Beiträge von bauernhelmi (†)


    Nun gut, die neu probierte Methode:


    Über die Zubereitung von Pilzen gibt es ja so viele verschiedene Geschmäcker, manche meinen Knoblauch passt nicht: stimmt
    Manche meinen: Knoblauch passt: stimmt


    wir probieren sehr viel aus und heute war es mal so und hat klasse geschmeckt


    Raposöl, Olivenöl, Butter erhitzen und 4 Knoblauchzehen, grob gehackt,
    + 1 TL Waldpilzpulver ( ein MUSS für fast alle Pilzgerichte )
    etwa 2 Min anrösten.


    Dann kommt es auf die Pilzarten an:


    Flockies haben bei uns mind. 20 min. drum kamen die zuerst mit in die Pfanne.


    nach 5 min. kamen bis auf Stonies alle anderen dazu und 5 min später die Stonies.


    Pfeffer aus der Mühle + Salz + etwas ( als Hauch ) getrockneten Majoran
    und etwas "PUL BIBER" ( Das "wolle Döner scharf" Gewürz )


    Abgelöscht mit 0,1 l Rotwein + 0,15 l Klarer Brühe


    Dann das "Doping"


    8-10 Tropfen Trüffelöl


    1 TL frischer Zitronensaft


    3 TL Wildpreiselbeere aus dem Glas


    Das mal nur so als kleine Anregung mit der man weiterexperimentieren kann :evil:

    Vor "geheimen Zutaten" habe ich allerdings etwas Angst.


    :D:D Was glaubst Du, wie ich mal verwirrt war, als ich
    registrierte, dass meine Süsse bei ebay "Potenzholz"
    gekauft hat :D:D


    Da hab ich dann auch mal nachgefragt. ;)


    Das war aber irgendwas für nen superleckeren Bratapfel-Likör
    oder so.

    Ob bei dem vermutlichen Stonie die Verbindung zum Hut von einer Schnecke zerfressen wurde ???


    Schaut aus als wäre Hut unterversorgt und der Stiel dadurch
    überversorgt weitergewachsen.


    Vollgepumt mit Flüssigkeit bei Hitze aufgeplatzt ????


    Das helle Stielnetz spricht evtl. für die Vermutung.

    Hallo Pablo,


    Die "Japanischen Weinbeeren" auf Bild 1 sind noch nicht reif.
    Daher kann ich die Bezeichnung "wässrig" verstehen.


    Wenn die Farblich auf der Hälfte zu Rotwein gelandet sind und fast von alleine abfallen sind die hocharomatisch.


    Für Marmelade sind die m.E. zu schade.


    Lieber frisch naschen oder zu Vanille Eis.


    Wir haben aber dieses Jahr so viele, da haben wir zusammen
    mit der Aronia-Beere mal 1,5 l Likör angesetzt.
    Was ich so mitgekriegt hab, hat meine Liebste da Rohrzucker,
    Fusel ( Kornbrand) und Vanilleschote verwendet.


    Heute hat Sie noch Irgendwas "Geheimes" dazugeschüttet

    Hallo @ all,


    dankeschön für die Glückwünsche.
    Sollte sich mal jemand in unsere Gegend verirren, einfach melden,
    wir sind gerne für eine Waldrunde bereit zumal unsere Wufftel ja eh
    ausgeführt werden wollen.


    Ich such noch nach anderen Zubereitungsmethoden für den Milchbrätling.


    Auch interessiert mich, was Ihr mit dem Stiel macht. Mein Nachbar futtert selbigen nicht.

    :D:D Sorry,
    ich muss grad an meine Kindheit denken, da waren alle Raufüsse
    "Birkenpilze"


    Bin gespannt, wann es mit den Maronenröhrlingen
    auch so kompliziert wird :evil:


    Pablo, ich danke Dir mit einem "Vergelts Gott" für Deine letzten Beiträge, v.a. das mit den Champignons fand ich voll interessant.


    Wer entscheidet sowas eigentlich ???

    Hallo,


    sie ist für mich in jeder Beziehung die absolute Traumfrau und heute
    kam Sie gegen 18 h mit den Wuffteln wieder zurück
    schaute mich mit Engelsblick an, lächelte und sagte:


    Ich kann da wirklich überhaupt nix dafür..
    die Pilze haben "damit" angefangen
    :evil:


    Dann reichte sie mir den Stoffbeutel und
    der heutige ( auch der von morgen ) SPEISEPLAN
    stand / steht fest:


    Die Pilze erkennt wohl jeder oder ???


