Schwarze Apothecien

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 89 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Servus,

    vor kurzem fand ich an einem abgestorbenen , flechtenbewachsenen Sanddornzweig

    ein Grüppchen schwarzer, leicht berandeter Apothecien zwischen Lecanora?( nicht untersucht).


    mit türkisen Auflagerungen über den Paraphysen/ Hymenium


    !6-sporige, leicht keulige Asci


    Sporen gebogen, hyalin 3 xseptiert


    und einer schönen Lugolreaktion


    Unter Dactylospora - den ich hier vermutete - konnte ich aber nichts passendes finden :(

    habt Ihr eine Idee dazu?

    Grüße

    Felli

  • Hallo Bernd,


    der knatsch-gelbe Thallus um die schwarzen Apothecien gehört sicher zum Thallus der Caloplaca sen. lat. (z.B. Athallia, K+purpur) oder Candelariella (K-) daneben.


    Die schwarzen Apothecien mit ihren querseptierten Sporen könnten in Richtung Bacidia oder Toninia (z.B. Toninia populorum mit 16-sporigen Asci, aber Hym. amyloid) weisen.

    Allerdings passt da die rote Lugol-Reaktion nicht.

    Bei den lichenicolen Pilze (Hawksworth) werde ich bis Dactylospora / Toninia (wieder) geleitet, finde aber dort nicht passendes.


    Ich erkenne übrigens auch 4-5-septierte Sporen, das ist bestimmt nicht unerheblich.

    Die rote Reaktion ist schon sehr prominent.

    Opegrapha kann 4-zellige Sporen haben und das Hymeium reagiert u.U. orangerot (oder blau oder nicht - je nach Art).

    Das Buch "DFD" besitzt du doch, oder?


    Was meinst du mit "apikal hemiamyloid, sonst amyloid"?

    Auf deinem Foto sind die Asci vollständig rot (J+ rot = hemiamyloid).

    Wo oder wann sind Teile des Hymeniums blau (amyloid)? Vielleicht also doch Toninia?

    Hast du auch die Reaktion des Hymeniums nach KOH-Gabe, Spülen und anschließender Lugolgabe geprüft (K/J+ blau oder rot)?


    LG, Martin


    Vielleicht doch ein rindenbewohnender Asco, der seine Fruchtkörper durch die Flechte schiebt?

    Da bin ich aber überfragt.

  • Was meinst du mit "apikal hemiamyloid, sonst amyloid"?

    Auf deinem Foto sind die Asci vollständig rot (J+ rot = hemiamyloid).

    Ich hab geschrieben apikal amyloid sonst dextrinoid


    wenn du den Ascus anschaust ist ein dunkelblauer Teil oben erkennbar


    Hast du auch die Reaktion des Hymeniums nach KOH-Gabe, Spülen und anschließender Lugolgabe geprüft (K/J+ blau oder rot)?

    noch nicht - ist bei den Ascomyceten normaler Weise suboptimal

    werd ich sicherlich nachholen


    Grüße

    Felli

  • Servus,

    Hast du auch die Reaktion des Hymeniums nach KOH-Gabe, Spülen und anschließender Lugolgabe geprüft (K/J+ blau oder rot)?

    So, hab das nun getestet ist natürlich blau.

    Wundert mich aber auch nicht, da diese Reaktion bei hemiamyloid / dextrinoid reagierenden, inoperkulaten Ascomyceten "normal" ist ;)


    ch erkenne übrigens auch 4-5-septierte Sporen, das ist bestimmt nicht unerheblich.

    Die rote Reaktion ist schon sehr prominent.

    ja, vereinzelt sind mehr Septen vorhanden, ob das aber wirklich relevant ist?


    Grüße

    Felli

  • Hi Bernd,


    dass bei K/J das Hymenium nicht mehr rot reagiert ist normal. Wichtiger ist doch vielmehr ob und wenn, was wie stark blau im Apikalapparat, in der Wandung, der Gallerte etc. reagiert.

    Hier reagiert der Tholus kräftig blau, die Ascuswand schwach blau und die äußere Gallertschicht dunkelblau. Den Feinbau der Spitze kann ich nicht auflösen, meine aber eine gelle Axialmasse zu sehen

    Je nachdem kann das bei der Bestimmung bzw. Absicherung der Gattung helfen.

    So zumindest habe ich das verstanden. Deshalb prüfe ich gelegentlich beide Reaktionen, einfach um zu sehen, ob der Ascus wirklich vom Typ her z.B. Porpidia- oder Lecanora-Typ ist. Das gelingt aber keineswegs immer gut.


    Da ich keine blauen Strukturen in den J+ rot gefärbten Asci erkannte und erkenne (kann am Bild oder an meinen Augen liegen), war ich mir nicht sicher, ob was du meinst.

    Dass allerdings eine kleine Grenzschicht in der Ascusspitze blau und alles andere kräftig rot reagiert wäre mir neu.


    Wie auch immer..


    LG, Martin