Hallo,
die Peltigera didactyla ist weit verbreitet und durch ihre Flächensorale(,C- reagierend), aufstrebenden Apothecien und einfachen
Rhizinen charakterisiert. Die Loben meist muschelförmig ( ca 0,5 cm) an denen sich meist je nur eine Apothecie bildet,
wobei die Flächensorale langsam verschwinden. Soweit alles gut!
Nun gibt es aber auch Formen bei welchen die Sorale C+ rot reagieren - ähnlich P. extenuata.
Doch diese Peltigera hat Apothecien und einfache Rhizinen - also didactyla zuzuordnen.
P.extenuata hat wattige Rhizinen ( ähnlich P.canina),Flächensorale welche C + rosa/rot,flüchtig und oft schnell verschwindend,
und keine Apothecien .
Da bei extenuata die C Reaktion nicht immer eindeutig ist, wären die Kriterien wattige Rhizinen und keine Apothecien
die entscheidendende Kriterien für extenuata. Die Größe des Thallus ist zwischen beiden Arten nicht entscheidend.
Ich glaube das kann man so stehen lassen, oder? Was meint Ihr ?
Die nachfolgenden Bilder sollen das nochmals verdeutlichen:
LG
Ernst
