit SemmelN-KnödelN auf :evil:
    Und hab das Waldpilzaroma dazu.


    Wie habt Ihr die denn gemacht ??

    Hallo


    ht. waren wir in Bayreuth, Eremitage Schlosspark
    in einem Laubwald (Buche+Eiche) war dieser Täubling,
    Hut ca.5,5 cm H: ca. 8 cm


    Geruch: kaum wahrnehmbar pilzig
    Zungentest mild
    Kautest: nach ca. 30 Sek minimalst bitter ( nicht scharf )
    Stiel: auf Kratzen nicht verfärbend
    Huthaut leicht samtig, nur ein kleines Stück abziehbar
    Stiel: im Oberen Bereich ein teil mit weicherer, noch nicht als "wattig" zu bezeichnender Füllung


    Lamellen: gerade und gegabelt durchmischt.
    schon elastisch aber für mich auch "brüchig" nicht extrem aber merkbar.
    Lamellenfarbe: seitlich cremefarben, Pilz von unten betrachtet mit leichtem beige-gelb Hauch.


    Im Gegensatz zu DIESEM TÄUBLING
    der mir farblich, von den Lamellen her, von der eher glatten Huthaut her
    nicht ins LAIENHAFTE (Bin Russula-Anfänger ) Bild passte.


    Bei folgendem bin ich mir fast schon sicher, den grüngefelderten gefunden zu haben.
    Es waren auch noch jüngere in der Umgebung, da war aber noch keine Felderung erkennbar.







    PS: Pilz wird nicht verspeist


    Dann, im Schlosspark , 2 m breiter Streifen zwischen Wegen
    bepflanz mit Linden, auf einer Fläche von ca. 70 x 50 cm
    etwa 10 dieser Hitzegeschädigten Boleten


    Geruch: leicht pilzig, nicht aromatisch wie Marone oder Steinpilz
    Geschmack: nach ca. 1 Min kauen ganz leicht bitter aber maximal 5 %
    von dem was Gallenröhrlinge verursachen


    Auch mit Lupe nicht ansatzweise eine Netzstruktur erkennbar.


    Schnell blauend um 1 Stunde später dann grau ( leichter grünstich )
    zu sein.


    Wäre ein Polizeipilz :D , denn damit lassen sich , s. Bild ,
    sogar Fingerabdrücke nehmen.


    Bin auf Euere Meinungen gespannt, solch einen hatten wir auch noch nie in der Hand





    Hier ( Substrat vermutlich Eiche ) sehe ich etwas bei dem der Name: Tramete einfällt



    Und wäre auch toll, wenn der Baum dit diesen Details
    auch einen Namen bekommen könnte



    Danke schon vorab für Euere Mühe und Tips.


    Schönen Abend !

    Hallo,


    wie versprochen lass ich mal diesen Tip hier.
    Über die "Technik" gibts ja genug zu lesen und auch über die Auswahl der zu verwendenden Pilze könnte man lange diskutieren.


    Wir persönlich bevorzugen Orangemilchende Reizker ( ausser Fichtenreizker )
    und kleine Stücke der Krausen Glucke.


    Pilze putzen, in mundgerechte Stücke schneiden und zusammen mit viel Pilzpulver ca. 6-8 min in kräftiger Gemüsebrühe und 5 Tropfen Trüffelöl kochen.


    Man kann auch Würfel von Karotte oder Sellerie mitkochen.


    DANN
    abgiessen, abschrecken und in gläser füllen und mit kochendem sud übergiessen... dann die gläser verschliessen.


