Bestimmung

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.845 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fredy.

  • Moin moin,


    habe diese beiden Kollegen bei mir im Garten gefunden. Finde leider in meiner Literatur und online nichts über ihn. Koennten die beiden zu den Schleimlingen gehören?





    Gruss


    daedalon

  • Hallo Daedalon!


    Dieser Pílz sieht zwar schon irgendwie recht "typisch" aus, aber an eine offensichtliche Individualtiät einzelner Exemplare habe ich schon seit geraumer Zeit aufgehört zu glauben.
    Klar denkt man manchmal, dieser Pilz ist einzigartig, aber im Forum merkt man dann, um was es sich so alles handeln könnte... (ich spreche aus Erfahrung :D)!


    Kannst Du den Pilz vielleicht wenigstens beschreiben? Wie sah er von unten aus? Welche Farbe hatte er dort? Hatte er einen Geruch, wo ist er gewachsen (Wiese, bei welcher Art Baum...?) etc., etc... Hast Du einen Grund, warum Du einen "Schleimling" vermutest? Was verstehst Du überhaupt unter einem "Schleimling" (vielleicht einen Schleimkopf, einen Schleimrübling oder einen Schleimfuß...?)


    Also, Du siehst, diese Angaben sind unbedingt erforderlich und selbst dann bleibt oftmals mehr als nur eine Unklarheit!


    Viele Grüße,


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()

  • Hallo Freddy,



    Hast Du einen Grund, warum Du einen "Schleimling" vermutest? Was verstehst Du überhaupt unter einem "Schleimling" (vielleicht einen Schleimkopf, einen Schleimrübling oder einen Schleimfuß...?)


    - Du hast die Gattung "Schnecklinge" (Hygrophorus) vergessen.


    ---> Und ich könnte mir vorstellen, dass ein "Anfänger" bei einem Bildvergleich bei "+-weißhütigen Schnecklingen" hängenbleibt und eine Übereinstimmung mit dem vorgestellten Fund vermutet.
    ---------------


    - Ich allerdings muss hier passen, da die angebotenen Merkmale (auch mit viel Fantasie keineswegs für eine belastbare Artbestimmung ausreichen.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo daedalon


    Kratz mal unten um den Stiel herum Streu und Erde weg ohne an den Pilzen irgend was zu verletzen. Ich bin 99% überzeugt, dass der Stiel in einer sackartigen Haut, einer sogenannten Volva steckt. Wenn Du davon noch ein Bilchen nachliefern kannst wird es dann schon einfacher!


    Gruss Sepp

  • Hallo Gerd, hallo Daedalon!


    Stimmt! Die Schnecklinge habe ich vergessen, aber das mag daran liegen, dass ich dieses Wort in diesem Jahr bereits unbewußt ignoriere...:D!


    Was hältst Du, Gerd, übrigens von einem Seidigen Risspilz (Inocybe geophylla)?


    Das mögliche Vorkommen in Parks, der gelbe Scheitel, die radiale Streifigkeit des Hutes und der faserige Stiel könnte doch ein paar Argumente für diese These sein, oder nicht?


    Vielleicht kann uns Daedalon ja aber auch noch ein paar Fakten zum Pilz erzählen, die uns weiterhelfen!


    Grüße, Fredy


    Nachtrag:


    Hallo Sepp! Ich habe Deinen Beitrag jetzt erst gesehen! Ich bin gespannt, was Du vermutest!

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()