
Hypholoma fasciculare (Huds.) P. Kumm. 1871
- thorben96
- Unerledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 60 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.
-
-
-
Hallo Jörg
Das lohnt sich schon um schöne Chrysozystiden anzuschauen. Klar ist dieser makroskopisch ansprechbar.... LG Andy
-
Hallo Jörg,
ch hätte nie gedacht das sich jemand die Mühe macht die zu mikroskopieren. Besten Dank dafür.
Kein Problem
Für mich gehört diese Art einfach dazu, auch wenn es eine 0815 Art ist.
Es ist ja nicht so, dass es keinen Zweck erfüllt, sondern es geht um das Kartieren und halt das man mit dem Wissen weiterarbeiten kann.
So ist diese Kollektion Makro- und Mikroskopisch bearbeitet, wird für Pilze-Deutschland kartiert und es gibt einen Beleg.
Das größte Problem ist, dass mittlerweile gängige Pilze Aggregate werden, weil die Erkenntnisse der Genetik dies sagen.
Oft wird dann nur ein agg. am Namen angehängt und die Sache ist erledigt, aber das sollte es nicht sein.
Ein agg. ist im Grunde nur ein Kompromiss. Entweder weil kein genauer Nachweis mehr erbracht werden kann und man die Funde nicht erlischen lassen möchte oder als Platzhalter, weil die Art noch untersucht wird.
Es ist auch nicht selten, dass bei 0815 Pilzen Mikroskopische unterschiede auftauchen, weil halt kaum einer diese Mikroskopiert.
Ich freue mich immer, wenn ich durch die Portraits auch andere zum nachdenken bewegen kann und vielleicht sogar zum selber Mikroskopieren.
Im übrigen würde ich selbst einen Steinpilz Mikroskopieren
VG : Thorben
-
Hallo Jörg,
Das lohnt sich schon um schöne Chrysozystiden anzuschauen. Klar ist dieser makroskopisch ansprechbar.... LG Andy
Und Chrysozystiden haben auch nicht viele Pilze
Am Besten man lässt sich überraschen.
VG : Thorben