Hallo zusammen
Im September war ich eine Woche mit ibex an der mykologischen Studienwoche in Escholzmatt.
"Leider" war ich Gruppenleiter, deshalb hatte ich kaum Zeit um eigene Kollektionen zu bearbeiten.
Hinzu kam, dass es "zu viel des Guten" gab, es hat nämlich die ganze Woche geregnet.
Aber ein paar nette Sachen gab es dann doch:
1:
Ein Erlenschnitzling, vielleicht Alnicola longicystis.
Sporen typisch für die Gattung.
Die Zystiden haben verglichen mit anderen Arten der Gattung einen enorm langen Hals, daher der Name der Art.
2:
Ein flockiges Pilzchen auf Überresten von Salix oder Alnus, Flammulaster carpophilus.
Sporen in KOH
Zystiden schmal fusiform
HDS bedeckt von Sphaerozyten
3:
Chamaemyces fracidus scheint ein gutes Jahr zu haben, die standen überall herum.
Auch wenn die Art sofort klar ist, schadet es nicht mal ins Mikroskop zu schauen.
Kleine Sporen...
Und auffällige Zystiden.
4:
Das hat mir Freude gemacht, Dermoloma magicum.
Sporen amyloid
HDS hymeniform
Kaulozytiden auffallend, gestielt-keulig.
5:
Ein winziger Rötling auf einem stark bemoosten Baumstumpf. Ich komme auch Entoloma brunneoserrulatum.
Sporen heterodiametrisch, etwas wellig im Umriss.
Cheilozystiden zahlreich, mehr oder weniger zylindrisch
HDS zumindest im Zentrum trichodermal.
Das war's schon.
LG Raphael