    Das hocharomatische Kochwasser nicht wegschütten, es gibt eine herrliche Basis für andere Sossen



    Der Sud:
    da kann jeder auch mit weiteren Zutaten ( Kräuter etc. ) experimentieren
    Wer es schärfer will: Peperoni reinschnibbeln


    Wasser , Essig ( Altmeister ), Salz, Zucker, Pfeffer, Pfefferkörner, Senfkörner , Pimentkörner, Loorbeerblätter, geschnittene Zwiebel + Knoblauchscheiben, 4 gewürznelken etwa 3 min kräftig kochen und mit schöpfkelle in die gefüllten gläser giessen.


    fest verschrauben und mindestens 8 tage stehen lassen

    Hallo abeja,


    wir haben heute auch wieder welche gefunden.
    mein Geruchsempfinden nimmt direkt an der Fundstelle
    einen Geruch wahr, welcher anfänglich extrem "gurkig"
    stark überdeckt wird.
    Nicht wie die geschmacklich lasch wässrigen Supermarktgurken, eher wie die Bauerngurken aus dem eigenen Gewächshaus.
    Beim Putzen der Pilze, also ca. 1 Std. später, ist das "gurkige" völlig verschwunden, was bleibt ist für mich ein eher unangenehmer Geruch den ich nicht zuordnen kann. Der Begriff "spermatisch" ist mehrfach gefallen,
    leider kenne ich diesen Geruch nicht.

    Bitte nicht ernst nehmen :whistling: und nichts für ungut:/



    In der lauen Sommernacht ritten wir nackt mit
    Nutella verschmierten Mündern auf unseren Einhörnern
    durch die farbenfrohe Landschaft.
    Der doppelte Vollmond schickte unzählige
    Sternschnuppen in den Himmel Richtung
    der silbernen Sonne.
    Vor uns am Weg eine offener Pickup, am Steuer
    Marc Bolan und aus dem Soundsystem dröhnte
    "Dancing in the Moonlight" von Thin Lizzy
    Kleine, wunderhübsche nackte rosa leuchtende
    Zauberelfen tanzten gleich Glühwürmchen
    über einer Blumenwiese.


    Dieser Zustand änderte sich jedoch schlagartig
    als unser Vorrat an kleinen braunen Pilzen aufgebraucht war
    und wir wieder auf Pfifferlinge zurückgreiffen mussten....
    :evil:

    Hallo Alex,


    aktuell kann ich nur Spekulationen liefern, kommt auch immer auf das Waldstück an.
    Heute 8 Uhr ist meine Liebste alleine mit den Hunden diese Runde gegangen und nachdem gestern tote Hose war, hatte Sie nichtmal Stoffbeutel mitgenommen. Und die ganzen Pilze stehen sehen.
    Drum sind wir Nachmittags nochmals los, ca. 150 gr. Pfifferlinge, 12 Flockies,
    4 Perlpilze, etliche Glodröhrlinge, überständige Rotfussröhrlinge, Mehl Räslinge. Und viele Täublinge sind auch rausgekommen ( die kenn ich zuwenig )
    Denke in 10-14 Tagen könnts losgehen, es fehlen noch Arten die letztes Jahr Mitte Juli schon zu ernten waren (z.B. Mohrenkopfmilcxhling )


    Hallo Jutta,
    die Zeit kommt schon noch. Wir fahren morgen für paar Tage in den LKR MÜ und werden
    südlich Eggenfelden unseren Lieblingswald in der Hoffnung auf Parasol und Krause Glucke besuchen


    Hallo Mausmann,
    es werden welche, von anderen dieser Pilze folgen


    Hallo Sachse,
    dunkler würde ich nicht unbedingt meinen aber nicht so leuchtend
    wie z.b. die Birkenrotkappe. Die orangestiche fehlen total.
    Es sind deutlich mehr Brauntöne im Hut.
    Erkennbar / bestimmbar gut auch durch die Stielfleischverfärbung.
    Während die Kiefernrotkappe schwarz anläuft, wird hier das weisse Fleisch leicht rötlich um später leicht violett zu sein.


    Hallo Andreas,


    die nächste widme ich Dir ;) wenn Du mal in der Gegend bist, meld Dich einfach.


