Es geht weiter mit den Phlegmacien

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 103 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schrumz.

  • Hallo zusammen,

    es schleiert munter weiter und ich bräuchte mal wieder ein wenig Hilfe. Ich frage jetzt schon mal an ohne die Sporen zu haben, falls ich an den frischen Fruchtkörpern noch was testen muss wie letztes Mal das violette Velum bei C. pseudoglaucopus.

    1. Den krieg ich noch gut hin, wollte ich nur nochmal zeigen. Große Kollektionen von C. aureopulverulentus mit seiner tollen KOH Reaktion

    2. Ein herrlich gefärbter, sehr stattlicher Klumpfuß mit ordentlicher Knolle bei Fichte und Tanne. KOH überall negativ. Ganz feiner, leicht süßlicher Geruch.

    Eventuell wieder in Richtung Cortinarius fulminoides?

    3. Ein Phlegmacium mit so tief im Boden steckender Knolle dass ich sie bei 3 Fruchtkörpern nicht rausbekommen habe. Danach habe ich mich schlecht gefühlt und die anderen 2 stehenlassen. Farben fälblingsähnlich, Könnte das Richtung C. corrosus gehen? Braucht man wahrscheinlich die Sporen oder?

    4. Auch ein merkwürdiges Ding.

    Ebenfalls reiner Nadelwald, viel Violett am Stiel und den Lamellen. Olivfaseriger Hut, gerandete Knolle. KOH überall negativ. Sah bisschen aus wie C. magicus im Nadelwald. Extrem auffällig war allerdings der absolut unverkennbare Mehlgeruch und -geschmack. Gar keine Ahnung wo hin damit, ich finde nur C. dionysae. Da Cortinarius aber neulich nach einer Geschmacksprobe nach Mehl gefragt hat, denke ich, dass es da was geben muss?

    5. Ein kleiner Klumpfuß mit sehr schönen Farben, hier

    theoretisch neben Fichte und Tanne auch Buche möglich.

    Auch hier KOH überall negativ, auch hier keine Ahnung wo hin damit.

    6. Und einen habe ich noch.

    Den hatte ich felsenfest bei den variicolores verbucht aber KOH im Fleisch negativ. Auch im reinen Nadelwald. Huthaut mild. Jetzt auch wieder gar keine Idee mehr. Ich werde die Sporen liefern aber mir hilfts immer ein wenig wenn ich eine Richtung zum suchen habe. Kann mir da wer ein wenig unter die Arme greifen?

    Viele Grüße

  • Hallo

    Nur ganz kurz

    Nr1. Ist klar, mit der KOH Reaktion

    Immer wieder eindrucksvoll die Geschwindigkeit der Reaktion


    Nr 2. Siehst du einen hell gelben Velumring am Knollenrand oder etwas darüber ?


    Nr 3. Wahrscheinlich C.corrosus

    Aber die Sporen müssen überprüft werden


    Nr 4 . Mit .Mehlgeruch bzw. Geschmack C.dionysae Agg.

    Da gibt es seit 2014 eine neue Art

    C.olivaceodionysae mit oliv-braunen Farben

    Der wird es wohl sein


    Nr 5. ???


    Nr 6. mit so breiter gerandeter Knolle sind die Variecolores raus. Das wird einer der Caerulentes sein. Eventuell C.caesiocanescens


    Die Bilder sind leider teilweise unscharf bzw. von der Perspektive ungünstig, das macht es nicht einfach


    Gruss

    Uwe

  • Ich danke. Ich mache nochmal Bilder, ich glaube die sind teilweise einfach zu groß und die automatische Verkleinerung macht mir da dann teilweise was unscharfes draus sorry.

    Viele Grüße