Noch zwei Dungpilze von Gestern und zwei Findlinge der letzten Tage

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 80 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Werner Edelmann.

  • Hallo, eine paar Dungpilze und weitere Erstfunde für mich, die ich euch vorstellen möchte.


    1. Pilobolus sp: Am Rand dieser Wiese habe ich auf Reh? diesen Dungpilz gefunden. Mit ein wenig Suche auf Hans Bender seiner Seite und etwas Suche im Netz komme ich auf die

    Gattung Pilobolus mit 6 möglichen Arten. Die Pillenwerfen sind ca 1-2 mm Groß. Da geht die Reise ohne Mikroskop nicht weiter.







    2. Deconica coprophila: Noch ein Dungpilz auf Wildschwein? In der Sauerwiese ein recht häufig zu findender Kahlkopf. Die Hutfärbung, Velumrest am Hut, der flockige Stiel.

    führen mich zu D. coprophila.



    leider etwas unscharf, sorry



    3. Hohenbuehelia sp: Diese Zungenartigen FK ohne erkennbaren Stiel in gelbbrauner Fährbung waren an einem alte Baumstumpf mitten in der Sauerwiese zu finden.

    Form und Färbung weisen aus meiner Sicht auf einen Muscheling hin. Vielleicht kann Ihn jemand von euch auf Gattungebene eingrenzen?




    4. Gyromitra sp.: Diese sehr schöne braune Lorchel mit einem gefruchtem/gekammerten Stiel habe ich auf der kalkgeschotterten Weide neben einem Stück Holz gefunden.

    Könnte dies Gyromitra infula sein? Dieser hat aber nach meinem Kenntnissstand keinen gekammert/gefurchten Stiel!





    lg Rainer

  • GriasDi Rainer,

    die Deconica coprophila sollte stimmen. Ich hab die im Kopf noch als Psilocybe gespeichert. Ich wüsst jetzt auf Anhieb keine andere, die so ausschaut, außer D. montanum. Die wächst aber nicht auf Dung, sondern ganz im Gegenteil auf mageren sandigen Böden.

    Der Seitling ist Tapinella panuoides, ein Verwandter des Samtfußkremplings.

    Die Lorchel ist, wie Du schon vetmutet hast, kein G. infula, sondern eine wohl sehr schwer bestimmbare Helvella.

    An liabn Gruaß

    Werner