    Krause Glucke, Steinpilz ( leider sehr madig ),
    Flockenstielige Hexenröhrlinge




    Aktualitästzertifikat ( Zeitung von gestern )



    Die waren ursprünglich zu viert zusammengewachsen


    6 grosse Scheiben der Glucke gibts morgen als "Waldschnitzel"
    paniert


    Und von gestern waren noch Stonies, Rotkappe, Pfifferlinge,
    Perlpilz, Ziegenlippe, Reizker, Kuhmäulchen und Lärchenröhrlinge
    vorhanden.


    Die wurden zusammen mit etwas Glucke so zubereitet und serviert....


    Ob ich das ( neu kreierte ) Rezept noch einstellen soll überlass ich Euch.
    Es war phantastisch lecker !!!


    Schaut saulecker aus :plate:


    Fisch und Pilz ist ja auch ne gute Kombi wenn ich an Seelachsfilt an Pfifferling-Mandelgemüse denke krieg ich sofort Appetit.


    Morcheln bring ich irgendwie mit Wild in Verbindung.... Fasan, Frischlinge
    bei ner Jägerfamilie in Tulln/Österreich hatte ich diese Schmankerl immer
    serviert bekommen.


    Hatte inzwischen mehrere Jahre nicht mehr das Vergnügen.


    Wen darf ich im Frühjahr dann besuchen :D:D:D:evil:


    Ich spül auch ab

    Nachdem sie rar ist, werde ich mich bei meinen nächsten Rotkappen bei Fichten zurückhalten.


    Hallo Hans,


    Deine Einstellung find ich sehr gut, wäre schön wenn alle so denken würden.
    Ich meine gelesen zu haben dass sämtliche Rotkappen lt Bundesarteschutz (Gesetz/Verordnung?? ) nur zum Privatgebrauch gesammelt werden dürfen und eben nur so viele, wie zum privaten Verbrauch erforderlich sind.
    Ist ein sehr dehnbarer Begriff.


    Bei uns kommt dieses Rotkäppchen oft sehr häufig vor und viele böse Wölfe sammeln Rotkäppchen massenhaft ein. Nicht wissend, dass es ein seltener Pilz ist.


    Die letzten 3 Jahre haben wir davon aber mehr gefunden als Maronen und ich erlaube mir deswegen ein paar wenige mitzunehmen, von überständigen nehm ich oft den Hut mit um Stücke davon im Wald zu verteilen.


    Hallo Hans,


    Hab grad nochmal die Bildchen angeschaut und bleibe bei
    Fichtenrotkappe hängen, da wir die auch oft finden.


    Mags am Bild liegen ?? Die Schuppen schauen etwas hell aus aber auch Die Stielspitze passt zu Leccinum piceinum , Die Hutfarbe ebenso.
    Die rotverfärbung passt das anschliessende Violett sollte nicht zu kräftig sein.


    Beim Zubereiten wird das Stielfleisch wieder hell und schmeckt vorzüglich,
    das Aroma ist genial ;)

    Hallo Johann,


    Der Lärchenröhrling sollte hinkommen.
    Mir machen die bei uns gestern ein wenig zu schaffen, weil die deutlich orangerot sind, dass man da nicht mehr von goldgelb sprechen kann und fast schon an den rostroten denken möchte.


    Aber vielleicht gibts da ja auch schon wieder eine zwischenart.
    :/


    Die Rotkappe würde ich von Deiner Beschreibung her
    als Fichtenrotkappe einordnen, vom Bild alleine her würde ich schwanken

    Weiß jemand wies im Fichtelgebirge, Hof und die Gegend grad aussieht?


    LG DAni


    Hallo Dani,


    Grossraum Wunsiedel ( heute ) Unmengen Kuhmäulchen + Lärchenröhrlinge
    Paar Fichtensteinpilze, Pfifferlinge, div. Rotkappen, die ersten Maronen und div. Filzröhrlinge . Viele Täublinge, die ich aber nicht gut kenne, sollten aber Frauentäublinge ( aufgr. Lamellen ) dabei sein.
    Flockies waren ht. fast alle total überständig. aber es kommt ja auch immer auf den Wald an, 2 recht kleine vermutl. Fichtenreizker
    waren auch im Korb

    Hallo TW


    da kann ich Dich gut verstehen. Wir waren letzte Woche auch in Obb
    und total enttäuscht aus den Wäldern gekommen.
    Noch nicht mal irgendwelche alten Pilzleichen oder Giftpilze.


