Bovista (Lycoperdon, Holocotylon) dermoxantha

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 76 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kruenta.

  • N'abend,


    die Wiesenpilze sind bei mir wie immer viel früher durch, abgesehen von einigen Cuphophyllus. Also mal wieder ein paar Stäublinge ernten. Darunter diese recht seltene Art. Kleine und iedrige Stäublinge aus dem Flechtenrasen

    Die Subgleba ist eher zu erahnen als zu sehen, aber unter dem Mikroskop geht es

    Capillitium sehr fragil nur in kurzen Bruchstücken vorhanden

    selten verzweigt, an den Bruchstellen oft als septiert zu erkennen, mit Poren, besonders in den spitz auslaufenden Enden

    Die Sporen sind schon bei geringer Vergrößerung als warzig zu erkennen, ich hab die als C notiert

    hier in Luftblase

    und in BWB


    Jeppsen schickt einen beim Schlüsseln mit kompakter Subgleba zu Bovista subg. Globaria, wobei schon da der Capillitium-Typ intermediär nicht passt. Und man dann zu B. aestivalis käme, die aber fast glatte Sporen hat. Jeppsen räumt bei dermoxanthum dann ein "Subgleba reduced, minutely locular to almost compact". Der Bovista-Schlüssel von Rebriev (russisch) war da gleich zielführender, zumal der auch REM Bilder von den Sporen hat. Ausgehend von dieser Bestimmung passt dann die Beschreibung auch in der sonstigen Literatur.


    LG, Bernd

  • Hallo Bernd,

    Hast Du einen Link zu dem Schlüssel von Rebiev?

    LG Ulla

  • Hallo Ulla,


    Rebriev hat etliche Artikel zu den Stäublingen (nicht nur) öffentlich gemacht, da findest du sicher noch mehr Interessantes

    https://www.researchgate.net/profile/Rebriev-Yuri

    Der Schlüssel für Bovista ist von 2017 mit dem Titel "Gasteromycetes of the genus Bovista in Russia" - da die zeitlich geordnet sind, bis 2017 scrollen


    LG, Bernd