graubrauner speckiger Pilz

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 248 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Hallo zusammen,


    über zweckdienliche Hinweise die zur Namensgebung dieser kleinen Pilze führen, würde ich mich freuen.


    Gestern fand ich sie im montanen sauren Fichtenwald auf 800 m.


    Hut: 2-3 cm Durchmesser, Oberfläche speckig wachsähnlich, matt blassbraun in der Mitte etwas dunkler.

    Lamellen: Hellgrau-cremefarben, ausgebuchtet angewachsen

    Stiel: 4,5 cm x 3 mm faserig gerieft, hohl bis in den Hut hinein, dort eine auffällige Hohlkammer bildend.


    Geschmack: unangenehm

    Geruch: ranziges Mehl

    Hellsporer, Basidien mit 4 Sterigmien, Sporen glatt, oval, ca. 5 µ lang mit großen Öltropfen (Spiegelei)


    Hier ein paar Fotos:




    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,


    vergleiche mal mit Clitocybe ditopa, dem kleinsporigen Mehltrichterling oder Verwandten. Der Lamellenansatz passt zwar nicht so richtig aber die anderen Merkmale haben mich schon sehr daran erinnert. Vielleicht sind es ältere FK der Art oder einer verwandten. Kann natürlich auch sein das ich hier ganz daneben liege. Nur mal als Idee.


    LG Simon

  • Danke SimonMycet,

    bitte entschuldige, dass ich mich erst jetzt melde. Bin gerade im Pilzfieber ;) .

    Dein Vorschlag passt besser als alles Andere, was ich finden konnte. Die Fruchtkörper waren noch ganz jung, sodass ich mir durchaus vorstellen kann, dass sich der Hut noch strecken und einen anderen Habitus annehmen wird.


    Aber mit den Lamellenansätzen bin auch ich nicht zufrieden. Vielleicht können die ja auch solche Lamellen haben. Es bleiben also ein paar Restzweifel und ich lege ihn als UMO ab mit Option Clitocybe ditopa. Vielleicht treffe ich ihn ja noch einmal mit einem anderen Habitus.

    Ich hatte im Stillen gehofft, dass es ein Graublatt wäre. Da wären die Chancen zur Bestimmung vermutlich besser gewesen. Danke noch einmal für deine wirklich sehr gute Idee.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia


    Mich erinnert das etwas an meinen Fund vom Flockenstieligen Graublatt (Myochromella boudieri) vom letzten Jahr:


    Die Sporen wären dafür aber ziemlich kurz. Leider sieht man auf den Fotos etwas wenig. Der Stiel scheint flockig zu sein, oder? Vielleicht könnte auch ein anderes Graublatt in Frage kommen. Mit siderophiler Granulation könntest du schauen, ob die Basidien kleine scharze Pünktchen enthalten. Raphael hat dazu mal eine tolle Anleitung geschrieben:


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.