Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo an alle,


    dieses Waldstück besuchen wir 4 Jahre in der schneefreien Zeit bestimmt mind. 2 x die Woche.
    Irgendwann weiss man fast metergenau, wo man welche Pilze findet.


    Wie ich eingangs nach dem klasse Tip von Gunnar und Nobi erwähnte,
    hat uns die Wurzeltrüffel auch schon gefoppt. Spätestens beim Druck auf den Fruchtkörper merkt man dass es kein kleiner Boletus erythropus ist.


    Früher ist uns die noch nie aufgefallen, in den ersten beiden Juni-Wochen
    war die aber bereits schon gelegentlich da und inzwischen macht die sich im ganzen Zeitelmoos breit.
    Nur an Wegen entlang, also denke ich dass die ein klein wenig Kalk braucht.


    Es war nicht möglich, jeden Fruchtkörper abzulichten, denn in dem Bereich war dieses Jahr ein anderer Pilz vorherrschend und dort auch sehr oft in der Form, dass 2 Steile einen gemeinsamen Hut hatten.
    Und den hab ich vermutet.
    Momentan , was das letzte Bild betrifft, bin ich bei den dreien auch überzeugt dass es einer meiner Lieblingspilze wird.
    Ich glaube aber auch dass andere Fruchtkörper auf der anderen Wegseite sind, die dann keine roten Röhren bekommen.


    Morgen wissen wir -hoffentlich- mehr ;)


    Danke an alle für-s Mitspekulieren :thumbup:

    Es gibt was besonderes zu feiern :thumbup:


    Und ich hab ne Runde Campari-Bowle für alle


    Heute ist seit vielen Jahren der erste Hess-Todestag
    an dem in der ganzen Stadt kein einziges Grüppchen


    Brauner-Dumpfbacken-Kahlkopf-Morcheln :D


    unterwegs ist.
    Früher haben die hunderterweise für Terror gesorgt.


    Kein riesen Polizeiaufgebot, keine Sperrungen innerhalb der Stadt
    und am Katharinenberg ist ein wunderbares Mittelalterfest.


    Hoffentlich bleibt das so

    Man muss nicht alles essen, nur weil es nicht giftig ist. ;)


    Kann ich nur so zustimmen.
    Nachdem ich das mit den rohen Kartoffeln gelesen habe
    kaute ich ht. auf nem Stück von ner kleinen hellen :nana:


    Und dann noch der säuerliche Geruch.


    Glaube das ist eher ein Pilz für Zeiten von Hungersnot, da müsste man
    evtl. Zwiebeln mit Butter und Zucker auslassen, Salz Pfeffer oder Tabasco
    hintun, dann hätte man was zu beissen


    Schnittbild von anderen kann ich dazustellen


    Den Maden schmeckt der Schwammerl anscheinend hervorragend
    :evil:


    EDIT: Hat da jemand evtl. Erfahrung,
    ob der getrocknet Aroma entwickelt ???

    Hallo André,


    dankeschön dass Du nochmals zu denen bist.
    Ich finde es immer klassen, wenn man Pilze beim Wachsen beobachten kann.
    Und wenn die dann auch noch so herrlich aussehen.


    Vielleicht schafft es ja demnächst nochmal dorthin ;)

    Hallo,


    ich denke auch dass wir auf Mitte September warten müssen, auf jeden Fall fehlt deutlich Feuchtigkeit im Wald.


    Ich tausche 500 gr. Rubus phoenicolasius


    gegen ein schönes "Waldschnitzel
    ( Parasol oder eine Scheibe Krause Glucke )

    Hallo,


    ich vermelde für heute den ersten -bewussten- persönlichen Erstfund
    eines Mehl-Räslings und lasse meine Wahrnehmungen mal hier:


    Ausgewachsenes Exemplar, Sporenpulver inzwischen deutlich rosa, leicht ins Lachsfarbene gehend.


