Alme-Tagung 09.10.2025-12.10.2025

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 55 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    letzte Woche fand von Donnerstag bis Sonntag wieder einmal die Alme-Tagung statt. Insgesamt 30 Pilzfreund:innen haben sich also im Sauerland getroffen und intensiv nach Pilzen geschaut. Auch wenn das Pilzaufkommen insgesamt überschaubar war, gab es trotzdem relativ lange Fundlisten und es wurden auf praktisch jeder Exkursion über 100 Arten notiert.


    Am Donnerstag vor Beginn der eigentlichen Tagung waren Tanja, Jan-Arne und ich dann zu einer ersten Exkursion am Weldaer Berg in Warburg. Hierbei handelt es sich um einen Kalkmagerrasen mit Wacholder, der im letzten Jahr um diese Zeit nur so mit Rötlingen übersät war.


    1. Ramaria gracilis


    2. Mycena olivaceomarginata


    3.Mycena galericulata


    4. Sphaerobolus stellatus


    5. Baeospora myosura


    6. Entoloma clandestinum

    Basidien mit Basalschnalle, keine Cheilozystiden beobachtet

    Huthautpigment inkrustierend

    Caulozystiden an der Stielspitze

    Sporen 10±0,6 µm × 7,4±0,4 µm, Q=1,4±0,1; 8,7-10,8 µm × 6,6-7,9 µm, Q=1,2-1,5


    7. Selinia pulchra auf Schafdung


    8. Ein Lophodermium auf Calamagrostis epigejos, das ich an Felli weitergereicht habe.


    9. Porostereum spadiceum


    10. Golovinomyces depressus ex Arctium sp.


    11. Stropharia coronilla


    12. Pucciniastrum agrimoniae ex Agrimonia procera


    13. Cyathus olla


    14. Podosphaera pauciseta auf Schafdung


    Björn

  • Hallo zusammen,


    am Samstag hat sich das Teilnehmerfeld dann aufgeteilt. Während ein Teil im Apfelbaumgrund war, ging es für mich und einige andere zum Hohlen Stein.


    1. Gliophorus psittacinus


    2. Vascellum pratense


    3. Puccinia millefolii ex Achillea millefolium


    4. Uromyces viciae-fabae ex Vicia sepium


    5. Tubaria furfuracea

    Huthaut

    Sporen

    Hymenium mit Cheilozystiden


    6. Limacella guttata


    7. Neodasyscypha cerina


    8. Obvidator quercinae ex Peniophora quercina


    9. Hygrocybe chlorophana

    Hymenium mit sehr langen Hyphen in der Lamellentrama

    Huthaut mit Schleimschicht

    Sporen in Wasser


    10. Rhizomarasmius undatus auf Adlerfarnrhizomen

    Huthaut mit Pileozystiden

    Wellige Caulozystiden

    Hymenium mit spindelförmigen Cheilozystiden

    Sporen in Melzer

    Sporen in Wasser


    11. Parasola conopila


    12. Ramularia bistortae ex Bistorta officinalis


    Björn

  • Hallo zusammen,


    am Samstag ging es dann mit der gesamten Mannschaft in den Totengrund, der leider auch wieder relativ pilzarm war.


    1. Thelephora wakefieldiae s.l.


    2. Thelephora punicea


    3. Parasola conopila

    Cheilozystiden

    Basidien

    Pleurozystiden

    Sporen in KOH

    Huthaut mit Pileozystiden


    4. Hier hat thorben96 den entscheidenden Hinweis zur Bestimmung geliefert: Botryosporium pulchrum auf Urtica dioica


    5. Stereum ochraceoflavum


    6. Und noch ein Rindenpilz, bei dem ich mir noch nicht sicher bin, wie er heißen möchte


    Björn