Lecanicillium-ähnlich auf Blattlaus

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 134 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen,


    vor 6 Jahren konnte ich das erste mal auf der Riesenseerose im Botanischen Garten Bochum vom Pilzbefallene Blattläuse finden (Siehe hier).

    Am 07.09.25 konnte ich sie dort erneut entdecken.

    Es ist sehr faszinierend in welcher Anzahl diese infiziert werden.

    Jetzt hoffe ich, dass man den Befall bald einen Namen geben kann.

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2. in Phloxin


    3. in Phloxin


    4.


    5.


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,


    das sieht ja gruselig aus - Geister-Blattläuse =O. Haben die noch gelebt?


    (und nur, weil mir das dabei gerade einfällt, nicht, weil es etwas damit zu tun hätte: mein Sohn war letztes Jahr mal total erschrocken, als er bei seinen Bienen haufenweise weiße "Geister-Bienen" entdeckt hat. Er hat dann seinen Bienen-Mentor angerufen, woher das kommt, und ob er etwas machen muss, aber der konnte ihn beruhigen: "Die waren bloß im Springkraut, dann sehen die immer so aus".).


    Sorry, eine qualifizierte Antwort habe ich nicht zu bieten, aber ich finde spannend, was du zeigst.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hallo Sabine,

    das sieht ja gruselig aus - Geister-Blattläuse =O . Haben die noch gelebt?

    Nein gelebt haben sie nicht mehr.

    Aber wie genau der Infektionsablauf da abläuft weiß ich nicht.

    Eventuell sind die Blattläuse infiziert, setzen sich auf das Blatt und sterben irgendwann durch den Pilz.

    Man kann im übrigens auch denken, dass es Hüllen sind, denn manche Insekten häuten sich auch.

    (und nur, weil mir das dabei gerade einfällt, nicht, weil es etwas damit zu tun hätte: mein Sohn war letztes Jahr mal total erschrocken, als er bei seinen Bienen haufenweise weiße "Geister-Bienen" entdeckt hat. Er hat dann seinen Bienen-Mentor angerufen, woher das kommt, und ob er etwas machen muss, aber der konnte ihn beruhigen: "Die waren bloß im Springkraut, dann sehen die immer so aus".).

    Das kenne ich :)

    Man muss halt aufpassen, manches mal ist es kein Befall, sondern halt Pollen oder natürliches Aussehen (wie die Wolllaus).


    VG : Thorben