    Lamellenfarbe würde ich als creme mit nem Stich Lachs bezeichnen


    Geruch: sofort an der Fundstelle deutlich nach Gurke, jedoch die aus dem eigenem Garten, nicht das Zeug was im Discounter als selbige verkauft wird und auch nach nix schmeckt.


    etwa eine stunde später war der geruch unangenehm aber nicht parfümartig, ich weiss nicht wie gammeliges Mehl riecht aber meine Liebste meinte das zu erkennen.


    Glaube nicht, dass der Pilz jemals bei uns kulinarisch verwertet wird.

    Hallo


    kurz und knapp:



    Von den etwa 60-70 Fruchtkörpern die da Mittwoch
    auf / am / neben Waldweg waren ( einzige Möglichkeit für evtl. benötigten Kalk via Wegschotter )


    haben sich ca. 10-12 in die Richtung weiterentwickelt, die ich vermutet habe ( wobei ich nun 2 Arten vermute )


    Und mit den anderen, die weiter im Weg drinnen waren ist teilweise das passiert, was ich vermutet habe: ÜBERROLLT , aber wohl nur von Fahrrädern, den Profilabdruck 2 verschiedener Reifen sieht man deutlich.


    Betroffen war u.a. Fruchtkörper von Bild 2


    Und nun ziehe ich den Hut vor Gunnar und Nobi !!!


    Der von Bild 2 ist ein "Hüpfball" :D ist er zuhause doch aus ca. 1,5 m zu Boden gefallen und eine Stufe ( ca. 20 cm ) hochgehüpft.


    Bin fest überzeugt, dass es die rötliche Wurzeltrüffel oder zumindest was nah verwandtes ist:


    Pilz von Bild 2 mit Fahrradreifenabdruck


    Die von Bild 1 ( ein Fruchtkörper bereits abgezupft )


    Zwei überrollte Fruchtkörper mit unterschiedlichen Reifenabdrücken


    andere Fruchtkörper


    und Querschnitte der -bis auf einen- madenbefallenen Pilze


    Den Geruch empfand ich säuerlich, leicht unangenehm.
    Auf Geschmackstest verzichtet.


    ------------------------------------


    Von den anders entwickelten Pilzen hab ich mir Fruchtkörper
    ausgesucht, die relativ sicher oben an der Wegböschung stehen.


    Mit denen würde ich gerne mit Euch zusammen "weiterspekulieren"


    die sind noch keine 3 cm aus der Erde raus



    Was könnte aus denen werden ???

    Hallo zusammen,


    ht. Abend gibts wieder Bilder, sollten ja doch gewachsen sein in 2 Tagen
    und in der Ecke ist der Wald immer etwas feuchter.


    Von den beiden obigen Pic-s sind alle bisherigen Vermutungen
    wirklich gut.


    Vielleicht komen ja bis dahin noch weitere Spekulationen :thumbup:

    Morgen geht's für's WE nach England :)


    Viel Spass, Kuschel


    die Briten sollen ja Pilze mehr oder weniger ignorieren, sprich auch eigentlich nicht suchen/sammeln/verzehren


    Aber vielleicht bekommst ja in nem Landgasthof irgendwo
    Stonies an Pfefferminzsosse :D
    Spätestens da wirst Du wissen, wie sich Obelix mal gefühlt hat:evil:


    Hast Du vor, das in Dir schlummerne Virus dort zu verbreiten ?

    ich hab ht. gegockelt, wollt nachschaun ob
    schnecken auch auf pfifferlinge losgehen.


    mir ist das noch nie aufgefallen...


    und dabei kam dieses filmchen in den ergebnissen 8|


    Gute N8 an alle

    passt hat eh grad so nen arg süssen brombeerwein, brauch was zum owischwoam
    danke :thumbup: die halbe halbe nehm ich[hr]
    PS: Du kannst ja morgen paar Pilze im Zeitelmoss verstecken, die sind mir auch lieber als Steine :D

