Wurzelbecherling?

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 86 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Felli.

  • Guten Abend miteinander,


    im Nadelwald nach der ersten Frostnacht, 560m NN

    wollte ich Eselsohren mit Frost fotografieren,

    Bild 1

    Nun fand ich in einer parallelen Rückegasse diese viel größeren Becherlinge (5-8 cm) Durchmesser:

    Bild 2


    Im Gminder ist Sowerbyella radiculata aussen "weiß gepustelt",

    aber hier gleicht die Aussenseite der Innenseite.

    Bild 3


    Im Winkler fand ich den Hinweis, daß es laut Yao & Spooner > 10 verschiedene Sowerbyella-Arten gibt.

    Bild 4

    Observation.org verlangt Mik.

    Büschelige FK bis gesellige Anordnung

    Bild 5

    Beim Freilegen der FK (Efeu, Waldrebe, Brombeeren) stäubten sie hell beige.


    Da ich diese Porzellangebilde nicht zerstören wollte, habe ich nicht nach Wurzel geschaut.

    Bild 6

    Vielleicht kann ein geübter Blickdiagnostiker mir nähere Hinweise geben.

    Bild 7

    Danke fürs Drüberschauen, inge


    PS.: sind meine vermeintlichen Eselsohren überhaupt welche?

    Sind diese vermeintlichen Wurzelbecherlinge XL-Eselsohren?

  • Servus Inge,

    Deine Eselsohren sind schon welche, man erkennt noch die leicht rosa Färbung.


    Zu deiner evtl. Sowerbyella kann man ohne Mikroskop gar nichts sagen.

    Es kommen sogar auch noch andere Pezizen und Öhrlinge in Frage.

    Das die Aussenseite gleichfarbig mit dem Hymenium ist, ist nicht ungewöhnlich bei durchfeuchteten Fruchtkörpern. Wenn sie abtrocknen erkennt man es besser -

    Du hättest bei so vielen Fruchtkörpern ruhig 2-3 entfernen dürfen, damit man auch die Stiele hätte sehen könnte.

    Es ist bestimmt ein sehr inetressanter Ascomycet- leider ohne Namen.

    Grüße

    Felli