
Pluteus hispidulus (Fr.) Gillet 1876
- thorben96
- Unerledigt
Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 85 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.
-
-
Hi,
wie immer ein sehr schönes Portrait. Die Art habe ich letzte Woche zum ersten mal gefunden - nicht mehr geschafft zu mikroskopieren leider, aber so strubbelige winzige Dachpilze gibt's ja glaube ich (noch...) nicht so viele. Ist denke ich nicht so häufig die Art, oder?
LG.
-
Hallo Schupfi,
Die Art habe ich letzte Woche zum ersten mal gefunden - nicht mehr geschafft zu mikroskopieren leider, aber so strubbelige winzige Dachpilze gibt's ja glaube ich (noch...) nicht so viele. Ist denke ich nicht so häufig die Art, oder?
Also ich kann dir sagen, dass auf den Stämmen vor Ort einige Pluteus wuchsen und viele verschiedene Arten.
Aber die Pluteus hispidulus könnte man theoretisch auch schon im Feld eingrenzen, wenn man sie kennt.
Es kann halt sein, dass auch die P. hispidulus verschiedene Arten beeinhaltet, aber muss nicht.
Nur dank der Genetik ist alles im Umbruch und Pluteus ist keine einfache Gattung mehr, zumindest wenn man kein Aggregat am Namen stehen haben möchte
(Ausnahmen gibt es immer).
Es hilft nur viel Mikroskopieren, aufbewahren, mit gängiger Literatur vergleichen, Arbeitsname heraussuchen und ggf. durch Sequenzierung bestätigen.
Das ist die aufwendige Variante.
Die gängige Praxis ist das im Feld bestimmen oder zumindest einmal unter dem Mikroskop reinlinsen und dann einen Arbeitsnamen zu geben (oft geht es nur bis zu einem Aggregat).
Über die Häufigkeit von Pluteus hispidulus kann ich nichts sagen, aber würde einfach mal auf Pilze-Deutschland schauen.
VG : Thorben