Corticifraga fuckelii oder doch Peltigera lepidophora

  • Hallo,

    mittlerweile ist das für mich der 2. Fund von C.fuckelii, einen flechtenbewohnenden Ascomyceten welcher vorwiegend

    die kleineren Peltigeraarten befällt und durch sein Erscheinungsbild schon an Peltigera lepidiphora denken läßt.

    Es wäre einfach ,würde man auf der Wirtsflechte Flächensorale finden. Bei meinen Exemplaren weit und breit nichts davon.

    Also als nächster Schritt: Suche nach Sporen und Ascoschläuche.

    Erst das 5. Präparat brachte verwertbare Ergebnisse - Sporen typisch für C.fuckelii und eine Menge an Ascoschläuche.


    C.fuckelii entwickelt sich unter der Oberfläche der Wirts-Peltigera, wobei sich Knubbel bilden welche bei Reife

    aufbrechen und erhabene Krater hinterlassen. Diese Gebilde sind fest mit der Oberfläche der Peltigera verwachsen

    und lassen sich NICHT mit einer Präpariernadel ablösen.


    Peltigera lepidiphora hingegen bildet auf ihrer Oberfläche Schuppen( niederliegende schildförmige Insidien),

    welche ,da nur locker verwachsen,sich leicht ablösen lassen.


    Spannend wird die Sache aber, sollte eine P.lepidophora mit C. fuckelii infiziert sein !

    Es gibt Nichts was es nicht gibt.


    LG

    Ernst