Unbestimmte Deconica (syn. Psilocybe)

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 134 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Karl W.

  • Liebe Pilzfreunde,


    bei der Begehung einer Saftlingswiese mit dem Pilzverein haben wir Sonntag auf einem vorjährigen (Kuh?)-Fladen diesen Pilz gefunden, den ich im Gelände als einen der nicht-blauenden Kahlköpfe ansprach, die jetzt ja aufgrund ihres Mangels an Psilocin eine eigene Gattung, Deconica, bekommen haben und nicht mehr zu den Psilocyben s.str. zählen.


       


    Der Blick unter das Mikroskop scheint meine Gattungsansprache zu bestätigen.


    Die Sporen sind dickwandig mit Keimporus und haben eine Mandel- bis subrhomboide Form.
    Die Maße (Sporenabwurf) betragen:

    (6.8) 7.4 - 8.5 (9) × (4) 4.5 - 5.1 (5.5) µm

    Q = (1.4) 1.5 - 1.8 (1.9) ; N = 85

    Me = 7.9 × 4.8 µm ; Qe = 1.6



    Die Cheilocystiden (Pleurocystiden nicht vorhanden) sind Gattungstypisch lageniform.
    Ich tue mich immer etwas schwer damit, diese auszumessen, weil die selbst in Quetschpräparaten (zumindest meinen) nicht wirklich gut ausgerichtet werden können.
    Aber mal annäherungsweise

    (23.5) 31 - 40 × (5.3) 5.4 - 7.5 (8) µm

    Q = (3.9) 4.3 - 6.3 (7) ; N = 9

    Me = 34.8 × 6.3 µm ; Qe = 5.5



    Ich habe mir die Fruchtkörper frisch unter dem Bino angeschaut (mittlerweile sind sie getrocknet und herbarisiert).


    Der alt flach ausgebreitete, leicht gebuckelte Hut ist stark hygrophan (feucht haselnussbraun, trocken ein helles Ocker) und am Rand gerieft.
    Die Huthaut ließ sich nicht abziehen (zumindest gelang mir dies nicht).
    An den Huträndern waren vergängliche membranöse Velumreste auffindbar, jedoch nur sehr wenige kleine Fitzelchen.
    Die angehefteten Lamellen schienen mir im Feld rotbraun zu sein; zu Hause waren sie durch das Sporenpulver schokoladenbraun.
    Der Stiel ist hauptsächlich dunkelbraun, an Stellen rot oder gelblich, und stellenweise kräftig silbrig-weiß übernattert.
    Das auf dem einen Hut abgelagerte Sporenpulver war bitterschokoladen-braun.
    Kein starker Geruch, Geschmack nicht getestet.

    Unten noch ein paar Bino-Bilder.



















    Ich bin mir bei der Artbestimmung tatsächlich ziemlich unsicher; was zu der Sporengröße passt, wächst eher nicht auf Dung. Vielleicht habt ihr ja eine Idee, auf die ich nicht komme. Oder vielleicht ist es auch ein Sequenzkandidat?

    Auf jeden Fall jetzt schon mal Danke fürs Darüberschauen,


    pedro.

  • Beitrag von Schrumz ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Hallo Schrumz,


    danke für die schnelle Antwort! Meinen Angaben für die Art zufolge passt aber die Sporengröße nicht wirklich. Diese sind in der Funga Nordica mit 12.5-15 x 7.5-8.5 x 7-8 μm angegeben. Meine 7.5-8.5 x 4.5 - 5 sind fast nur halb so groß.. und kalibriert ist auch alles richtig.

  • Ja ich habe grade auch nochmal die Sporengröße nachgeschaut, passt gar nicht... Allerdings gefällt mir irgendwie der Lamellenansatz nicht so recht für Deconica. Bei denen kenne ich die Lamellen deutlich herablaufend.

    Viele Grüße

  • Ja, ich will Psilocybe s.str. auch nicht wirklich ausschließen, nur weil sich kein Bläuen zeigt... Aber die Psilocybe s.str. in den Schlüsseln, die ich verwendet habe, haben alle Sporen mit Länge über 10 µm..
    Liebe Grüße!