    Wünsche allen schöne Funde !

    Hallo Just,


    die Annahme dass X aussieht wie Y und somit auch Y ist
    hat schon zu schweren Vergiftungen geführt.


    Nicht nur bei Pilzen, auch Bärlauch und Maiglöckchen
    werden oft verwechselt.


    Ich wüsste bei Pilzen einige Beispiele, lassen wir dieses mal hier:


    Pilz 1 ist essbar, der am nächsten Bild ist giftig, schaut aber so aus
    oder doch nicht ???



    Moin,


    Eiskaffee ist leider schon seit gestern Abend alle... Aber hier wären massig Pilze zu putzen
    ... für den Fall dass jemand nach meditativer Entspannung sucht :D


    Wir haben im Vergleich heute viel gefunden.
    Der Regen kann es einem auch nicht recht machen.


    Die 45 Min Heimweg hat es dermassen heftig geregnet,:rain:
    die meissten Schwammerl sind total aufgeweicht:nana:
    und wir waren trotz Regenjacke nass bis auf die Haut


    Aber macht nix, da wachsen dann wenigstens frische Pilze nach:thumbup:


    Die Lamellen des jüngsten Exemplars sind cremefarben, die anderen schokoladenbraun. Der Geruch ist angenehm pilzartig.


    Safranschirmlinge scheiden m. E. aus, da es keinerlei Verfärbungen beim Anschnitt gibt.


    Hallo ,


    das find ich aber sehr mutig von Dir, zumal es ja anscheinend doch
    Verfärbungen gab. Abgesehen davon, dass hier keinerle Essensfreigaben erfolgen, solltest Du wirklich ganz genau versuchen Pilze vor Erstverzehr bestimmen zu lernen oder von einem PSV begutachten zu lassen.
    Nur von den Bildern her schwanke ich immer noch zwischen den 2 Möglichkeiten.


    Das hellere Exemplar hat sicher keine Cremefarbenen Lamellen,
    die sollten rosa mit braunstich sein.


    Das wäre auch der einzige, der bei mir in die Pfanne gedurft hätte,
    die anderen sicherlich nicht mehr. ( OK ich bin pingelig ).


    Ich möchte Dich auch noch dringend auf den
    Garten-Safranschirmling und den Gift-Safranschirmling aufmerksam machen, welche Du evtl. auch mal finden könntest und u.U. für Parasol oder Safranschirmling halten würdest.


    Ich hab den Eindruck, dass Du noch nicht sicher genug bei der Bestimmung bist ( ich bin auch noch Anfänger ) und rate Dir
    dringend zu entsprechender Vorsicht.

    Das lezte Bild ist wirklich "bedenklich" zumal ich mich gestern hab überreden lassen von Aldi vormarinierte Chilisteaks vom Schweinelachs für den Grill mitzunehmen.


    Hatten nen Biss wie ein Tintenfisch. Also geröstetes Brot zum Kartoffelsalat.
    Die 3 Steaks haben die Hunde bekommen.


    Ich hab jetzt Hunger :cursing:


    Ausserdem heisst das SemmelNknödelN ( Lt. K. Valentin )


    Glückwunsch zu den Funden !!!

    Hallo,


    in nem anderen Beitrag sind sie ja untergegangen.
    Vielleicht kann jemand die beiden genauer bestimmen.


    Erstere ist eine angeblich seltene Kreuzspinne
    und beide haben Ihre Netze in den Blüten der Sumpf-Kratzdistel
    errichtet




    Huhu


    Die Mückenschwärme werd ich Dienstag Richtung Norden schicken.
    Nach dem Hochwasser an Donau / Inn etc. war das vor paar Wochen Ende Juni wie bei "Die Vögel" in der Region und wir haben echt Schiss, dass die da immer noch so heftig toben wenn wir hinfahren.


