Ein paar Funde von der Chemnitzer Pilzfront

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 76 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Corne.

  • Hallo,


    ich zeige Euch heute noch einmal einige Funde, die ich in letzter Zeit machen konnte.


    Hygrocybe glutinipes, der Schleimfußsaftling war hin und wieder zu sehen.



    Cuphophyllus virgineus, der Jungfern-Ellerling war häufig zvorhanden.



    Die hier dürften aus dem Artenaggregat des Gelbrandigen Saftlings (Hygrocybe insipida) kommen.



    Lactarius deterrimus, der Fichtenreizker



    und Entoloma lividoalbum, der Weißstielige Rötling hatten ihre beste Zeit schon hinter sich.



    Auf einer Wiese stand ein einsames Keulchen ( Clavulinopsis spec.) herum.



    Russula integra, der Braune Ledertäubling ließ sich blicken.



    Hygrocybe psittacina, der Papageiensaftling



    und teilweise riesige Wiesenellerlinge (Cuphophyllus pratensis) waren im hohen Gras zu finden.



    Clitopilus geminus, der Würzige Tellerling



    und Seifenritterlinge (Tricholoma saponaceum) trauten sich hervor.



    Geastrum fimbriatum, der Gewimperte Erdstern



    und Lactarius deliciosus, der Edelreizker waren zu sehen.



    Zwei Öhrlinge (Otidea spec.) lief mir über den Weg.



    Der große Schmierling (Gomphidius glutinosus),



    und Spathularia flavida, der Dottergelbe Spateling standen keine fünf Meter voneinander entfernt.



    Der Fliegenpilz ist immer wieder ein schönes Fotomotiv.



    Ein paar Trupps vom Wiesenchampignon (Agaricus campestris) waren wieder vorhanden.



    Unter Espe zeigte sich wieder der Pappelritterling (Tricholoma populinum).



    Coprinus comatus, der Schopftintling ist in diesem Jahr recht selten zu finden.



    Lactarius pyrogalus, den Scharfen Haselmilchling habe ich nicht noch einmal gekostet.



    Zwei kleine Espenrotkappen (Leccinum leucopodium) zeigten sich



    ebenso Tricholoma frondosae, der Pappelgrünling.



    Lactarius circellatus, der Gebänderte Hainbuchen-Milchling war auch noch vorhanden.



    Unter einer Solitärkiefer waren mit Lactarius quieticolor, dem Wechselbraunen Kiefernreizker



    und Lactarius semisanguifluus, dem Spangrünen Kiefernreizker sogar zwei Rotmilcher zu sehen.



    Ein "riesiger" Steinpilz (Boletus edulis) mit einer Höhe von vier Zentimetern lief mir über den Weg.



    Ebenso eine hübsche Herbstlorchel (Helvella crispa).



    Gefreut habe ich mich über den Fund von Tricholoma acerbum, dem Gerippten Ritterling.



    Ein sehr heller Birkenpilz war auch zu sehen. L. scabrum dürfte das nicht sein.



    Einige wenige Gummischüpplinge (Pholiota gummosa)



    und ein Einzelexemplar vom Schwarzpunktierten Schneckling waren vorhanden.



    Ein Beutelstäubling (Lycoperdon excipuliforme) war auch noch zu sehen.



    Trichoglossum hirsutum, die Behaarte Erdzunge zeigte sich.



    Freunde von Zauberpilzen hätten sich bei einem Massenvorkommen des Blauenden Kahlkopfs (Psilocybe cyanescens) mal so richtig zudröhenen können.



    Das war ws für heute. Ich wünsche euch allen eine erfogreiche Restwoche.


    VG Jörg