    Hallo Lara,


    Glückwunsch zu den Funden.... Der Hund ist wahrscheinlich, wie bei mir der Grund, täglich mindestens 2 x unterwegs zu sein...
    Oder hast Du deine/n auf Pilze abgerichtet ??
    Unsere setzen sich höchstens drauf, wenn wir einen finden :D


    Spiegelstein ist nur ein "Künstlername", rein mineralologisch ist es
    "stinknormaler" Granit bestehend aus Feldspat ( hier schon sehr verwittert), Quarz und Glimmer.


    Unter besonderen Umständen, in Randzonen der Magmakammer
    bilden sich gelegentlich Granite anders als üblich aus, will heissen
    die einzelnen Bestandteile entwickeln sich erheblich grösser


    Ich hab sogar Bilder von nem anderen, vor und nach der Reinigung
    der "Bürzel" ist eine Ansammlung von silbrig spiegelnden Muskovitglimmerplättchen bis teilweise 1,5 cm


    erinnert der Dich an was ;)


    Was trinken wir den heute ?? Heidelbeersaftschorle ??
    oder ein Frustbierchen ???
    Waren ht. in einem anderen Wald Nähe Bernstein / Göpfersgrün
    knochentrocken und nur paar Rotfussröhrlingsleichen


    Aber im Wegschotter was Schönes gefunden:
    Spitzname: Spiegelstein
    Ist ein besonderer Randgranit, unter besonderen Umständen
    konnten da die Glimmeranteile zu Muskovitglimmerplättchen bis über 1 cm
    heranwachsen.
    Der kommt nach der Reinigung wohl in ein Kerzenwindlicht
    um dort zu glitzern


    Ich schon wieder...


    Nach über 20 fundlosen Jahren bin ich 2008 im Fichtelgebirge gelandet
    und hatten bis auf dieses Jahr immer ergiebige Funde.


    Wegen Schneckenfrass an Pfifferlingen ( Ich putze meisstens die Pilze und bin da sehr pingelig ) kann ich mich an keinen einzigen erinnern und hab grad mit meiner Liebsten deswegen telefoniert.
    Ihr ist das auch nie aufgefallen.


    Jetzt bin ich natürlich gespannt ob das nur hier bei uns so sein könnte,
    dass die sog. "Schleimratten", die über ziemlich alles herfallen, Pfifferlinge nicht mögen.

    Hallo Siggi,


    erstmal Glückwunsch zu den Funden. Der Westerwald ist ja, was Pilze betrifft ein wahres Paradies.
    etwa 10 Jahre lang war ich immer paar Tage zu den Westerwälder Hausmessen dort.
    Früher war das ja so, dass da auch Busseweise Pilztouristen eingefallen sind.


    Ansonsten schliess ich mich Vorschreibern an,
    Pilze wie z.b. auf Bild 3 sind bereits Richtung Schwammerl-Jordan
    unterwegs.


    Um die knackigen anderen beneide ich Dich total !

    Hallo Ihr Beiden ,


    das hab ich wohl gestern aufgrund der Müdigkeit übersehen,


    @ Gunnar:
    Wilkommen im Forum und herzlichen Dank für Deinen Beitrag.


    @ Nobi
    ich hoffe doch sehr......


    und Danke auch dass Du Gunnars Vermutung teilst, dienen diese Vermutungen doch evtl. dazu ein anderes Rätsel zu lösen von einem absolut oberflächlich ähnlichen Erscheinungsbild, welches uns auch schon 2-3 mal "gefoppt" hat und nun weiss ich wenigstens eine Richtung :thumbup:


    Rhizopogon roseolus schaut den abgelichteten oberflächlich wirklich total ähnlich, meine Vermutung jedoch geht dahin, dass Pilze einen Stiel haben werden.


    Spätestens Freitag bzw. Sonntag wissen wir mehr.