Hallo liebe Pizlfreunde,
diese Pilze fand ich auf ca. 650m im eigentlich sauren mossigen Nadelwald, allerdings in Nähe eines Weges. Hier stehen auch Cortiarius varius oder Tricholoma pardinum, d.h. auch kalkliebende Arten wären nicht ausgeschlossen.
Auffällig ist die feinfilzige-feinschuppige Huthaut, der rettichartige Geruch sowie die hygrophanität des Hutes. Die Cortina scheint schnell vergänglich. Mit KOH verfärbt sich die Huthaut sofort weinrot und später schwarz. Das Fleisch färbt sich sofort dunkel. Den Lamellenansatz würde ich als ausgebuchtet angewachsen und als etwas mit Zahn herablaufend beschreiben. Die Farbe auf den Habitatsbildern ist deutlich orangener/rötlicher als sie eigentlich war. Die unteren Bilder stellen die Farbe deutlich besser dar.
Aufgrund der obigen Merkmale bin ich zu Cortinarius venetus, den grünfaserigen Raukopf gekommen. Was denkt ihr dazu? Habt ihr andere Ideen?
Noch ein Hinweis: Mir ist die Existenz der Varietät montanus für Nadelwald Vorkommen bewusst. Allerdings haben genetische Untersuchen von Bidau et al. 2021 gezeigt, dass diese Varietät auch zur Hauptart zählt.
Danke für eure Hilfe.
LG Simon