    Es ist schon komisch, das Wetter. VOr 3 od. 4 Jahren kamen an der Salzach mitte November Schlüsselblumen und Schwefelporlinge


    Der letzte 24.12. war da 19 Grad+ und am 25.12. waren wir in Bad Tölz
    bei 16 Grad im Strassencaffee.


    Und ich geb jetzt ne Runde Eiskaffee aus :evil:

    Björn, Glückwunsch zu Deinem Erstfund :thumbup:


    Aber wegen dem letzten Bild, sorry, da ruf ich jetzt die Polizei.
    Das ist Nötigung zu erhöhtem Speichelfluss, verursacht atemlose Lust auf
    Steinpilzcarpachio:plate:
    Und wir haben aber keines nicht hierstehen :cursing:


    >Hast Du klasse geknipst :thumbup:

    Hallo kleine Made,


    nachdem Du selbst schon Parasol zurecht nicht annimmst
    und aufgrund Deiner Beschreibung kommt neben bereits erwähntem
    auch noch AGARICUS LANGEI - Grosser Waldegerling in Frage.


    Fundort dürfte passen
    am helleren Pilz meine ich eine Rotfärbung im Schnitt zu erkennen
    Wenn Die Stielhaut mit Messer angekratzt wird und sich schnell rötlich färbt
    wäre das eines von mehreren Merkmalen.


    Zum Geruch:


    der würde dann pilzig angenehm riechen, wie ein Zuchtchampiognon
    und hätte einen mini-mini Hauch Marzipan zart begleitend dabei.



    Wenn er aber :


    Gilbend ist ( kratzen an Huthaut ) oder auch im Fleisch
    und zudem nicht nach Pilz sondern deutlich nach Bittermandel / Anis /
    riecht, dann haben meine Vorschreiber die Richgtung vorgegeben
    in der Du vergleichen solltest.


    Optisch schliesse ich den Perlhuhnegerling aus, da kämen andere Geruchsbegriffe und auch optisch passt der nicht.


    EDIT: In Bild 3 meine ich was gilbendes an der Huthaut zu erkennen, leider sind die Bilder nicht wirklich
    gut.

    Hallo,
    wie versprochen nun die Auflösung


    Gegen 15 h waren wir in der Waldwüste.
    Komischerweise waren alle Fruchtkörper auf dem Weg verschwunden 8|
    Nur neben dem Weg waren noch welche mit Stiel, von der Wuzeltrüffel kein einiger mehr zu sehen


    Die 3 vom letzten Bild sind in den 2 Tagen nicht wirklich gewachsen aber fühlen sich schon total trocken an. Sind rechts vom Weg also mehr
    Sonne als die linke Wegseite.


    Die Vermutung Flockenstieliger Hexenröhrling - Boletus erythropus
    war für die Pilze des letzten Bildes richtig, mit der Lupe erkennt man ganz klar die Flocken. Den mit zusammengewachsenem Hut hab ich
    mitgenommen, wahrscheinlich wegen der Trockenheit wollte er nicht wirklich blau im Schnitt werden.


    11 weitere Fruchtkörper links vom Weg sind deutlich in den 2 Tagen gewachsen und haben sich zu dem entwickelt, was ich am Mittwoch vermutet habe:


    Boletus calopus - Schönfussröhrling ( Kakteen des Waldes :D )
    drum hab ich Nobi auch von "stachelig ohne Stacheln" geschrieben


    Hier die Bilder:





    Ich wundere mich immer noch, wer die Wurzeltrüffen entfernt haben könnte 8|


    Ach ja, auf der Strecke fanden wir noch einen
    Pilz im "Strampelanzug" ( Velum )



    Ich gebe dem ne grosse Chance ein Fliegenpilz zu werden.
    ob nun A. muscaria oder A. regalis bleibt ebenso Spekulation.




    Morgen gehts paar Tage nach Oberbayern, mal sehen was da die Schwammerl so machen ;)


    Schönen Sonntag noch !