    Einen einzigen Flockie haben wir mitgenommen und danach in Mühldorf noch 100 gr. Steinpilze zu 5,95 Euro dazugeholt .


    Mir fällt auf dass da die Wälder immer mehr mit Brombeeren un Springkraut zuwachsen. Gehts Dir auch so ???

    Hallo Nobi,


    gerne Zeig ich Dir den Fundort der Beiden, die Du richtig erkannt hast.


    Den Elfenbeinröhrling findest auch alleine ganz leicht:


    Wanderparkplatz im ZM dort reingehen, nach etwa 200 m rechts im Wald.


    Noch leichtere Stelle ( da hab ich seit 5 Jahren immer geschaut )


    200 m weiter an der 3-fach Weggabelung rechts steht ein Bauwagen
    an einer W-Kiefer... Da standen heute ebenfalls 4 Stück.


    Die Kuhmäulchen mögen wir auch gerne, aber mit denen wäre heute mehr als 1 Korb voll geworden. Es stehen grade hunderte davon rum.
    An nem Wochenende nehem wir da auch mehr mit, aber um 18 Uhr im Wald fehlt danach die Putzlust

    Hallo Manuela,


    danke für den Hinweis mit der Eibe, das hab ich auch schon gelesen.
    Auch z.b. Steinpilze, die da in der Nähe stehen soll man ja auch angeblich meiden.


    Hab den Bekannten auch gerade angerufen.


    Er betonte nochmals: Schwefelporlinge an Eiiche nicht sammeln, wegen der Gerbsäure.
    Warum das so ist , weiss er aber auch nicht.[hr]
    EDIT: Danke für Deine Bestätigung Andre :thumbup:

    Hallo Dodo,


    Semmelstoppler hab ich mangels Funden letztes Jahr
    noch nie eingelegt.


    Grundsätzlich eignen sich fast alle Speisepilze ausser Tintlingen.
    Wichtig ist, dass es junge, festfleischige Fruchtkörper sind.


    Wir persönlich favorisieren orangemilchende Reizker ( ausser Fichtenreizker )
    und Krause Glucke.


    Für Halloween gibts bei uns ne Mischung aus Pfifferling und Mohrenkopfmilchling.


    Hier im Forum findest Du Rezepte

    Hallo zusammen,


    ich lass die Bilder sprechen, bei dem Regenwetter putzen sich besonders die Kuhmäulchen und Lärchenröhrlinge überhaupt nicht schön.


    Von beiden Arten stehen noch hunderte ganz frische im Wald
    an denen wir heute gerne vorbeigelaufen sind


    Mal gesammelte Funde von heute präsentieren,




    Hallo zusammen,


    Landkreis Wunsiedel, kaum 200 m im Wald wussten wir nicht,
    was uns alles erwarten würde.


    Ohne Brille hab ich gedacht evtl. Mehl-Räsling, aber als er dann in der Hand war wusste ich es ist mein erster Elfenbein-Röhrling (Suillus placidus)


    Die anderen 6 Stück sind natürlich stehengeblieben, genauso wie 200 m weiter bei einer Weymouth-Kiefer weitere 4 Stück.


    Noch mehr hab ich mich über 2 herrliche Milchbrätlinge
    (Lactarius volemus) gefreut.


    Die ersten seit gut 35 Jahren :thumbup:


    Die beiden waren superlecker eben :plate:




    Hallo Michel,


    willkommen hier im Forum mit Grüßen aus dem südlichen Oberfranken.


    Wir waren grade Nähe Wunsiedel unterwegs, der Wald steht voll Lärchenröhrlinge ( gelb und orangerot ) und Kuhmäulchen
    Wir hatten auch die ersten Maronenröhrlinge des Jahres und ein paar herrliche Steinpilze.


    Die anderen Schmankerl von heute zeig ich später mal her.


    Denke mal dass nun der Startschuss gefallen ist und drück Dir die Daumen !

    Ich gratulier heute am Stammtisch allen zu den vielen Funden.


    Wir waren in Oberbayern, da war der Wald bestimmt nicht Trocken
    aber letztendlich haben wir mehr Lamas als Pilze gefunden.


    Einen einzigen Flockie mit Maronenfigur
    son#st: Nullkommagarnichts, keine Pilzleiche kein unbekannter Pilz... niente
    Versteh langsam die Sammler im Raum München / Mühldorf


    aber die Zeit wird auch da noch kommen oder ??