Bezugsquelle Bacillus thuringiensis bzw Bt-Toxin

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 419 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Digitalpilz.

  • Hallo,


    Pilzfliegen (Trauermücken) können einem den letzten Nerv rauben. Früher hatte ich dagegen ein Mittelchen von Neudorff zum Substrat gegeben, welches B. thuringiensis enthielt. Das war so eine braune Brühe, daher vermutlich einfach lebende Bazzis in Medium, vermute ich. Dieses Produkt gibt es aber anscheinend nicht mehr. Allerdings einige andere (auch von Neudorff) die vermutlich nur das Bt-Toxin enthalten, meistens ein spezieller Strain, wo ich nicht weiß, wie der gegen Pilzfliegen wirkt.


    Was verwendet ihr denn gegen Pilzfliegen in der Pilzkultur? Was könnt ihr empfehlen und wo bekommt man es?


    Grüße


    Oliver

  • Hi,


    Norbert Arnold hat Isolate von diversen Schnecklingen untersucht mit sehr guten/interessanten Ergebnissen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hi,


    nö kannst d nicht kaufen, du könntest aber mal Norbert fragen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Oliver,

    bis vor Kurzem wurde BTI zumindest in BW noch kostenlos von den Gemeinden an die Bevölkerung zur Bekämpfung der Tigermücke abgegeben.

    Als Präparat in Tablettenform ist BTI wohl noch von Neudorff und von der Firma Culinex Becker am Markt.

    Aktuell gibt’s da Diskussionen mit dem NaBu weshalb der Bezug eventuell “nur nach Beratung” gewährt wird. Da sollte das Gartencenter Deiner Wahl die beste Bezugsquelle sein.

    Deine braune Brühe war vermutlich Vectobac, das nicht mehr an Privatpersonen abgegeben wir ( siehe hier).

    Soweit ich weiß, enthalte alle Formulierungen von BTI keine (inaktivierten) Bakterien sondern nur ein besonderes Protein, das aus B. thuringiensis israeliensis gewonnen wird. Dieses sollte wie alle Proteine hitzelabil sein. Im Datenblatt steht, dass hohe Temperaturen zu vermeiden sind.

    Aus den Tabletten ließe sich sicher eine Suspension herstellen aber lange haltbar dürfte die nicht sein und sterilisieren oder auch nur pasteurisieren, wie beim Pilzsubstrat üblich, dürfte der Wirkung auch abträglich sein. Aber wenns mit der “braunen Brühe” gefunzt hat…

    Müsstest Du evtl. mal testen.

    BTI wird für sich genommen als harmlos eingestuft, nur die ökologischen Auswirkungen hinsichtlich der Nahrungskette wird seit Jahrzehnten diskutiert. Bei der aktuellen Problematik des Insektensterbens ist m. M. nach die Diskussion um BTI wie so oft ein Kratzen an der Oberfläche, da der Wirkstoff tatsächlich selektiv nur bei Stechmücken wirken soll. Das schließt jetzt irgendwie Deine Nutzung gegen Trauermücken aus. Aber wie gesagt: Wenn es geklappt hat ….

    Liebe Grüße

    Harald

  • Hallo Harald


    Afaik wirkt das gegen alle Diptera, wobei das ja heute ist spezielle strains sind, z.b. B. t. israelensis. Das Protein perforiert den Darm, worauf sie sterben. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht gegen Pilzfliegen (Trauermücken). Und es ist absolut unbedenklich: ungiftig für den Menschen und getötet werden nur solche Diptera, die sich an meinen Pilzkulturen vergreifen. In die Körnerbrut muss das gar nicht rein aber ins Strohsubstrat.


    Beste Grüße


    Oliver

  • Das ist schon ein paar Jahre her als ich das das letzte Mal verwendet habe und ich weiß es nicht mehr genau, aber ich vermute mal ins abgekühlte Strohsubstrat. Normalerweise habe ich das Wasser immer kochend dazu gegeben und dann langsam abkühlen lassen. Wahrscheinlich habe ich es danach dazu gegeben.

  • Wenn Du das Substrat abkühlen lässt, sollte das auch mit den Tabletten gehen. Ich würde das dann direkt beim Beimpfen mit Körnerbrut zugeben und alles zusammen durchmischen. Bleibt nur die Frage der Dosierung. Evtl. mörsern und mit einer Feinwaage einwiegen.

  • Ja ich werde einfach mal ein paar Produkte ausprobieren, aber ich bin halt ein Gewohnheitstier und daher stört mich dass es das eine Produkt nicht mehr gibt. Dosierung ist kein Problem, so lange es genug ist.